Zum Seiteninhalt

Gitarren-Endstufe

  • geeignet zum Verstärken von Effektpedalen
  • klein genug für Pedalboards
  • Leistung: 170 W an 4 Ohm
  • 3-Band EQ
  • 13 dB Boost/Cut in jedem Frequenzband
  • Regler für Volume, Bass, Mid und Treble
  • rückseitiger Power Schalter
  • rückseitige 6,3 mm Mono-klinken Ein-/Ausgang
  • rückseitige Kaltgerätebuchse
  • Power Status LED
  • Temperature Status LED
  • O.C. Status LED
  • Ausgangsimpedanz: 4 - 16 Ohm
  • Eingangsspannung: 220 - 240 V AC
  • Abmessungen (L x B x H): 127 x 133 x 72 mm
  • Gewicht: 910 g
  • made in USA
Hinweis Registrieren Sie Ihr Produkt auf shop.warwick.de/de/warranty-registration und verlängern Sie die Garantie auf 4 Jahre.
  • Erhältlich seit August 2017
  • Artikelnummer 412969
  • Verkaufseinheit 1 Stück
459 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Kleines Kraftpaket

Mit der PowerStage 170 präsentiert Seymour Duncan eine der kompaktesten Gitarrenendstufen am Markt, konzipiert für Gitarristen, die ihre Sounds mit Pedalboards, Multieffekten oder Modeling-Systemen erzeugen und trotzdem eine echte Box auf der Bühne antreiben wollen. Sie liefert 170 Watt an 4 Ohm und bleibt dabei klein genug, um problemlos auf oder unter ein Pedalboard zu passen. Das robuste Metallgehäuse und die Status-LEDs für Stromversorgung, Temperatur und O.C. zeigen, dass hier praxisnah an alles gedacht wurde. Durch den integrierten Netzanschluss entfällt das Mitführen eines externen Netzteils, was nicht nur Platz spart, sondern auch den Aufbau vereinfacht.

Seymour Duncan Power Stage 170

Easy zu bedienen

Das Bedienfeld ist bewusst minimalistisch gehalten: Regler für Volume, Bass, Mid und Treble - mehr braucht es in der Praxis nicht. Der Dreiband-EQ ermöglicht ein Anpassen der Frequenzen um bis zu ±13dB pro Band, sodass sich der Sound sowohl neutral als auch gezielt formen lässt. Rückseitig sind Ein- und Ausgang als 6,3mm-Klinkenbuchsen ausgeführt, dazu kommen der Power-Schalter und der Kaltgeräteanschluss für die interne Stromversorgung. Status-LEDs für Power, Temperatur und Übersteuerung informieren zuverlässig über den Betriebszustand. So lässt sich die PowerStage 170 einfach und schnell ins Setup integrieren. Und das egal ob vor, hinter oder unter dem Pedalboard – nur am Ende der Pedalkette muss es sein.

Seymour Duncan Power Stage 170, Beispielbild

Power für Pedalboard & Co

Die Seymour Duncan PowerStage 170 ist die Lösung für Gitarristen, die ihre Sounds bereits aus Pedalboards, Multieffekten oder Modeling-Systemen holen und eine neutrale, kräftige Endstufe suchen. Sie ist besonders für Spieler interessant, die auf Tour oder im Proberaum möglichst wenig schleppen wollen, aber trotzdem eine Gitarrenbox mit echtem Luftdruck betreiben möchten. Auch als Backup für komplexe Rigs eignet sie sich, da sie notfalls einen kompletten Verstärker ersetzen kann. Durch die einfache Bedienung finden Profis wie ambitionierte Hobbyisten schnell Zugang, und die robuste Bauweise sorgt für Zuverlässigkeit im Live-Alltag.

Seymour Duncan Power Stage 170, Logo

Über Seymour Duncan

Der kalifornische Hersteller Seymour Duncan gehört zu den größten Anbietern von Tonabnehmern für elektrische und akustische Gitarren sowie Bässe. Daneben hat die von Namensgeber Seymour W. Duncan gegründete Firma auch Zubehör für Gitarristen sowie Pedale im Angebot. Die aktuelle Auswahl ist umfassend und deckt unterschiedlichste Konstruktionstypen ab. Tonabnehmer von Seymour Duncan sind als Austauschprodukte verfügbar, werden aber auch von etlichen Gitarrenherstellern direkt verbaut, teils aus Fertigung in den USA oder Fernost (Duncan Designed). Neben Tonabnehmern wie den bekannten Modellen JB, Duncan Distortion und Pearly Gates findet man Signature-Modelle von vielen namhaften Gitarristen aller Genres, von Mark Knopfler und Joe Bonamassa über Yngwie Malmsteen bis zu Dave Mustaine.

Für kleine bis mittlere Bühnen und Proberäume

Die Seymour Duncan PowerStage 170 lässt sich direkt hinter einem Pedalboard platzieren, um ohne zusätzlichen Amp eine Gitarrenbox zu betreiben. Mit ihren 170 Watt an 4 Ohm liefert sie genug Leistung für kleine bis mittlere Bühnen und Proberäume, aber es lassen sich auch Boxen bis zu einer Impedanz von 16 Ohm anschließen. Im Studio eignet sie sich als neutrale Verstärkung für Re-Amping oder Pre-Production, wo man schnell zwischen unterschiedlichen Setups wechseln möchte. Als Backup-Endstufe für Gitarristen, die normalerweise Amps oder digitale Rigs nutzen, ist sie ebenfalls eine gute Wahl, weil sie bei Bedarf sofort einspringen kann und sich dank ihrer kompakten Maße leicht transportieren lässt.

86 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

59 Rezensionen

C
Besser geht es nicht - Update beigefügt
Christian291 27.04.2020
Die Power Stage 170 ist für mich die perfekte Endstufe. Ultra klein, leicht und eine gewaltige Power mit super Sound!
Die 3-Band-Tonkontrolle erlaubt eine genaue Anpassung des Sounds, der Lautstärkeregler ist shcön groß und ermöglicht ein punktgenaue Einstellung der Lautstärke.
Die Endstufe verfügt über einen Lüfter, der allerdings nur bei starker Wärmeentwicklung bzw. hoher Lautstärke anspringt. Zuhause bei Zimmerlautstärke springt der Lüfter bei mir nichtmals an. Das Teil kann aber auch unglaublich laut. Absolute Empfehlung!

Update: Nach 1.5 Jahren stellte sich heraus, dass der Lüfter nicht erst ab einer bestimmten Temperatur anspringt, sondern meiner einfach nur defekt war und er sich konstant drehen sollte. Das Gerät wurde von Thomann ausgetauscht und ich habe jetzt ein Gerät mit funktionierendem Lüfter.
Und ich bin sehr unglücklich damit.
Das Teil hat die Lautstärke einer Turbine, was die Benutzung bei Zimmerlautstärke für mich einfach unmöglich macht.
Tja, die Rückgabefrist ist ja schon lange obsolet und ich habe jetzt eine Endstufe, die ich nicht wirklich nutzen kann. Schade, denn klingen tut die Endstufe wirklich super.
Features
Verarbeitung
Sound
Bedienung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Grandios mit HX Stomp und FM3, vermisse meine Röhre nicht mehr.
MetalTim 11.10.2021
Da mein guter, alter Engl leider mehr und mehr Probleme macht brauchte ich kurzfristig etwas Neues was Laut kann. Da ich schon einen HX Stomp vor dem Engl hatte (4CM, und natürlich möglichst den Preamp vom Engl genutzt) dachte ich, ich mache es mir einfach und besorge mir einfach nur eine kleine Endstufe, auch wenn ich äußerst Skeptisch war, dass es den bekannten Röhrensound ersetzten konnte. Aber da ich so viele Gute Rezensionen über die Powerstage 170 gelesen hatte, wollte ich sie einfach mal selber testen. Ich war von Anfang an begeistert!

Ich hatte vor ein paar Jahren schon einmal den Sprung zu einem Powered Kemper gewagt und hatte damals eine sehr schwere Zeit mich an den neuen Sound (Kemper -> 4x12) zu gewöhnen. Nicht so jetzt mit der Powerstage. Angeschlossen, laut gemacht und es hat sofort spaß gemacht!
Ich war auch skeptisch bezüglich der Lautstärke, da der besagte Kemper bsp. 600W hatte und ich bei unserem Drummer damit schon öfter am Anschlag war. Aber rein mit dem HX Stomp war ich maximal kurz über 12 Uhr und es war laut genug um alles zu übertönen.

Alles was sich nun noch geändert hat, war ich den HX Stomp gegen einen FM3 getauscht habe, was jedoch allein mit dem direkt-Sound zu tun hatte, da ist der FM3 dem HX doch um einiges überlegen, jedenfalls für meinen Geschmack.

Fazit:
Dieses ultra-Kleine Gerät hat mal eben meinen guten, 30kg schweren Engl Amp abgelöst und zum nächsten Gig könnte ich gemütlich mit dem Fahrrad eiern. Vom Sound her vermisse ich nichts und er setzt sich problemlos gegen den Rest der Band durch.
Features
Verarbeitung
Sound
Bedienung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Ja, erst ist laut genug.
Sebastian896 13.11.2019
Bisheriger Einsatz:
Probe, Club-Gig, Open-Air

Box: Marshall Lead 4x12 an 4 Ohm

Ich habe die Endstufe auf mein Pedalboard geklemmt, ist also klein genug. Die Frequenzen des EQs sind gut gewählt, sodass auf die jeweilige Gitarrenbox gut reagiert werden kann. Der nötige Gesamtwumms kommt also auch zustande inkl. Durchsetzungsfähigkeit.
Es rauscht nicht, es brummt nicht und kann mit diversen Eingangssignalen gut umgehen.
Ja, eine Vollröhrenendstufe ist nochmal ein anderes Kaliber (aber sauschwer, wartungsbedürftig, anfällig für Stromschwankungen, etc.) Der Powerstage erfüllt alles, was man braucht. Laustärke, Wumms, Durchsetzungsfähigkeit. Alles darüber hinaus interessiert das Publikum eh nicht, bzw. es hört es nicht. Stichwort: Gras wachsen hören...

Bzgl. Lautsärke: Ich drehe die Lautstärke nie über 12 Uhr... Nicht in der Probe (lauter Metalschlagzeuger...) und auch beim OpenAir nicht. Das gilt natürlich nur bei einer Leistungsabnahme einer 4 Ohm-Box. Bei 8 bzw 16 Ohm wird weniger Leistungs ausgegeben.

Folgende Musikstile muss das DIng bedienen:
Rock, Metal, Ambient, PunkRock

Absolut empfehlenswert!
Features
Verarbeitung
Sound
Bedienung
7
1
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Schick, Laut, Gut
Oss1304 08.07.2022
Nachdem ich live und aber im Proberaum immer öfter einen Modeller (Fractal AX8) verwende, war ich auf der Suche nach einer guten Verstärkung für Raum und Bühnensound, den nur Monitorboxen allein ist fürs Feeling oft nicht ganz so toll.
Bisher habe ich den AX8 über die Endstufe meines Dual Rectifiers in eine Mesa 4x12 laufen lassen, was schon echt gut klingt. Der Recto ist natürlich super, aber zum Tragen nicht ganz so fein, daher sollte ein kompakter Ersatz her.
Meine Erwartungen waren niedrig, da in mir immer noch ein kleiner Röhrenliebhaber steckt. Was die Powerstage liefert, hat mich jedoch wirklich überrascht:
Mit dem AX8 ballert sie wie ein Großer. Headroom ohne Ende, der "Chunk" kommt tight und fett und alles trotzdem klar und differenziert. Die EQs arbeiten super, man kann sich schön noch den Sound formen. Ich muss sogar sagen, dass der Gesamtsound sogar fürs Bandgefüge noch zuträglicher ist, als mein altes Setup - ich fürchte der Mesa wird nur noch für bestimmte Fälle verwendet werden.
Die Verarbeitung ist 1A, ich finde es auch gut, wenn Geräte wie hier verschraubt sind.
Der öfter erwähnte Lüfter ist hörbar, auif den Schreibtisch würde ich das nicht den ganzen Tag stehen haben wollen, aber auf dem Boden im Proberaum oder auf der Bühne ist das kein Ding.
Warum hier manche die Leistung für evtl. nicht ausreichend benennen, kann ich nicht nachvollziehen. Evtl. wenn man direkt mit einer Gitarre mit wenig Output reingeht, aber alles was ein regelbaren Linelevel hat, kann man hier im Leben nicht ausfahren, das Ding hat Leistung ohne Ende, und wir proben nicht leise, eher kommen da die Boxen an ihre Grenzen.
Er ist natürlich nochmal eine Ecke teurer als andere sehr günstige Class-D Endstufen im Bodenformat hier aus dem Haus, die ich auch habe und die auch gar nicht schlecht klingen. Der SD ist aber tatsächlich noch eine andere Soundqualität und seinen Preis wert, er wird mich bestimmt die nächsten Jahre begleiten.
Features
Verarbeitung
Sound
Bedienung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden