Zum Seiteninhalt

the t.bone Ovid System CC 100 RC Shure

4.3 von 5 Sternen aus 67 Kundenbewertungen

Kondensator Clipmikrofon für das Ovid System

  • einfache Installation mit verschiedenen Instrumentenhaltern (optional - nicht im Lieferumfang enthalten)
  • mit Phantomspeiseadapter (Phantomspeisung nötig)
  • abnehmbares Kabel mit Schraubkontakt
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzbereich: 20 - 20.000 Hz
  • flexibler Schwanenhals für einfache Ausrichtung am Instrumen
  • 4-pol. Mini XLR-Stecker für den Betrieb Shure Wireless-Systemen
  • Länge des Schwanenhals: 130 mm
  • Kabellänge: 1,2 m
  • passende Kabel mit Sennheiser EW und 3 -pol. TQG Stecker für the t.bone und AKG Systeme separat erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • inkl. Schaumstoff-Windschutz
Erhältlich seit Oktober 2018
Artikelnummer 439959
Verkaufseinheit 1 Stück
Clipmikrofon Ja
Kondensatormikrofon 1
Anklippmikrofon 1
Charakteristik Niere
Schwanenhals 1
Mehr anzeigen
59 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Clipmikrofon für Instrumente

Das the t.bone Ovid System CC 100 RC Shure ist ein Schwanenhals-Clipmikrofon, das mit Kondensatortechnik arbeitet und inklusive Phantomspeiseadapter geliefert wird. Das Kondensatormikrofon ermöglicht eine Instrumentenabnahme mit detailreichem Klang. Seine Nierencharakteristik sorgt dafür, dass seitlich auftreffende Nebengeräusche effektiv unterdrückt werden. Der 130mm-Schwanenhals erlaubt eine millimetergenaue Ausrichtung des Mikrofons. Das ist für die Arbeit mit nahezu allen Instrumenten praktisch. Passend dazu sind für dieses Mikrofon zahlreiche unterschiedliche Befestigungsadapter erhältlich, darunter Clips für Geigen, Saxofone, Flöten, Gitarren und weitere Instrumente.

the t.bone Ovid System CC 100 RC Shure Kondensator Clipmikrofon

Praxisnahe technische Daten

Der Frequenzumfang des the t.bone Ovid System CC 100 RC Shure deckt den gesamten typischen menschlichen Hörbereich von 20Hz bis 20kHz ab. Das bedeutet, dass keinerlei relevante Audioinformation verloren gibt. Da das System einen Schalldruck von bis zu 110dBSPL handhaben kann, ist es auch für sehr dynamische Instrumente wie Trompeten passend. Aufgrund seiner Empfindlichkeit von 8,7mV/Pa benötigt das Mikrofon allerdings eine ordentliche Vorverstärkung. Umso wichtiger ist, dass sein Signal mit einem zwar wahrnehmbaren, aber akzeptablen Eigenrauschen von 20,3dB(A) relativ rauscharm ist. Mit einer Impedanz von 1500 Ohm ist das Mikrofon zudem kompatibel mit den meisten gängigen Mischpulten.

Kondensator Clipmikrofon für das Ovid System

Für semiprofessionelle Einsätze

Das the t.bone Ovid System CC 100 RC Shure ist eine gute Wahl für semiprofessionelle Musiker, die auf der Suche nach einer Alternative für deutlich teurere Lösungen sind. Mit seinem 4-poligen Mini-XLR-Stecker eignet es sich für Nutzer von Shure-Drahtlossystemen. Das abnehmbare Kabel kann dank Schraubkontakt sicher verbunden werden und ist deshalb auch bei Bühneneinsätzen zuverlässig. Optional sind Kabel mit anderen Steckern erhältlich, die kompatibel mit Taschensendern der Hersteller Sennheiser, AKG und auch der Thomann-Hausmarke the t.bone sind. Wenn das Mikrofon kabelgebunden zum Einsatz kommen soll, kann der zum Lieferumfang gehörende Phantomspeiseadapter die nötige 48V-Spannung liefern.

XLR-Anschluss des the t.bone Ovid System CC 100 RC Shure

Über the t.bone

Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.

Mehr Ausdruck durch Bewegungsfreiheit

Ganz gleich, ob in einem Jazzclub, bei einem Kirchenkonzert oder auf einer Open-Air-Bühne: Das the t.bone Ovid System CC 100 RC Shure lässt sich ebenso flexibel handhaben, wie es präzise klingt. Im Zusammenspiel mit einem drahtlosen Bodypack gibt es dem Musiker genau die Bewegungsfreiheit, die er für eine ausdrucksstarke Darbietung braucht. Noch dazu wird durch die Kabellänge von 1,20m eine flexible Platzierung des Mikrofons möglich. Mit einem Gesamtgewicht von nur 19g stört dieses Mikrofon Musiker außerdem nicht bei ihrer Performance. Zum Lieferumfang gehört übrigens auch ein Schaumwindschutz, der die Atemgeräusche bei Bläsern effektiv dämpft.

67 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

36 Rezensionen

D
Alles gut, nur die Befestigung auf den mitgelieferten Clips ist schlecht gelöst
Dantschge 19.02.2020
Ich verwende das OVID CC 100 RC Shure als Abnahme-Mikro für mein Akkordeon. Nachdem mir für diesen Zweck das DPA 4099 zu teuer war, habe ich das Ovid CC 100 ausprobiert und bin klanglich sehr zufrieden. Es löst sauber auf und gibt einen ziemlich neutralen Akkordeon-Klang an das Mischpult weiter. Die Nieren-Charakteristik kommt meiner Anwendung zur Akkordeon-Abnahme sehr entgegen (z.B. gegenüber der Superniere vom DPA 4099), da die Klangquelle doch etwas breiter ist. Für meine Anwendung hat das Ovid gereicht, um die von mir genutzten ca. 2 1/2 bis 3 Oktaven ohne hörbare Abweichungen in Lautstärke oder Klang über das gesamte Tonspektrum einzufangen. Dabei klingt das Ovid leicht scharf in den Höhen, was man aber mit einem EQ gut in den Griff bekommt. Auf der Bass-Seite klingt das Ovid ziemlich ausgewogen. Durch die Nähe zu den Schallöchern auf meiner Bass-Seite wird der Bass-Anteil durch den Nahbesprechungs-Effekt etwas übertrieben, was sich ebenfalls durch einen EQ ausgleichen lässt. Das auswechselbare Kabel (per Schraubanschluss am Mikrofonfuß) mit Shure-TA4F-Stecker passt zu meinem Line6 und natürlich auch meinem Shure Funksystem, sodass ich kabelungebunden musizieren kann. Da das Ovid sowohl zu den Ovid-Systemhalterungen als auch zu den deutlich besser konstruierten (aber auch teureren) DPA-Systemhalterungen passt, habe ich alle Möglichkeiten, das Ovid auch für viele andere Instrumente zu nutzen. Der XLR-Adapter ist schon mit einer Gürtelklammer aus Metall ausgestattet, sodass man bei Verwendung einer reinen Kabellösung den XLR-Adapter irgendwo am Körper oder am Instrument (z.B. am Akkordeon-Trageriemen) befestigen kann. Insgesamt eine preisgünstige Lösung für die Instrumentenabnahme, die ich durchaus weiterempfehlen kann. Meine Empfehlung für die wirtschaftliche Abnahme eines ganzen Akkordeons (Diskant und Bass) sind zwei Ovid CC 100 samt zweier DPA AC4099 Mikrofonhalter, die man nahezu problemlos an praktisch jedem Akkordeon befestigen kann. Leider ist die Befestigung der Ovid-Schwanenhälse an allen möglichen Haltern nicht gerade stabil, da im Gegensatz zu einem DPA 4099 keine Hülse über den Clip geschoben wird, sondern nur eine schwächliche Plastik-Klammer, die auch noch sehr empfindlich gegen Überdehnung ist und bei einer ungünstigen Gelegenheit leicht brechen kann. Es werden zwar mehrere davon mitgeliefert, aber die erste hab ich schon geknackt. Deshalb (zusammen mit den klanglichen Schwächen) der Punktabzug. Ich hab mir im Internet ein Plastikrohr 8x11 mm gekauft, ein 16 mm langes Stück abgesägt, mit einem Dremel der Länge nach aufgeschlitzt und die Schlitzbreite mit einer Feile auf etwa 7 mm erweitert. Das entspricht ziemlich genau der Geometrie der DPA-Hülsen. Jetzt hab ich eine selbstgebaute stabile Befestigungsmöglichkeit der Ovid-Schwanenhälse auf allen DPA- und Ovid-Halterungen und traue mich endlich auch auf die Bühne damit. Das ist dann mit Abstand die günstigste und dabei auch noch ziemlich gut klingende Abnahmemöglichkeit für ein Akkordeon, die mit professionellen Systemen durchaus mithalten kann.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Für den Preis ganz ordentlich
Fl0Ri4n 06.09.2019
Ich habe mir das Mikrofon auf Grund der recht guten Bewertungen für mein Tenor-Sax gekauft.
Der Sound, den es aufnimmt, ist für den Preis eigentlich ganz gut.

Was mich aber stört und warum ich jetzt ein Shure-Mikro nutze ist, dass es verdammt viele Nebengeräusche mit aufnimmt. Somit hört man die Klappen vom Saxophon. Teilweise sogar meine Schritte, die ich beim Testen gegangen bin.
Wenn sich/man das Kabel bewegt oder man an den Schwanenhals kommt, wird das alles ebenfalls mit aufgenommen. Das hat mich auch noch gestört.

Mein Fazit:
Für mich als Saxophonist ist dieses Mikrophon leider nichts.
Dennoch war der Sound für den Preis recht gut (wenn man von den Nebengeräuschen absieht).
Einfach mal selber testen oder gleich ein paar Mark mehr ausgeben und direkt ein hochwertiges Mikro kaufen.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Solide und funkrional
Carschti 13.12.2021
Hab das Teil des Öfteren für alle möglichen Dinge benutzt, für den Preis geht’s definitiv nicht besser. Ist nicht das Feedbacksicherste bei stark vorzuverstärkenden Signalen, aber es ist oft die richtige Wahl….
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

MR
Preis Leistung TOP
Mario Reick 31.12.2020
Für meine Anwenungen TOP!
Ja es ist nicht Profi Qualität, aber für den Anfang und Mitte reicht es.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden