Lewitt MTP 440 DM

29

Dynamisches Instrumentenmikrofon

  • ideal für Snare und Amps
  • Nierencharakteristik
  • Frequenzumfang: 60 - 16000 Hz
  • Empfindlichkeit: 2,5 mV/Pa, -52 dBV/Pa
  • Innenwiderstand: 500 Ohm
  • Nennlastimpedanz: 1000 Ohm
  • goldbeschichteter 3-Pin XLR Anschluss
  • Gewicht: 0,28 kg
  • inkl. Mikrofonclip und Transporttasche
Erhältlich seit März 2020
Artikelnummer 488750
Verkaufseinheit 1 Stück
Schalter Nein
Charakteristik Niere
Mikrofonklammer 1
Dynamisches Mikrofon 1
Mehr anzeigen
99 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 7.06. und Freitag, 9.06.
1

29 Kundenbewertungen

24 Rezensionen

S
Perfekt für Amp-Abnahme
Sebastato 02.09.2021
Auf der Suche nach einem guten und nicht zu teuren Mikro für die Abnahme eines Gitarrenamps bin ich über Youtube (HP42) auf das Lewitt MTP400 gestoßen. Bisher habe ich immer mit der OX Box von Universal Audio gearbeitet, wollte mich aber mal selbst an richtiger Abnahme versuchen. In der OX Box nutze ich meist die Simulation der Klassiker-Kombination Shure SM57 und Royer R121. Alleine war mir das SM57 immer etwas zu bassarm und in den Höhen zu scharf. Das Royer liefert den Bass und diese Rundheit, die den Sound perfekt macht. Fakt ist aber, dass ich mir diese Kombi nicht gönnen wollte, das SM57 ist preislich ja top aber das Royer ist viel zu teuer. Also kam das nicht in Frage. Wie wäre dann also ein Mikro, dass beide irgendwie in sich vereint? Mehr Bass als das SM57, aber weniger Eispickel in den Höhen, ausgewogener eben. Und da macht das Lewitt einen fantastischen Job. Einmal richtig platziert liefert es genau die richtige Balance. Das Cab wird hervorragend wiedergegeben. Ein Rode NT1A nutze ich dazu als Raummikro und mische beide Signale für einen sehr breiten und realistischen Sound, der mir besser gefällt, als alles, was die OX Box bisher abgelierfert hat. Absolute Kaufempfehlung.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

RM
Was wären wir ohne Brot und Butter
Roland Maschke 02.04.2022
Mal ehrlich: das Vorbild SM57 hat einfach unsere Hörgewohnheiten geprägt. Ob das Lewitt nun objektiv besser ist, kann vielleicht jemand beurteilen, der eine entsprechende Ausbildung, die Erfahrung und das Equipment hat.
Aus meiner Sicht aber funkrioniert das Lewitt MTP 440 DM richtig gut, ist super robust gebaut und preislich im grünen Bereich. Es hat durchaus das Zeug, sich als modernisierter Standard zu etablieren.
Wie zu erwarten setze ich es an meiner Snare ein – oder als "Wurst". Letzteres funktioniert z.B. ziemlich gut bei kleinem Besteck in einer Kneipe: Bassdrum und Mono-Overhead dazu und fertig.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

t
Alternative für Snare
tieftonmeyer 06.12.2020
Interessante Alternative zum SM57 im Rock-Universum. Habe es bei YouTube entdeckt (Kenny Aronoff hat es mal vorgestellt)
Klingt etwas knackiger auf der Snare als das 57er.
Sehr robust, verträgt auch schon mal einen Hieb mit dem Stick. Aber auch schwer, zum Glück haben wir die guten K&M Ständer.
Habe auch schon darüber Background Gesungen, Im Rock-Kontext ganz brauchbar. Bin aber das SM58 ehr gewöhnt.
Es bleibt an der Snare als 2tes Mic (neben dem 57) - für unsere Uptempo Sachen sitzt es schöner im Mix.

Wer schon eine Handvoll 57er besitzt, sollte das Lewitt ruhig Mal ausprobieren, bei dem Preis.
Features
Sound
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

k
Für alle, die sich am SM57 satt gehört haben...
krittopp 12.01.2022
Für die gibt es hier eine tolle Alternative. Klingt mittiger, nicht so harsch in den Höhen. Nutze es für Gitarrenamp-Abnahme. Top Qualität, top Sounds und man hebt sich von der SM57-Masse ab.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube