the t.bone Lucan System CC 200 RC

57

Kondensator Instrumenten-Mikrofon

  • einfache Installation mit verschiedenen Instrumentenhaltern für viele verschiedene Instrumente (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • flexibler Schwanenhals 120 mm für einfache Ausrichtung am Instrument
  • abnehmbares Kabel mit Schraubkontakt
  • 3-poliger Mini XLR-Stecker für den Betrieb mit t.bone Wireless-Systemen (auch für Sirus und AKG Wireless-Systeme geeignet)
  • Charakteristik: Niere
  • Frequenzbereich: 30 - 20.000 Hz
  • Empfindlichkeit: -38 dB +/- 2 dB
  • max. SPL: 130 dB
  • Rauschabstand: 71 dB
  • Impedanz 100 Ohm
  • Klirrfaktor: < 1%
  • Kabellänge ca. 2 m
  • inkl. Windschutz, Phantomspeiseadapter (Phantomspeisung nötig) und Hardcase (mit Platz für einen optionalen Halter)
  • Abmessungen des Hardcase (L x B x H): 26 x 13 x 7 cm
Erhältlich seit Februar 2021
Artikelnummer 500229
Verkaufseinheit 1 Stück
Batteriespeisung Nein
Richtmikrofon Nein
Stereo Paar Nein
Schaltbarer Lowcut Nein
Schaltbarer Pad Nein
Charakteristik Niere
Clipmikrofon 1
Kondensatormikrofon 1
Anklippmikrofon 1
Mehr anzeigen
B-Stock ab 64 € verfügbar
69 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 5.10. und Freitag, 6.10.
1

57 Kundenbewertungen

4.2 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

42 Rezensionen

N
Microabnahme für Konzertgitarre
Norbert423 20.02.2022
Ich habe eine Burguet Konzertgitarre, die ich mit dem t.bone Lucan System CC 200 RC über einen AER 60W Verstärker wiedergebe. Das Micro ist schnell über einen patenten Halter am Korpus anmontiert und kann leicht durch den beweglichen Hals in eine optimale Stellung gebracht werden. Angenehm überrascht war ich zudem, dass auch sogar der Gesang darüber recht ordentlich wiedergegeben wird. Für das Preis/Leistungsverhältnis für mich eine sehr gute Anschaffung.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

V
Brauchbares, flexibles Instrumentenmicro
Vitda 16.04.2021
Für ein Kleinmembranmicro ein wirklich brauchbarer Sound. Bei Blasinstrumenten nimmt’s etwas viel Atem- und Anblasgeräusche auf. Insgesamt ist der Klang eher kernig und obertonreich: die hohe Oktave meiner Harfe kommen klar und gut definiert. Auf jeden Fall braucht es aber ein zusätzliches Picup im Korpus, sonst geht viel Klangfülle verloren. Der Schwanenhals könnte etwas flexibler sein... ansonsten solide und gut verarbeitet.
Als flexible Lösung für die Bühne auf jeden Fall geeignet.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Positiv verblüfft / Very pleasantly surprised
Majiken 31.03.2021
(English below the German)
Das Lucan CC 200 ist ein erstaunlich gutklingendes Mikrofon, das m.E. mit Mikros der 4-fachen Preisklasse vergleichbar ist (niemand erwartet ernsthaft DPA-Performance, oder?). Die Übertragung ist sehr rauscharm, der Schwanenhals erscheint sehr robust, genau wie das abnehmbare (sehr gut!) Kabel, und ein XLR-Phantomspeiseadapter (der bei anderen Marken oft so viel oder mehr als dieses komplette Set kostet) ist auch dabei.
Wie im Bonedo-Testbericht erwähnt, ist das CC 200 ein Allrounder, frequenzmäßig nicht auf ein bestimmtes Instrument fokussiert; das hat zur Folge, dass einen EQ-Einsatz die Ergebnisse optimiert. Glücklicherweise hat das mit Feintuning und auf keinen Fall mit Klangreparatur zu tun! Ich habe das bisher auf unterschiedliche A-Gitarren (Western-, Nylon-, Dobro) mit sehr guten Ergebnissen ausprobiert, gerade ein Suzuki-Dobro, in der 4 unterschiedliche Profi-Tonabnehmer noch keinen zufriedenstellenden Sound liefern konnte, klang endlich so, wie ich wollte. Der Schwanenhals ist gerade ausreichend lang, würde mich freuen, wenn die neuen und wirklich tollen Klammer am Schaft der Kabelbuchse und nicht am Schwanenhals selbst fixiert werden konnten, aber das Mikro selbst ist nicht daran Schuld... Alles in allem, ein empfehlenswertes Instrumentenmikro für die Bühne sowie ein Projektstudio zu einem unschlagbaren Preis!
(English)
The Lucan CC 200 is a surprisingly good-sounding mic, to my ears comparing favorably with mics costing 4 times as much (and nobody expects DPA-performance at this price point, right?). Very low noise level, construction of the gooseneck and detachable cable (great feature!) very robust, and an XLR phantom adapter (which often costs more from other companies than this entire set) is included.
The German-language Bonedo test mentions that this mic is an allrounder, not pre-EQ’d for a specific instrument; this means that a bit of EQ tweaking will optimize the result. Fortunately, this has nothing to do with “repairing” the sound, but rather fine-tuning. I’ve tested this mic with good success on various acoustic guitars: steel-string, nylon and Dobro- especially pleased with a Suzuki Dobro, which after having had 4 different pickups installed professionally without satisfactory result finally sounds like it should. The gooseneck is “just” long enough, I would prefer if the clamp on the excellent new holders would open wide enough to fit the part where the cable plugs in instead of the gooseneck itself, but that’s not the fault of the mic….. All told, this is highly recommended for stage and project studio use at an unbeatable price!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

DO
Leider Schade!
Der O-Zupfte 26.06.2023
Das Teil im Verbund mit der Instrumentenklemme wäre DIE Lösung für einige Probleme auf der Bühne, und das zu einem sehr günstigen Preis. Grundsätzlich wäre der Sound an sich nämlich recht gut, bei genauerem Hinhören offenbarte sich im Studio bei Testaufnahmen aber leider dass da irgendwas `mitscheppert', was die Audioqualität stört Die Herkunft des Geräusches ist schwer zu lokalisieren und nur durch verschiedene zeitaufwendige Versuche nach ersten Vermutungen in Bezug auf Halterung, Schwanenhals und Anschlüsse offenbar im Inneren des Mikrofons beheimatet. Genauer lässt sich das aber nicht sagen, denn man kommt da nicht zerstörungsfrei hinein sodass die Ursachenforschung hier an ihre Grenzen stösst.
Getestet wurde mit einer Kontragitarre, einer Biedermeiergitarre sowie einer Laud von Ortega. Auffällig ist, dass das unerwünschte Rappeln speziell bei tieferen Tönen auftritt und dabei eine Art Resonanz im Inneren des Mikrofons auslöst. Um Einflüsse der Aufhängung auszuschliessen wurde das Mikro auch aus der Aufhängung entfernt und durch sanftes Draufklopfen versucht das unliebsame Nebengeräusch zu induzieren, was leider auch gelang.
Nach Reklamation (sogar mit Dokumentationsvideo) wurde von Thomann umgehend ein zweites geschickt, welches aber leider die gleichen Symptome aufweist...
Fazit: LEIDER so nicht zu brauchen und somit wird der Griff zu wesentlich teureren Systemen nötig werden...
Vielleicht funktioniert es bei Instrumenten die keine tiefen Frequenzen von sich geben wie Charangos, Geigen Mandolinen oä...
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden