Die Firmengeschichte
Auf dieser Seite haben wir für Sie einige interessante Meilensteine aus der Thomann Firmengeschichte gesammelt. Da die Entwicklung gerade in der letzten Zeit so rasend schnell vorangeht, haben wir es vermieden, Ihnen jeden An-, Um- und Neubau einzeln aufzugliedern.

Die Geschwister Thomann
Doris (Buchhaltung), Stefan (EDV), Gabi (Drum-Abteilung), Hans (Geschäftsführer), Elisabeth (Buchhaltung)
1954
Die Idee
Hans Thomann sen. beschloss 1954, seinen Job als Wandermusiker (u. a. beim Zirkus, siehe Bild) an den Nagel zu hängen und sich mit einem eigenen Musikgeschäft sesshaft zu machen. Nebenbei kümmerte er sich um den Hof der Familie und fuhr fast täglich nach Würzburg (70 km), um dort Trompete zu studieren.

1960
Die mühsamen Anfänge
In den 60ern gab es in Treppendorf gerade mal eine Handvoll Häuser – unter anderem den Thomannschen Hof – so richtig mit Viehzucht und Landwirtschaft. Doch Musik war einfach das Hobby von Hans Thomann sen. und so verbrachte er immer mehr Zeit damit, herumzureisen, um unterwegs mit Blaskapellen und Musikern Geschäfte zu machen. Seine Frau Betty kümmerte sich um den Hof und um den Nachwuchs.

1970
Die wilden 70er
Immer mehr Wohnräume wurden zu Ausstellungsflächen umfunktioniert. Es kamen die glorreichen Zeiten der Orgeln, Gitarren und auch der ersten Synthesizer. Hans Thomann durfte als kleiner Bub schon seine ersten Deals machen.

1980
Der Wohnladen
So sah der Laden noch in den späten 80ern aus – alles sehr übersichtlich! Die Scheune war gleichzeitig Lichtabteilung und Kartonlager. Das ehemalige Kinderzimmer wurde zur Buchhaltung. Links daneben steht das Wohnhaus der Familie Thomann. Beides steht übrigens noch unverändert.

1992
Geburt der Hot Deals
1992 wurden die ersten Hot Deals an unsere Kunden (ca. 10.000, größtenteils aus der Region) verschickt. Die ersten Hot Deals enthielten knapp 100 Artikel ohne Bilder. Später wurden die Bilder einfach aus Herstellerprospekten ausgeschnitten und die Texte holte sich die Druckerei auf handgeschriebenen Schmierzetteln persönlich bei uns ab.

1996
Nach BTX folgt das Internet
Nach mäßigen Erfolgen mit unserem Auftritt im BTX-Angebot der Post eröffneten wir als erster Musikhändler in Deutschland eine eigene Webseite. E-Mails wurden anfangs ausgedruckt, in die Abteilungen gebracht und per Post beantwortet. Inzwischen wäre das wohl etwas unpraktikabel bei über 440.000 E-Mails pro Tag.

1997
Die Roadstar-Übernahme
Der damals größte Versender für Musikinstrumente in Deutschland – die Firma Roadstar – wird von Thomann übernommen. Die Anzahl der Kunden von Thomann hat sich dadurch mehr als verdoppelt: auf knapp 100.000.

1998
Ladenneubau
Nachdem wir unseren Nachbarn ein Angebot gemacht hatten, das sie nicht ablehnen konnten, zogen sie weg und es war endlich Platz für den Neubau unserer großen PA-/Lichthalle sowie neuer Räumlichkeiten für die Studio- und Drum-Abteilung. Allein die Planung und Realisierung der Raumakustik (mit Ambiophonie) dauerten zwei Jahre.

1999
Die ersten Callcenter in Treppendorf
Outsourcen war noch nie unser Ding. Wir haben alle Leute gerne um uns herum und so war auch die Entscheidung schnell getroffen, dass unsere zukünftigen Callcenter – wie alles andere – in Treppendorf stehen müssen. Zur Zeit kümmern sich über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter via Telefon, E-Mail oder Chat um Bestellungen, Fachfragen und Service in über 19 Sprachen. Ein paar Kunden haben sogar schon gemeint, dass ihnen unser „Fränggisch“ gar nichts ausmacht.

2000
Die Deutschen kommen
Im Jahr 2000 druckten wir unsere Hot Deals erstmals in englischer Sprache mit Pfund-Preisen. Die englischen Händler waren "not amused" und versuchten mit aller Gewalt, uns zu stoppen. Ein Magazin, dem wir die Hot Deals damals beilegten, wurde beinahe eingestellt, weil fast alle Anzeigenkunden ihre Werbung wegen uns stornierten. Bis Ende 2006 hat sich kein englisches Magazin mehr getraut, für Thomann zu werben.

2001
Thomann Audio Professionell
Aufgrund der wachsenden Zahl von Installationsprojekten haben wir uns entschieden, eine eigene Abteilung für Projekte und Installationen zu gründen. Unsere Abteilung Audio Professionell kümmert sich seitdem um die Einrichtung von Theatern, Stadthallen, Museen, Discos usw. Inzwischen arbeiten 21 Mitarbeiter in dieser Abteilung.

2003
Bau des neuen Logistik-Centers
"In der Logistik liegt die Zukunft" – da hatten die Gottschalks mal ausnahmsweise recht. Unser alter Versand war kurz vorm Kollaps, also musste etwas Neues her: unser Logistik-Center mit 4.800 m² und einer maximalen Kapazität von 5.400 Paketen pro Schicht. Bereits nach kurzer Zeit arbeiteten hier über 100 Mitarbeiter.

2004
Auszeichnung "Bayern's Best 50"
Als erste Firma aus der Musikbranche wird das Musikhaus Thomann 2004 mit dem Award "Bayern's Best 50" als eine der erfolgreichsten Firmen in Bayern ausgezeichnet. Bild: Hans Thomann (Mitte) mit Wirtschaftsminister Otto Wiesheu (rechts) und Bernd Rödl (verantwortlich für die Auszeichnung).
Trotzdem war's ein trauriges Jahr, denn im Mai 2004 starb Firmengründer Hans Thomann Senior.
Trotzdem war's ein trauriges Jahr, denn im Mai 2004 starb Firmengründer Hans Thomann Senior.

2005
Baustelle 2005
Eigentlich hatten wir ja die Schnauze voll vom ständigen Um- und Neubauen. Trotzdem war absehbar, dass wir in den nächsten Jahren weitere Lager- und Büroflächen benötigen und deshalb haben wir uns entschieden, gleich alles zu bauen, was wir in den nächsten Jahren brauchen können: ein Containerlager mit über 10.000 Palettenplätzen (7.700 m² Fläche), ein vierstöckiges Bürogebäude und neue Ausstellungsräume für unsere Gitarren-, Brass- und Streicherabteilungen.

2005
Endlich Büroflächen
Seit 2005 beherbergt unser vierstöckiges Verwaltungsgebäude direkt neben dem Musikhaus unsere 40 Einkäufer, die Qualitätssicherung, das Marketing und unseren Chef. Außerdem befinden sich hier Seminarräume, in denen regelmäßig interessante Workshops für unsere Kunden stattfinden.

2006
Neubau Versorgungslager
Verfügbarkeit ist alles! Nachdem wir zwischenzeitlich fünfmal größer als unser größter Lieferant waren, mussten wir zusätzliche Ware puffern, um optimale Verfügbarkeit sicherstellen zu können. Das Versorgungslager bietet Platz für 10.000 Paletten und bis zu 40.000 Kleinteile. Zu diesem Zeitpunkt war das Lager größer als alle bestehenden Lagerhallen zusammen. Dennoch schafften wir es, die Halle nach nur drei Monaten komplett zu füllen.

2008
Neuer Online-Store
Um dem Ansturm von inzwischen über 2 Millionen Kunden aus ganz Europa gerecht zu werden, wurde die komplette Webseite von Grund auf neu entwickelt und umfasst alleine über 120.000 Zeilen Programmcode. Zwei neue Rechenzentren mit insgesamt 160 Thomann-Servern gewährleisten einen ausfallsicheren Betrieb.

2010
Versender des Jahres
Als kleiner unabhängiger Familienbetrieb und Nischenanbieter rechnet man mit vielem – aber nicht damit, derart im Rampenlicht zu stehen. Plötzlich und unerwartet bekamen wir mit dem Titel "Versender des Jahres 2010" den Ritterschlag der deutschen Versandhandelslandschaft. Die Auszeichnung wird von der Vereinigung der Deutschen Versandhandelsgesellschaft einmal jährlich vergeben und zu den bisherigen Preisträgern gehören Größen wie Tchibo, Conrad und Globetrotter.

2011
Gewinner des Global E-Commerce Summit
Als "Deutscher Versender des Jahres 2010" nahmen wir automatisch am europäischen Wettbewerb "E-Commerce Summit" in Barcelona teil und wurden prompt zum besten Onlineshop Europas 2011 gekürt.

2013
Neues Service-Gebäude
Nach dreijähriger Planungs- und Bauzeit entstand in Treppendorf das weltweit größte Service-Zentrum für Musikinstrumente und -equipment. Auf über 5.000 m² finden Sie modernste Werkstätten, Prüflabore, ein großes Ersatzteillager sowie ein eigenes Amphitheater für Schulungen und Workshops. Der Vorteil für Sie: Ab sofort können noch mehr Reparatur- und Wartungsarbeiten von uns direkt vor Ort schnell und in hoher Qualität erledigt werden.

2014
Großer Umbau des Ladens
Bei uns rückten mal wieder die Bautrupps an und gestalteten die Ladenfläche in Treppendorf neu. In drei Abteilungen haben wir umgebaut: bei den Drums, Keyboards und Classic Drums. Die Drums erfuhren eine komplette Neugestaltung durch die neu gewonnenen Ausstellungs- und Testräume von Snares, Becken und Roland-E-Drums. Der Umbau der Keyboardabteilung ermöglicht Musikern jetzt das Antesten von Geräten in schalldichten Räumen.

2015
Gaumenfreuden in der t.kitchen
Im Februar eröffneten wir unsere eigene Kantine in Treppendorf: Die „t.kitchen“ heißt ab sofort hungrige Kunden, Besucher und Mitarbeiter herzlich willkommen. Das zwölfköpfige Team der t.kitchen kredenzt ihren Gästen frisch zubereitete Gerichte und bietet den ganzen Tag durchgehend warme Speisen an. Das Gebäude fällt durch sein modernes Design auf und ist ein gemütlicher Treff für Musiker und Musikbegeisterte – guten Appetit!

2015
brand eins: Der Mann, der Amazon schlug
Das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ widmete Thomann die Titelgeschichte ihrer Aprilausgabe. Anlass dieses Firmenporträts ist die E-Commerce-Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce“, die uns aufgrund einer Umfrage zum besten Onlineshop kürte. Mit super Punktzahlen in Einzelkategorien wie Webseitendesign, Service oder Lieferung hängen wir, laut Studie, Riesen wie Amazon ab. Für uns bedeutet das, was uns am meisten freut: Wir haben die besten und treuesten Kunden!

2016
Auszeichnungen im Bereich Online-Handel
Zum fünften Mal in Folge haben wir den Deutschen Online-Handels-Award in der Kategorie „Sport & Freizeit“ gewonnen. Bei diesem Preis handelt es sich um die wichtigste Auszeichnung im deutschen Online-Handel, die auf Kundenumfragen basiert. Über diese Auszeichnungen durften wir uns ebenfalls 2016 freuen: Laut den Social-Commerce-Experten von Pepper zählen wir neben PayPal und Amazon zu den 3 beliebtesten Marken im deutschen E-Commerce. Mit Thomann.de erreichten wir Platz vier der meistbesuchten Online-Shops 2015 in Deutschland.
Ein riesiges Danke an unsere Kunden – für ihre Treue und ihr Vertrauen! #ThomannnLovesYou

2017
Neues Logistikzentrum
Nachdem wieder einmal sämtliche Kapazitäten in unserer Logistik ausgeschöpft waren, begann im Sommer 2017 der Neubau unseres neuen Logistikzentrums mit über 40.000 qm Lager- und Versandfläche und einer Versandkapazität von über 3.000 Paketen pro Stunde.

2018
Das neue Versandcenter – läuft!
Im Herbst rollten erstmals die Bänder unseres neuen Logistikzentrums: Das neue vollautomatische Shuttlelager mit 110.000 Stellplätzen auf 25 Ebenen gewährleistet unseren Kunden eine größere Produktvielfalt und einen schnelleren Versand. Unsere Qualitätssicherung hat im neuen Gebäude ebenfalls ein neues zu Hause gefunden. #YouRockNWeRoll

So ändern sich die Zeiten!
Eine Visitenkarte von Hans Thomann sen. – noch ohne Postleitzahl, dafür mit Telegraphenangabe.
Inzwischen haben fast alle Thomann-Mitarbeiter auch chinesische Visitenkarten.
Entdecken Sie uns im 360°-Rundgang
Gitarrenabteilung
Licht und PA
Schlagzeuge
Studio & Recording
Klaviergalerie
Brass-Abteilung
Streichinstrumente
Orchesterinstrumente
Warenlager
Versandzentrum
Amphitheater
t.kitchen