- Menü
-
- zurück
- Thomann Universe
- Mobile Webseite
- Die Thomann App
- t.blog
- Thomann Dev Blog
- Facebook-Fanpage
- Pinboard auf Pinterest
- Treppendorf HQ
- Hans Thomann Stiftung
- Thomann Audio Professionell
- Kopfhoerer.de
- Musiker-Board
- Bonedo
- Amazona
- Gearnews
- Bassic
- Music2Me
- DJ Lab
- Bildschirmhintergründe
- Kleinanzeigen
Schließen - Service
- Kontakt
- Hilfe
Presonus StudioLive AR12c

14-Kanal-Analogmischpult mit USB-Audio-Interface
- 14 x 4 USB 2.0 (USB C) Audio-Interface (24 Bit/96 kHz)
- Mehrspuraufnahme auf Mac und PC
- SD-Card-Recorder/Player mit 24 Bit/44,1 kHz (Aufnahme: WAV, Wiedergabe: WAV und MP3)
- Bluetooth-5.0-Empfänger
- 8 Mikrofoneingänge (XLR) mit Class-A-Mikrofonvorverstärkern
- 48 V Phantomspeisung global zuschaltbar
- 12 symmetrische Line-Eingänge (4 Monokanäle, 4 Stereokanäle)
- 2 Instrumenten Eingänge (Kanal 1 und 2)
- Kanäle 1 bis 4 mit parametrischem Mitten-EQ und Hochpassfilter
- Super Channel (Kanal 13/14) mit verschiedenen Eingangsmöglichkeiten: Cinch-Eingang (L/R), 3,5-mm-Stereoklinkenbuchse
- zuschaltbare Wiedergabe von Bluetooth-Quellen und SD-Card bzw
- USB-Playback-Stream vom Rechner
- Main-Ausgang L/R (XLR) mit LED-Aussteuerungsanzeige
- Stereo-Kopfhörerausgang
- Digitaleffekt (16 Presets)
- Systemvoraussetzungen: Mac OS X 10.11 oder neuer / Win 7, 8 und 10
- Abmessungen (B x H x T): 381 x 397 x 89 mm
- Gewicht: 5,4 kg
- inkl. Studio One Artist + Studio Magic Plugin-Suite (DAW-Software)
Weitere Infos
Anzahl der Eingangskanäle | 14 |
---|---|
Anzahl der Mikrofoneingänge | 8 |
Anzahl der Lineeingänge (Mono/Stereo) | 12 |
Anzahl der Auxwege | 2 |
Phantomspeisung | Ja |
Klangregelung | Ja |
Audiointerface | USB 2.0 |
Clevere Kompaktlösung
Das Presonus StudioLive AR12c vereint auf einer kompakten Pultoberfläche eine clevere Kombination aus analogen und digitalen Audiofunktionen: Aufgebaut ist es wie ein gewöhnlicher analoger Kleinmischer mit vier Mono- und fünf Stereokanälen, doch unter der Haube werkelt zudem ein digitaler Effektprozessor mit 16 Hall-, Delay- und Chorus-Effekten sowie ein SD-Karten-Recorder/Player und ein vollwertiges USB-Audio-Interface. Und als echtes Gimmick hat das AR12c noch einen Bluetooth-5-Empfänger an Board. Die acht Mikrofonvorstufen stammen aus der XMAX-Serie, diese Preamps verbaut Presonus auch in seinen hochwertigen Studiogeräten. Trotz seiner Kompaktheit kann man mit dem Presonus StudioLive AR12c also hochwertigen Audio-Content erstellen, sei es in Form von Musikaufnahmen, Podcast-Produktionen oder Live-Streams für den YouTube-Channel.

:format(jpeg)/f/49568/4671x4671/01f8689776/tps_1524_483358_januar07447-483358n.jpg)
Ein Schweizer Audio-Messer
Das Presonus StudioLive AR12c ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser unter den Audio-Interfaces: Es ist sehr kompakt und extrem flexibel einsetzbar. Presonus hat die digitalen Features so geschickt in den Bedien-Flow eines Analogpultes integriert, dass sich auch Mischpultneulinge schnell auf der Oberfläche des StudioLive AR12c zurechtfinden. Neben dem Main-Out (ausgeführt als XLR-Buchsen) kann das Signal über den getrennt regelbaren FX- und zwei AUX-Ausgänge aus dem StudioLive AR12c herausgeleitet werden, was vielfältige Routing-Szenarien ermöglicht, zum Beispiel die Belieferung von externen Effektgeräten oder die Erstellung eines Kopfhörermixes für Musiker. Der Clou ist aber der „Super-Channel“: Auf den Stereoeingang 13/14 können nämlich vier Stereoquellen geroutet werden – der Stereo-Cinch- und Stereo-Miniklinkeneingang, der SD-Card-Player und der Bluetooth-Empfänger.
:format(jpeg)/f/49568/4381x4381/3214821f79/tps_1524_483358_januar07452-483358n.jpg)
Gelungener Analog-Digital-Spagat
Das Presonus StudioLive AR12c schafft einen gelungenen Spagat zwischen einer intuitiven Bedienung und einem umfangreichen Angebot an Funktionen und Features. Das macht das AR12c zum idealen Werkzeug für Musiker, Podcaster oder YouTuber, die nicht zu tief in die tontechnische Materie eintauchen möchten, aber dennoch ein flexibles Audiowerkzeug benötigen. Das StudioLive AR12c eignet sich dabei für den stationären Betrieb im Home-Studio genauso wie als Mischpult bei der Livebeschallung, bei der neben der Sprachübertragung oftmals auch Untermalungsmusik gefordert ist. Man darf sich von der Kompaktheit des AR12c dabei nicht täuschen lassen, denn das kleine Presonus-Pult steht seinen großen StudioLive-Kollegen in puncto Betriebssicherheit und Klangqualität in nichts nach.
:format(jpeg)/f/49568/4880x4880/0c84fb7b5d/tps_1524_483358_januar07450-483358n.jpg)
Über Presonus
Die Firma Presonus ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1995 von Jim Odom und Brian Smith in Baton Rouge, Lousiana gegründet wurde und sowohl professionelle als auch preiswerte Hard- und Software für Musiker und Produzenten anbietet. Erstes Aufsehen erregte Presonus Mitte der 90er mit dem DCP8, einem analogen Acht-Kanal-Kompressor/Limiter/Gate mit Fader und Mute Automation, der digital durch MIDI gesteuert werden konnte. Es folgten eine Serie von Mikrofonverstärkern sowie erste Audio-Interfaces für die damals aufkommende Home-Recording Szene Anfang der 2000er Jahre. Heute finden sich im Katalog des Herstellers neben Audio-Interfaces, Mikrofonvorverstärkern, digitalen Mischpulten und Studiomonitoren auch die etablierte DAW-Software Studio One.
Ein Tausendsassa in der Welt des Homerecording
Manches Studio-Equipment ist ein One-Trick-Pony, das Presonus StudioLive AR12c ist eher ein Tausendsassa! Neben den offensichtlichen Anwendungsbereichen, z.B. als USB-Interface zur Podcast-Erstellung oder zur Sprachübertragung für den YouTube-Channel, bietet es sich beispielsweise auch als ständiger Begleiter für Singer-Songwriter und kleine Bandbesetzungen an: Sie können mit dem AR12c ihre Live-Shows abmischen und gleichzeitig aufnehmen, unterwegs Ideen festhalten und sie später im Homestudio mit der Studio-One-Artist-Software ausarbeiten. Schlagzeuger können das AR12c zum Üben nutzen, z. B. indem sie ihr Spiel zum Playback vom Smartphone (via Bluetooth) nebenbei aufnehmen. Empfehlenswert ist das kleine StudioLive auch für den Alleinunterhalter, denn dank des Super-Channels gehen keine wertvollen Kanäle für die Musikbeschallung in den Spielpausen verloren.
:format(jpeg)/f/49568/7229x1943/ad8476b658/tps_1524_483358_januar07437-483358n.jpg)
So haben sich andere Kunden entschieden
Das kaufen Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben:
Verwandte Produkte


Dieser Artikel wurde bestellt und trifft in den nächsten Tagen bei uns ein.
Informationen zum VersandVerkaufsrang in dieser Kategorie | 15 |
Auf Thomann.de | 4225 |
Artikelnummer | 483358 |
Verkaufseinheit | 1 Stück |
Erhältlich seit | Januar 2020 |


Smart Navigator
Ähnliche Produkte vergleichen

Audient iD4 MKII; USB 3.0 Audiointerface; Anschluss: USB C; 24 bit / 44,1 – 96 kHz; ADC Dynamikumfang: 121 dB; DAC Dynamikumfang: 126 dB; Class A Audient Konsolen Mikrofon-Vorverstärker; Mic Gain 58 dB,


iZotope Spire Studio 2nd Generation; mobiles Recording-Studio mit Lithium-Ionen-Akku (bis zu 4 Stunden Laufzeit); 2 Spuren gleichzeitig aufnehmbar; bis zu 8 Spuren pro Projekt abspielbar; Aufnahmeformat: 24-Bit / 48 kHz; bis zu 8 Stunden Aufnahmezeit; unterstütze Aufnahmeformate: AIF, MP3, M4A,…


Electro Harmonix Ripped Speaker Fuzz; Effektpedal für E-Gitarre & Bass; Niedrige Fuzz-Einstellungen emulieren Vintage-Lo-Fi-Distortion-Sounds, wie Sie durch den Einsatz einer Rasierklinge an einer Lautsprechermembran, einer losen Röhre oder einem defekten Kanal an einem Aufnahmepult erzeugt werden, hohe Fuzz-Einstellungen führen zu…


Otamatone Neo, Elektronischer Klangspielzeug/ Synthesizer, Otamatone Classic mit extra Funktionen, perfekte Größe für Musiker, verstellbare Töne via neuer Studio Handy App, Verlinkung mit Handy via Kabel möglich, Netzteilanschluss für externe Stromversorgung, Stereokopfhöreranschluss, Lautstärkeregler, Bedienung durch drücken der Klangfläche am Hals…


Meinl Didgeridoo Ständer, TMDDGS, Material: Aluminium, Stabiler Zweifußständer, Weiche Polsterung mit schützendem Gummizug, Höhe, Winkel und Tiefe einstellbar


Hercules DJ Control Inpulse 500 Gold LE; Limited Edition mit goldenen Highlights; auf 1000 Stk. weltweit limitiert; nummeriert mit Gravur auf der Konsole; All-in-one-DJ-Controller; Bedienelemente pro Deck: 1x Filter-Regler, 3 x Equalizer-Regler, 1 x Gain Regler, 1 x Lautsttärkenregler, 1…


Blackmagic Design Pocket Cinema Camera Pro EVF; Sucher passend für Pocket Cinema Camera 6K Pro; Sucher mit internem Näherungssensor, 4-teiligem Glasdiopter, integrierter Statusinfo-Anzeige und digitalem Testchart; Video- und Stromanschlüsse: über den Verbinder des Pocket Cinema Camera 6K Pro EVF; Verschraubung:…


K&M 107 Music Stand Black Set, K&M Notenpult 10700-000-55 schwarz inkl. K&M 10711 Tragetasche, Gesamthöhe max.ca.1.680mm, Material Stahl, Spannelemente aus Metall, Notenauflage 485 x 240 x 42 mm, Notenpultkopf kann waagerecht eingestellt werden, Notenpultkopf traditionell zusammenlegbar, Stabile Strebenkonstruktion, Rohrkombination 2-fach…


TAD 6L6GCM-STR Redbase Matched Pair; RT102; Premium 6L6 Endstufenröhren, 2 Stück; gematched von TAD in Deutschland; Seidige Höhen, definierter, satter Bass und viel Headroom; vereint neueste Fertigungstechniken mit traditionellem Design


Zoom PodTrak P4; Podcasting-Recorder; vier Mikrofoneingänge (XLR, P48V Phantomspeisung schaltbar); vier Kopfhörerausgänge mit individuellen Lautstärkereglern (3.5mm Stereoklinke); pro Eingang Gain-Regler und Mute-Taste; Mix-Minus-Funktion für automatische Feedback-Unterdrückung bei eingespeisten Anrufen; Anschluss eines Telefons über TRRS-Buchse; kabellose Einbindung von Telefonen über Zoom…


Otamatone Neo, Elektronischer Klangspielzeug/ Synthesizer, Otamatone Classic mit extra Funktionen, perfekte Größe für Musiker, verstellbare Töne via neuer Studio Handy App, Verlinkung mit Handy via Kabel möglich, Netzteilanschluss für externe Stromversorgung, Stereokopfhöreranschluss, Lautstärkeregler, Bedienung durch drücken der Klangfläche am Hals…


Aputure Accent B7c; smarte 7 W RGBWW-LED-Glühbirne; nutzt die gleiche Farbmischungstechnologie wie die Nova P300c und deckt somit das gleiche Farbtemperaturspektrum von 2000 bis 10000 Kelvin; eingebauter Li-Po-Akku mit einer Laufzeit von bis zu 70 Minuten bei maximaler Leuchtkraft; On-Board-Steuertasten,…


Wir freuen uns über Ihr Feedback und werden Probleme möglichst schnell für Sie lösen.
Hans-Thomann-Straße 1
96138 Burgebrach
Germany