Harley Benton TE-70 Rosewood Deluxe Series

483

E-Gitarre

  • Deluxe Serie
  • Korpus: Linde
  • Decke: Furnier aus Palisander-Imitat
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Amaranth
  • Halsprofil: C
  • Griffbrettradius: 350 mm
  • Dot-Einlagen
  • 21 Bünde
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 42 mm
  • cremefarbenes Korpus-Binding
  • Matched Headstock
  • Double-Action Trussrod
  • Tonabnehmer: 2 Roswell TEA Alnico-5 Vintage T-Style Single Coils
  • 1 Volumen- und 1 Tonregler
  • 3-Weg Schalter
  • Deluxe Chrom-Hardware
  • Wilkinson Steg mit Messing-Saitenreitern und Saitenführung durch den Korpus
  • Deluxe DieCast Mechaniken
  • Besaitung ab Werk: Daddario .010 - .046
  • Farbe: Natur Hochglanz
Erhältlich seit März 2014
Artikelnummer 329661
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Natur
Tonabnehmerbestückung SS
Griffbrett Ovangkol
Tremolo Nein
Korpus Linde
Decke Palisander
Hals Ahorn
Bünde 21
Mensur 648 mm
Inkl. Koffer Nein
Inkl. Gigbag Nein
169 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Kurzfristig lieferbar (2–5 Tage)
Kurzfristig lieferbar (2–5 Tage)

Dieses Produkt wurde bestellt und trifft in den nächsten Tagen bei uns ein.

Informationen zum Versand
1

483 Kundenbewertungen

381 Rezensionen

z
meine erste "Budget"
zwischen-raum 04.09.2021
Ich bin nunmal ein großer Fan von Vintage Gitarren und big Brands, spiele jetzt über 40 Jahre Gitarre und besitze so einige Gibsons, Fender, Gretsch, etc und war billig Gitarren immer skeptisch aufgeschlossen. Letztendlich überzeugte mich Youtuber Dave Simpson doch mal eine HB auszutesten. Die Tele entsprach meinen Voraussetzungen, zB 43 mm Nut, der Vintage Look, Alnico´s, etc und ich bestellte mir das Teil.
Ich muss sagen die Tele ist nicht nur schön, sondern auch gut verarbeitet. Ich fand keine größeren oder kleinen Fehler. Die Tuner sehen billig aus und müssen unbedingt ersetzt werden! Ich vermute ja, dass das das Konzept dieser unglaublich billigen Gitarren ist, denn letztendlich werde ich 3 Teile austauschen.
Pickups, Bridge und Tuners! Die Potis aber sind wertig, auch der Switch, fühlen sich beide gut an! Ein wirklich schönes Instrument, vor allem mit dem doppelten Binding, das imitat Furnier stört mich überhaupt nicht!
Der Hals war nach dem auspacken sichtbar verbogen und die Saitenlage war grauenhaft aber es dauerte keine 5 Minuten sie richtig gut einzustellen. Die Intonation ließ ich bis jetzt aber noch aus und ich bezweifle, dass die HB Tele mit der Bridge überhaupt korrekt intonierbar ist! Der Sound ist .. naja! Der Bridge Pick hat zuviel höhen und plärrt, ebenso der Neck man hört aber durchaus den Telesound. Ein wenig tiefer schrauben hilft aber ergibt für mich keinen wirklich zufriedenstellenden Sound. Wenn man den Amp ein wenig anpasst findet man aber durchaus auch schöne Sounds. Sie lässt sich wirklich toll bespielen und sie gefällt mir immer besser je länger ich sie spiele. Durch ein paar Modi´s ( ca. 270,- ) wird sie sicher zu einem tollen Instrument! Ich spiel sie meist zu Slow Blues und Rock und sie macht weitaus mehr Spaß, als Anfangs von mir erwartet. Der Hals ist übrigens schön der Maserung entlang gefertigt mit unregelmäßigen Birdeyes und schwach geflame´t. Gefällt mir sehr gut. Das Profil würde ich als rounded bezeichnen. HB gibt ein C Profil an aber ich würde sagen der Hals ist etwas mehr als C. Er liegt aber gut in der Hand und die Bespielbarkeit ist super!
Fazit: Trotz ein paar bedeutender Defizite werde ich diese Gitarre behalten, denn sie macht einfach Spaß und bin gespannt, was aus ihr in einem Jahr geworden ist.
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Positive Überraschung
Martin5438 25.08.2015
Ich habe mir mit der Bewertung der TE 70 einige Monate Zeit gelassen, weil ich dazu tendiere neues Spielzeug in der ersten Euphorie zu gut zu finden. Nach einer Weile stellt man fest, dass doch nicht alles so toll ist. Die TE 70 hab ich bestellt, weil ich meine Squier Standard Tele vor einer Weile verkauft habe und mein Haushalt ohne eine Tele irgendwie unvollständig war. Die Squier musste übrigens gehen, weil sie mir einfach nicht gut genug war. Die sah nach Tele aus, der Klang war aber langweilig und die Bespielbarkeit war trotz diverser Einstellversuche nie so das Wahre. Also kam dieser Versuch mit der verdächtig günstigen aber optisch verführerischen TE 70. Die kam dann piekfein aus dem Karton und hatte nach intensiver Untersuchung nur 2 minimale Schönheitsfehler die mich nicht interessieren. (kleine Lackverfärbung am Griffbrettrand, unschöner lkeiner Einschluss im Holz der Kopfplatte) Eingestellt war sie recht ordentlich, aber wir drehen doch alle gerne an unseren Geigen rum, um noch etwas mehr rauszuholen. Einstellen läßt sich die Gitarre sehr gut. Ich habe jetzt ein komfortabel und schnarrfrei bespielbares Instrument. Über das gesamte Griffbrett für eine Tele gutes Sustain und flotte Tonentfaltung. Die PU`s machen einen guten Job, ist immer etwas Geschmackssache, aber ich werde sie drin lassen. Das ultimative Klingeln in den Höhen liefert der Bridgepickup nicht, aber das find ich gerade gut. Der verträgt sich gut mit etwas Gain. Der Hals Pu macht genau das was er soll. Warmer Blueston mit der nötigen Transparenz. Das Ding klingt nach Tele! OK, wenn jemand auf die Idee kommt den Klang mit einer 3K teuren Custom Shop Tele zu vergleichen wird er feststellen, dass der holzige Charme und der Raketenantritt der Tonentfaltung bei der TE 70 nicht gleichwertig vorhanden ist. Wie überraschend!! Äpfel mit Birnen BlaBla... ich spare mir das.
Ich ärgere mich immer über Reviews mit dem Tenor "für den Preis ist sie gut...", weil dann keiner etwas mit der Aussage anfangen kann. Aber natürlich muss man auf dem Teppich bleiben. Bekommt man für 149 Euro (meine hab ich noch für 139 bekommen) ein richtiges Instrument? Klare Antwort: Ja!
Würde ich mich mit der TE 70 auf die Bühne stellen? Ja! Vielleicht würde ich dann die Tuner austauschen und die Stringtrees, aber für meine Zwecke kann sie so bleiben.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man irgendwo eine objektiv bessere Gitarre für diesen Kicherkurs kaufen kann. Meine Rosewood Tele parkt (wenn ich sie nicht gerade spiele) neben meinen deutlich kostspieligeren Strats an der Wand und ich freue mich täglich über dieses Schnäppchen.
Features
Sound
Verarbeitung
22
1
Bewertung melden

Bewertung melden

MG
Mehr als nur eine Backup Gitarre
Mr Grimheart 08.08.2020
Ursprünglich wollte ich eine zweite Telecaster zu meiner Squier haben, damit ich eine im Backup habe, falls auf der Bühne oder in der Probe eine Saite reißt und keine Zeit bleibt um im Halbdunklen eine neue draufzufummeln. Wichtig war mir dabei das klassische Telecaster-Setup mit den beiden Singlecoils und der Brücke mit drei Saitenreitern. Ausserdem wollte ich gerne eine Brücke haben, die an den Seiten so hochgefalzt ist wie hier. Kommt meinem schrebbeligen Spielstil sehr entgegen.

Dementsprechend musste sich die TE-70 auch mit meiner Squier messen und da kann sie auf jeden Fall ziemlich gut mithalten, trotz, dass die Squier einfach mal 400€ gekostet hat.

Fangen wir oben an. Ich finde die Mechaniken an dieser hier deutlich besser als an der Squier. Da sind diese ollen Vintage Kluson-Mechaniken drauf und ich hasse die Teile so sehr. Total umständlich da neue Saiten aufzuziehen und ich kann auch nicht verstehen warum man die haben will, ausser für den Nostalgiefaktor. Da Nostalgiefaktor mir aber in der Praxis wenig bringt geht der Punkt an die Harley Benton. Sattel, Hals, Griffbrett und Bünde scheinen mir bei beiden Gitarren ebenbürtig zu sein. Sauber verarbeitet, angenehm tiefe Saitenlage, Bundstäbchen sauber verarbeitet, keine scharfen Kanten. Aber da die Harley Benton eben nur um die 150€ kostet und die Squier halt 400 geht auch dieser Punkt an die Harley Benton.
Die Tonabnehmer sind dann wirklich Geschmackssache. Die bei der Harley Benton haben einen deutlich höheren Output, bleiben dabei aber gefühlt genauso dynamisch. Allerdings verlieren sie etwas an Klarheit bei gecrunchten Let Rings. Da lassen sich die einzelnen Saiten nicht mehr so schön ausdifferenziert raushören. Also Punkt für die Squier.
Die Brücke finde ich tatsächlich deutlich besser als an der Squier. Bei der ist mir die Brücke innerhalb weniger Wochen völlig verrostet, vor allem die Saitenreiter. Die Harley Benton sieht bei gleicher Beanspruchung immer noch so aus wie Out of the Box. Da kann man nicht meckern. Wieder Punkt für die HB.
Auch die Klinkenbuchse macht bei der Harley Benton eine bessere Figur. Zum einen ist sie nicht in die Zarge eingelassen, was auch angewinkelte Stecker zulässt. Zum anderen leihert die nicht ständig aus. Ich muss bei der Squier eigentlich einmal im Jahr eine neue Buchse einbauen lassen. Die Harley Benton hat bisher nur einen Wechsel hinter sich. Wie gesagt bei gleicher Beanspruchung. Wieder ein Punkt für die HB.
Die Potis sind für meinen Geschmack genau richtig. Viel besser als bei der Squier finde ich dann sogar noch den Switch. Der fühlt sich schön saftig an und der Knopfrunde Aufsatz ist deutlich leichter zu bedienen. Wieder ein Punkt für die HB.

Und jetzt kommt der Teil der mich wirklich ärgert. Als ich mir die TE-70 damals gekauft hatte wurde die noch ohne String Thru Body gebaut. Und mit wäre schon deutlich geiler gewesen. Meine Squier hat das, also Punkt für die. Ich kann gar nicht verstehen, wie man das nicht haben will. Ich wollte das dann mal nachrüsten lassen, aber die Kosten für die Hülsen und den Einbau hätten den Wert der Gitarre überschritten. Da hab ich mir das dann gespart. Ich frage mich bis heute ob das das Problem mit den gecrunchten Let Rings behoben hätte. Sei es drum.

Eine Telecaster für 155€ in so einem wunderschönen Design, mit so schöner Bespielbarkeit und einem völlig annehmbaren Klang, vernünftiger Verarbeitung und gutem Setup muss man einfach lieben. Eigentlich gibt es kein schlechtes Equipment, nur schlechte Anwendung. Das hier ist halt keine Metalaxt. Ich spiele damit vertrackten Hardcore im Low Gain Bereich und da macht sie ihre Arbeit perfekt. Der twangige nasale Telesound kommt hier auch noch mit 12er Saiten gut durch und das Schrebbelige passt gut zu dem was ich haben will. Man kauft sich ja auch keinen Smart und beschwert sich dann über den fehlenden Kofferraum. Dementsprechend kriegt man hier für sein Geld das was eine Tele halt hat: typischer Telesound, typische Telebridge mit den drei Saitenreitern, dabei ein modernes Halsprofil und halt die üblichen Probleme oder Eigenheiten mit Single Coils. Hab die mal so nem alten Knacker mit 40 Jahren Gitarrenerfahrung in die Hand gedrückt, damit er da sein Standardbluesgenudel drauf abziehen konnte und ihm nicht gesagt wie teuer die war. Er hatte selbst eine Fender Tele Custom Shop, diverse Mexiko Teles und ein paar Strats von Squier und hat diese Gitarre auf 650€ geschätzt. Mehr muss ich eigentlich nicht mehr dazu sagen.
Features
Sound
Verarbeitung
5
4
Bewertung melden

Bewertung melden

Q
Praktisch unspielbar
Quillan 16.06.2021
Ich habe mir bei solch einem Preis nun wirklich keine Hoffnungen gemacht ein professionelles Instrument zu bekommen. Doch das was ich erhalten habe ist doch wirklich nicht spielbar. Das Fingerbrett ist trotz meinen versuchen so rau dass man jede form an fluessigem Bending vergessen kann. Wirklich als haette man das ganze aus Schmirgelpapier kontruiert. AuSerdem habe ich an der e und h Saite jeweils 3-4 Noten die nicht klingen. Also wenn ich z.b. auf meiner e Saite den 13. Bund anschlage, klingt die Note vom 14. Dies liegt daran dass der 14. Bund so viel hoeher als der 13. ist, dass die Note gar nicht klingen kann. Dies laesst sich nur korrigieren indem ich die Saitenlage auf unmenschliche hoehen hebe, sodass jede bespielbarkeit sowieso weg ist. Ich habe diese Gitarre leider erst nach der Rueckgabefrist aufgemacht, sonst waere sie sofort zurueckgegangen. Kann sein dass ich ein montagsmodell erhalten habe daher rate ich nicht zu 100% vom Kauf ab. Mich macht diese Gitarre in diesem Zustand leider nur traurig.
Features
Sound
Verarbeitung
6
10
Bewertung melden

Bewertung melden