the t.bone MB75 Beta

197

Dynamisches Instrumentenmikrofon

  • für Live- und Studioanwendung
  • Superniere
  • Frequenzbereich: 50 - 16.000 Hz
  • Empfindlichkeit: 2,7 mV / Pa, -51,5 dB re 1 V / Pa
  • Grenzschalldruckpegel: 132 dB
  • Impedanz: 415 Ohm
  • Abmessungen: 52 x 165 mm
  • Gewicht: 270 g
  • inkl. Mikrofonhalterung und Kunststoffcase
Erhältlich seit Juni 2009
Artikelnummer 232976
Verkaufseinheit 1 Stück
Schalter Nein
Charakteristik Superniere
Farbe grau
Durchmesser 52 mm
Länge 165 mm
Gewicht 270 g
Frequenzgang von 50 Hz
Frequenzgang bis 16 kHz
Mikrofonklemme 1
Tasche 1
Windschutz optional 164731
Mehr anzeigen
44 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 6.06. und Mittwoch, 7.06.
1

197 Kundenbewertungen

129 Rezensionen

RS
Muffiger Sound und extreme Handgeräuse
Rishi S. Vlote 29.11.2021
Nachdem ich schon mal eines bestellt und zurückgeschickt habe, stolperte ich vor einigen Tagen nochmals über die Testberichte, auf der Suche nach einem universellen Mikro für Instrumente wie Drums und Perkussion.
Nach dem Lesen diverser Tests dachte ich, "Vielleicht hab ich ja damals ein Montags Mikro erwischt" und bestellte es erneut.
Also - entweder habe ich wieder so ein Montagprodukt erwischt, oder aber, und daß ist sehr viel wahrscheinlicher, ist es einfach ein billiges, schlecht verarbeitetes Teil daß äußerlich recht gefällig daher kommt, innerlich aber wirklich zur untersten Kategorie gehört.
Das MB 85 von t.bone, daß ich ebenfalls besitze und of und gern einsetze, kann im Vergleich zum Original wirklich gefallen und klingt genau so, wie die meisten das SM58 gern hätten. Dieses MB75 Beta hat wirklich nur den Namen angedeutet und ist klanglich eine Katastrophe. Es kling sehr muffig, mit einer heftigen Resonanz um die 80 Hz und sehr vielen Griffgeräuschen in diesem Bereich. So was macht sich mit entsprechenden Halterungen/Stativen dann auch gern als heftiger Trittschall bemerkbar (auch das MB85 hat diese Problem, aber lange nicht so heftig).
Der Sound ist in jedem Fall meilenweit vom Original entfernt.
Im oberen Bereich fehlt es mir an Klarheit und Brillianz, so daß sich dieses Mikrofon absolut nicht für meine Zwecke eignet. Mit einem entsprechenden EQ (Tiefpass bei ca. 100Hz), kann man das Gegrummel und Gemuffel zwar in den Griff kriegen, aber selbst dann hört man/frau die Griffgeräusche immer noch sehr stark.
Die sonstige Verarbeitung ist durchaus gefällig. Der Mikrofonkorb erscheint sehr robust und kräftig und das Gehäuse ist ebenfalls sauber verarbeitet und lackiert. Obwohl, der Gummiring unterhalb des Korbes ist mir in seiner Funktion absolut nicht klar (Design ??? ;-)). Auch der XLR-Anschluss ist sauber gemacht und Ich denke, der Haltbarkeit sind bei pfleglich Behandlung keine Grenzen gesetzt. Der mitgelieferte Kunststoffkoffer ist zum Transport und zur Aufbewahrung ebenfalls geeignet. Die Mikrofonklammer (mit 3/8" Adapter) wirkt ebenfalls robust.

Fazit - auch dieses Mal geht das Mikro wieder zurück und wird bestimmt nicht wieder auf meiner Bestell Liste landen.
Features
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Es geht auch Günstig
Bazn 09.02.2017
Ich verwende seit mehreren Jahren regelmäßig 2 Stk Shure SM57, 4 Stk T.bone MB57 sowie 2 Stk T.bone MB75 Beta und sehe für den Live Einsatz keinen Grund den Mehrpreis für das Shure zu zahlen.

Einsatzbereich: LIVE, Snare, Toms, Bläser, Gitarren Amps, auch mal als Gesangsmikro.

Sound: Live (zB Gitarren oder Bläser) kein unterschied wahrzunehmen.

Haltbarkei/Verarbeitungt: im wilden Rock & Roll Bühneneinsatz ist mir sowohl das Original als auch das T.bone schon unzählige mal runtergefallen und der Drummer hat bestimmt nicht nur einmal das Micro erwischt, kein Probleme. Sollte trotzdem eins kaputt gehen bzw. verschwinden kann man 39,- leichter als 149,- verkraften.

Im vergleich zum normalen MB57 empfinde ich das Beta, zb. bei der Snare, als einwenig knackiger.

Ich das Mic jedem weiterempfehlen.
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

eR
Unglaublich - für den Preis
el Robo 16.09.2020
Vorweg:
Wer ein SM57 Beta haben möchte, kauft bitte das Shure
Was man hier bekommt:
- Guten Sound für Live Vocals und Amps
- Robuste Bauweise
- Koffer & Klammer

Für 38€ ein echter Hit. Bei Gigs muss man zusätzlich nicht in ständiger Angst leben, dass man durch Mikro-Diebstahl bankrott geht.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Alternative zum SM57?? unbedingt!!
Jesse1965 10.07.2021
Zugegeben, das SM57 zählt als Studiostandard nicht unbedingt zu den teuren Mikros und ist mir ca. 109,- doch durchaus für Normalsterbliche erschwinglich.
Das MB75 Beta ist jedoch ne echte low-Budget Alternative, was die Ampabnahme angeht. Hat einen schön aufgelösten Klang, transparent aber auch robust, mit nicht so harten Mitten wie das Shure.
Ich verwende es zusammen mit nem Superlux PRA 628 MKII, dem es haushoch überlegen ist, viel frischer klingt, das Superlux mische ich in den Tiefen nur bei, um noch ne andere Klangfarbe untenrum zu haben.
Für mich gibts ne klare Empfehlung!!
Update: Mittlerweiler hab ich ein Lewitt MTP 440 als Ersatz für das Superlux PRA 628 MK2, und im direkten Vergleich mit dem hochgelobten Newcomer schlägt sich das MB75beta gar nicht schlecht, es zeichnet vielleicht nicht ganz so fein, klingt etwas schärfer, aber im Zusammenspiel gibt es dem Lewitt noch etwas Würze mit, sodass ich kaum mit dem EQ im Gitarrensignal arbeiten brauch.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden