Zum Seiteninhalt

Vollröhren Gitarrentopteil

  • Leistung: 5 W
  • Power Attenuator: 5 W, 1 W, 0,1 W
  • 2 Kanäle
  • Morph-Regler für stufenloses Überblenden zwischen US- und britischem Klangcharakter
  • Preampröhre: ECC83
  • Endstufenröhre: 12BH7
  • Ausgang mit Lautsprechersimulation für 1x12" oder 4x12" Klangcharakter - auch als Kopfhörerausgang verwendbar
  • Line (Aux) Eingang: 6,3 mm Klinke
  • Effektweg mit schaltbarem Level
  • 1 Lautsprecherausgang für 8 Ohm Gitarrenbox
  • Abmessungen (B x H x T): 446 x 232 x 197 mm
  • Gewicht: 8,0 kg
  • inkl. 2-fach Fußschalter (FSB102A) für Kanal/Reverb
  • Erhältlich seit August 2014
  • Artikelnummer 338652
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Leistung in W 5 W
  • Endstufenröhren 12BH7
  • Kanäle 2
  • Hall Ja
  • Fußschalter Ja
251 €
Alle Preise inkl. MwSt.
In 3-4 Wochen lieferbar
In 3-4 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Tone-Morph-Circuit

Der Bugera G5 Infinium ist ein kleiner und bezahlbarer 5-Watt-Röhrenverstärker, welcher ein breitgefächertes Set an Features zu einem sehr fairen Preispunkt bietet. Der Amp-Head verfügt über einen Clean- sowie einen Gain-Channel und eine Besonderheit liegt im Tone-Morph-Circuit. Mit diesem kann man die Kanäle stufenlos zwischen amerikanischem und britischem Soundcharakter anpassen, wodurch man eine ganze Bandbreite an Sounds erhält. Wem seine 5 Watt zu laut sein sollten, kann den Amp ganz einfach mit der internen Leistungsreduzierung zwischen 5 Watt, 1 Watt und 0,1 Watt drosseln. Falls man ganz empfindliche Nachbarn hat, kann man den Kopfhörerausgang mit zwei unterschiedlichen Speakersimulationen nutzen und ganz ungestört üben. Wer einen gut klingenden und in moderater Lautstärke spielbaren Röhrenverstärker mit Hall sucht, wird hier eine gute Lösung finden.

Bugera G5 Infinium Vollröhren E-Gitarren Topteil

Tube Life Multiplier Technology

Der Bugera V5 ist ein Class-A-Verstärker-Head. Klassischerweise erzeugt diese reine Röhrenbauweise bei geringer Wattzahl ordentlich Lautstärke, da weniger Tiefenfrequenzen erzeugt werden und die Energie in das charakteristische Mittenspektrum geleitet wird. In der Vorstufe findet sich eine ECC83-Röhre und in der Endstufe eine 12BH7. Mit dieser spannenden Kombination erhält man eine harmonische Verzerrung, welche ein dynamisches Spiel ermöglicht. Was bei Röhren-Amps im Laufe der Lebenszeit dazugehört, ist der Wechsel der Röhren, für dessen Simplifizierung er die Tube Life Multiplier Technology nutzt. Zum einen wird durch das System die Lebensdauer der Röhren verlängert und zum anderen werden Beschädigung oder Verschleiß der Röhren durch eine Warnlampe angezeigt. Dieser kleine Verstärker überzeugt mit einer intelligenten technischen Ausarbeitung, wodurch man noch länger seine Freude am Spielen haben kann.

Bedienelemente des Bugera G5 Infinium Röhren-Topteils

Nicht nur für das Wohnzimmer!

Ein kleiner Röhrenverstärker ist nicht nur etwas für das Wohnzimmer, denn mit seinen 5 Watt ist er gerade an der Grenze, um sogar gegen einen Schlagzeuger anzukommen, wobei das auch von der genutzten Box abhängt. Sobald der Drummer etwas leiser spielt, stellt das kein Problem dar. Mit seiner internen Speakersimulation kann man ihn auch direkt in ein Mischpult spielen und die Lautstärke an die Situation anpassen; für Demo-Recordings ist das auch ein praktisches Tool, um direkt ins Interface zu spielen. Wer einen flexiblen und gut klingenden Röhrenverstärker sucht, der viele verschiedene Features und gleichermaßen als Übungs-Verstärker und als Recording-Tool funktioniert, findet hier genau den richtigen Amp! Dann muss man sich nur noch einen Lautsprecher suchen, der zum persönlichen Geschmack passt.

Bedienelemente auf der Vorderseite des Bugera G5 Infinium Röhren-Topteils

Über Bugera

Bugera ist ein Teil des Konzerns Music Group Ltd, zu der auch weitere Firmen, wie etwa TC Electronic, Klark Teknik, TC-Helicon, Behringer oder Midas gehören. Im Produktangebot befinden sich überwiegend Gitarren- und Bassverstärker, die zum größten Teil auf Röhrenschaltungen basieren und trotz zahlreicher Features zu günstigen Preisen angeboten werden. Dabei reicht das Angebot von einfachen Low-Watt „Bedroom-Amps“ über Combos bis zu Röhren-Tops, die mit drei Kanälen auch größte Bühnen mühelos beschallen können. Darüber hinaus bietet Bugera einiges an Zubehör, darunter etwa den PS1 Powersoak zur Leistungsreduzierung von Vintage-Amps oder verschiedene Austauschröhren für Vor- und Endstufen von Röhrenverstärkern. Mit der „Infinium-Technologie“ besitzt der Hersteller zudem ein Patent auf eine Schaltung, welche die Lebensdauer der Röhren in Bugera-Amps deutlich verlängert.

Ein flexibler kleiner Amp

Damit man zwischen den beiden Kanälen des Bugera G5 Infinium wechseln kann, wird er mit einem Fußschalter geliefert, mit welchem man ebenso den Hall ein- und ausschalten kann. Der Verstärker arbeitet gut zwischen Clean- und Crunch-Sounds, was ihn äußerst flexibel in der Anwendung macht – egal ob im Studio, den eigenen vier Wänden oder im Proberaum: Er liefert ab! Man kann den Verstärker auch sehr gut als Pedalplattform betreiben und wer gerne den gut klingenden Gain-Kanal verwendet, kann seine Lieblings-Effektgeräte in den Effects-Loop einschleifen. Mit diesem Amp findet sich ein sehr solider kleiner Röhrenverstärker-Head, der dank seiner guten Sounds und flexiblen Einsatzmöglichkeiten nicht nur Anfänger abholen kann.

262 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

184 Rezensionen

A
Der bessere HT 5 für weniger!
Anonym 28.12.2016
Ich wollte mir meinen ersten Röhren Stack mit 2X12 Harley Benton Vintage 30 Box und einem Röhrenverstärker, der nicht Zuviel Leistung hat zulegen.

Habe am Verstärker sehr lange hin und her überlegt und auf der Thomann Seite gestöbert.

Habe mich nach einigen Tagen eigentlich auf den HT5 von Blackstar festgelegt doch bin dann durch einen Zufall auf den Bugera gestoßen, da ich ihn aufgrund des Bildes mit dem HT 5 verwechselt hatte.

Momentan kostet der HT5 399? UND DER G5 268?.
Da fragt man sich natürlich woher kommt der Preis Unterschied.

Meiner Meinung nach klingen die Amps SEHR ähnlich, jedoch klingt der Bugera noch etwas klarer.
Hier konnte also nicht gespart worden sein.

Dann die features angeguckt und die nächste Überraschung erlebt:
Der Bugera hat wie der Blackstar einen Kopfhörerausgang und Effekt loop, aber zusätzlich noch einen Aux in, der auch abhängig von der am Zusätzlich verbauten Attenuator eingestellten Leistung unterschiedlich stark verstärkt wird.
Die beiden 16 ohm und der eine 8 ohm Ausgang sind durch einen 8 ohm minimum, der mit 8 und 16 Ohm Boxen verwendet werden kann ersetzt,

Außerdem hat der Fußschalter noch einen zweiten Schalter um den Reverb Effekt an und aus zuschalten.

Zuletzt hat er noch größere Füße als der Blackstar was zu einem sehr stabilen Stand beiträgt!

Es wurden also keine Abstriche bei den Features gemacht sogar noch welche dazugegeben!

Dann kam für mich die Frage auf: Ist die Verarbeitung so schlecht, das der Verstärker soviel günstiger sein kann, oder kostet der Schriftzug "BlackStar" einfach 130? und 80? an Funktionen extra?

Also bestellt und überwältigt!

Der Verstärker wird gut verpackt geliefert und macht einen hochwertigen Eindruck.
keine Schäden sichtbar, alles fest also auf die Box damit und anschließen.
Alles auf 12 Uhr gestellt und hinten auf 1 Watt gestellt und gedacht "wie laut kann ein Watt schon sein"
Es stellte sich heraus das das sehr laut sein kann.
Wenn man seine Nachbarn nicht stören will würde ich also schon den 0,1 Watt Modus nutzten, und selbst den kann man wenn man niemanden stören will nicht voll ausnutzen.

Dann hab ich angefangen mit den Einstellungen rumzuspielen und ich muss sagen die EQ Knöpfe meinen es echt ernst.
Man kann z.B. mit dem Bass Regler ne 2X12 Box so anhören lassen wie ein altes Radio (der komplette Bass Bereich war weg) oder ins andere Extrem auch bei niedrigeren Lautstärken die Gläser im Schrank zum wackeln bringen.

Gain hat der G5 schon eine ganze Menge. Mit starken Humbuckern oder EMGs kommt man schon nah an Gain Level alla Metallica. Auch dabei hilft die Starke EQ Sektion: Bye Bye Mitten.

Clean klingt er auch Satt und warm und kommt für seine Leistung erst spät in den "Breakup".

Der Fußschalter macht einen guten Eindruck, und man kann auch, wenn man relativ breite Füße hat beide Schalter gleichzeitig betätigen, was oft sehr praktisch ist.
Da die Schalter auch weit genug auseinander sind passiert dieses nicht aus Versehen.

Der digitale Reverb Effekt ist durchaus gut, simpel und ist ein toller Bonus, jedoch klingt er komisch, wenn man ihn über den Kopfhörer Ausgang hört.


Alles in einem sehe ich keinen Grund einen HT5 zu kaufen wenn es den G5 gibt, der mehr features und einen geringeren Preis hat, ohne das die Qualität leidet.

Volle Punktzahl!

Nachtrag 6 Monate nach Kauf:

Nach täglichem Gebrauch von durchschnittlich einer Stunde und ein paar Gigs hat die Endstufen Röhre bei der letzten Probe vor einem Auftritt den Geist aufgegeben.

Zum glück ist es ja nur eine 12BH7 die man für unter 20 ¤ bekommt. Habe gleich die Vorverstärker Röhre, die originale ist eine "low gain" version der ECC83/12AX7 mit dem Zusatz A am Ende, mit ausgetauscht. Habe sie gegen eine standard 12AX7 von Tung-Sol ausgetauscht.

Nach dem Röhrenwechsel, der aufgrund des automatischen Biasing des Amps wie ein Glühbirnenwechsel geht, klingt der Amp jetzt noch klarer und da wo vorher die Zerre aufhörte, hat man jetzt noch gut ein viertel am Gain Poti zu drehen.

Es wurde also anscheinend doch gespart und zwar an den Röhren, aber das kann natürlich auch nur ein Einzelfall sein, weshalb ich meine Bewertung nicht ändern werde!

Weiterhin volle Kaufempfehlung.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
30
1
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Begeisterung pur...!!!
Teletaka-OB 09.03.2019
Eins vorweg.., ich bin Heim- und Hobbygitarrist, der es aber auch gerne mal ein wenig lauter mag und meine Bewertung ist genau für diese Zielgruppe gedacht.
Ich hatte bereits einen Bugera V5 Infinium und eine Harley Benton G112 Vintage Box. Obwohl die Box allererste Sahne ist, hat mich der Sound in machen Punkten mit dem Bugera V5 nicht recht zufrieden gestellt. Clean war kaum mehr als Zimmerlautstärke möglich, darüber hinaus klang es matschig und richtiger Overdrive ging nur mit meinem Ibanez Tubescreamer. Im 5 Watt Modus mit Gain & Volume auf 14.00 Uhr sah das angecruncht oder verzerrt anders aus. Ist aber auch bei vermeintlich lächerlichen 5 Watt in einem Reihenhaus oder einer Mietwohnung nicht machbar, ohne ständig mit den Nachbarn Ärger zu haben.
Da habe ich mich auf die Suche nach einem Röhrentopteil mit Clean und Overdrive Kanal für zu Hause gemacht (Ne gute Box hatte ich ja schon) und den Bugera V5 werde ich trotz mancher Schwächen nicht abgeben. In die engere Wahl kamen der Bugera G5 und der Blackstar HT5R, wobei letzterer 220 Euro mehr als der G5 kostet und der Bugera G5 von den Features besser aufgestellt ist. (Powersoak, Fußschalter des Bugera schaltet nicht nur die Kanäle, sondern auch den Reverb)
Mit ein bisschen gemischten Gefühlen habe ich dann den Bugera G5 auf Grund des doch deutlich günstigeren Preises bestellt, dachte irgendwo muss das Ding so kostengünstig einen Haken haben, aber man hat ja auch noch die Money-Back-Garantie im Rücken wenn's nicht gefällt.
Das Ding kam nach zwei Tagen gut und sicher verpackt bei mir an. Ausgepackt und an die HB G112 angeschlossen. Was soll ich sagen, Begeisterung ohne Ende und einfach nur gut..., die beiden Teile sind füreinandener wie gemacht. Mit Tele oder Strat clean gespielt ein Quantensprung nach vorne im Vergleich zu den Bugera V5 Combo. Reverb richtig gut und dann der Overdrive Kanal..., alter Falter, da geht alles von Status Quo bis Metallica, Dank Powersoak auch in Zimmerlautstärke. (Und alles ohne zusätzlichen Bodentreter) Auch der Kopfhöreranschluss (Nutze AKG K 182) ist brauchbar, auch wenn es im Clean Bereich im Vergleich mit der Box leichte Defizite gibt. Von manchen wurde ein Knacken beim Umschalten der Kanäle oder Reverb sowohl über Fußschalter, als auch am Amp bemängelt. Kann ich bei meinem G5 nicht bestätigen, alles richtig gut, auch der Fußschalter.
Ich kann nicht beurteilen ob ein Blackstar HT5R besser klingt, aber ich bin froh, dass ich mir den Bugera G5 geholt habe, ein Hammerteil, für einen Hammerpreis, dieser Sound muss in der Preisklasse erst einmal getoppt werden !!! Selbst wenn an den Röhren gespart worden sein sollte, die schneller als andere den Geist aufgeben sollten und vielleicht auch durch teurere Röhren ersetzt werden, bleibt der G5 für mich der Preis-/Leistungssieger.

Von mir eine absolute Kaufempfehlung für alle, die einen preiswerten und gut klingenden Röhrenamp für zu Hause haben wollen, mit dem man es bei Bedarf aber auch mal ein bisschen krachen lassen kann.
Nachtrag:
Nach erster Begeisterung..., das Ding gab nach knapp 4 Wochen keinen Ton mehr von sich. Nachgeschaut und festgestellt, dass die Vorstufenröhre nicht mehr leuchtete, also offensichtlich kaputt war. Thomann kontaktiert und der Einfachheit halber um Zusendung einer neuen Röhre auf Garantie gebeten. Wechseln einer Röhre an dem Bugera ist ja kein Hexenwerk...
Wurde aber von Thomann abgelehnt, der Amp musste an Thomann zurück. Wohl gemerkt, alles noch innerhalb der Money Back Garantie.
Nachdem 4 Wochen lang nichts passierte, hab ich Thomann nochmal kontaktiert. Per Mail wurde mir mitgeteilt, dass der Amp an den Herstellerservice geschickt und ein Ersatzteil bestellt werden musste, Liefertermin unbekannt. Bitte haben Sie Geduld.
Okay, dachte ich wird wohl etwas gröberes sein.
Am 08. Mai bekam ich von Thomann eine Mail worin stand, dass der Amp wieder an mich verschickt wurde. Zur Reparatur wurde bemerkt, dass die Vorstufenröhre gewechselt und der Amp auf Funktionsfähigkeit geprüft wurde.
Also was soll ich sagen, ganz vorsichtig ausgedrückt, ich bin mehr als irritiert..., war die Vorstufenröhre das Ersatzteil, das bestellt werden musste? Eine ECC83 ist bei Thomann doch immer lieferbar.
Dafür war der Amp über 5 Wochen weg?
Also kundenfreundlich sieht für mich anders aus, ich will das eigentlich auch nicht so krass ausdrücken, aber da kommt man sich doch etwas verar.... vor.
Immerhin, der Amp ist wieder da und funktioniert. Und es hat nichts gekostet. Aber an einem nagelneuen Gerät sollte sowas nicht passieren, deswegen Punktabzüge bei der Verarbeitung.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
22
5
Bewertung melden

Bewertung melden

Z
Viel Amp zum kleinen Preis
Zwidawurzn 11.04.2024
Kurzfassung:
Das Ding ist ein hervorragender Übungsamp und reicht auch für Band-Zwecke, kauft es euch!

Langfassung:

+Sound Passt
Leider kein Gain-Knob für den Clean-Channel, jedoch bietet er eine gute Pedalplattform.
Zerrsounds macht der Overdrive-Channel ziemlich gut, von leichtem Crunch bis hin zu Heavy-Sounds, insofern bietet der Gain-Regler eine nützliche und vielseitige Bandbreite. Der "Morph"-Regler klingt für meinen Geschmack etwas seltsam und nicht unbedingt nach "US" oder "UK", man kann ihn jedoch drehen bis der Sound gefällt.

+Flüsterleise oder auch erstaunlich laut
Der Attenuator funktioniert wirklich gut, man kann den Amp spätnachts problemlos in niedrigste Lautstärkebereiche runter regeln.
Wenn man ihn aufdreht ist er hingegen relativ laut.
Nutze ihn öfter an der vertikalen Harley Benton 2x12 für Jams mit einem Drummer der nicht extra leise spielt, dazu muss ich jedenfalls auf 5W schalten und die Volume-Regler auf ca 3 Uhr drehen aber dann ist er laut genug.

+Wichtigste Funktionen und Features vorhanden
FX-loop funktioniert tadellos, Reverb integriert sogar mit Fußschalter, für den Preis wirklich gut ausgestattet

+Einfacher Röhrenwechsel
Plug&Play, kein BIAS-Einstellen nötig.
(wenn die Röhren kalt sind) einfach Gitter auf der Rückseite abschrauben, Röhren rausziehen und die neuen so einstecken wie die alten drin gesteckt sind.
Ich persönlich habe durch den Röhrenwechsel keine gravierende Soundveränderung erlebt, insofern keine mangelhaften Orginalröhren.

-Verarbeitung nur oberflächlich gut
Auf den ersten Blick wirkt er erstaunlich Edel, das haben sie gut hinbekommen!
Jedoch: Das Gitter und die Schraubenlöcher an der Rückseite welche beim Röhrenwechsel zu entfernen waren waren katastrophal verarbeitet: Bohrlöcher kegelförmig-Oval, Schrauben mit kaputtem Gewinde, Bech scharfkantig und nicht ausreichend zugeschnitten...

Überrascht hat mich übrigens wie groß der Bugera G5 ist, er ist zb etwas größer als der Engl Fireball 25 und fast so groß wie der Marshall DSL20HR, bei 5W hätte ich da irgendwie "weniger" erwartet.

Wollte schon lange diesen "Röhrenamp zum Preis eines mittelprächtigen Pedals" probieren und bin insgesamt sehr überzeugt, werde ihn auf jeden Fall behalten. Hab ihn auch schon einem Freund empfohlen der mit seinem alten Transistorverstärker unzufrieden ist aber nicht zu viel Geld ausgeben will.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

V
Von Blues bis Metal, Alles drin !!
Victori 30.06.2019
Ich war auf der Suche nach einem Röhrenverstärker für den Metalbereich im Großen und Ganzen (As I Lay Dying, Dream Theater, Five Finger Death Punch, etc...)

Nach langen Suchen hatte ich dann dieses Topteil gefunden und bestellt.

Leider musste ich die Erste Lieferung zurücksenden, der Overdrive Kanal lief nur auf volle Power.
Thomann hat mir nach zurücksenden des defekten Topteils sofort einen neuen zukommen lassen. War somit nur 2 Tage ohne Topteil!

Nun zum Topteil an sich.

Verarbeitung ist super für die Preisklasse. Die Potis haben genug Widerstand und es passiert auch was beim drehen.
Die Schalter und Potis sind Alle selbsterklärend.

Zum Sound:

Ich habe mir das Topteil hauptsächliche für den Metalbereich bestellt.
Dort fühlt sich der Verstärker auch aufjedenfall wohl.
High Gain ist kein Problem. Lediglich den Bassbereich muss man voll aufdrehen um nicht so dünne zu wirken.
Auch bei tiefen Stimmungen gibt der Bugera nicht auf und zeigt gerade dort auch sein Potenzial.

Solis klingen im cleanen wie auch verzerrten Bereich gut und werden auch bei hohen Tönen klar wiedergegeben.

Durch zuschaltbarem Reverb kann man seinen Sounds einen gut hall-artigen Klang beimischen.

Der USA und UK (Morph) Poti tut das wofür er da ist.

Selbst im Bluesbereich ist dieser Amp zu gebrauchen. Klare Töne und bei Wunsch minimale Verzerrung werden ermöglicht und auch superfein ohne Störgeräusche wiedergegeben.

Durch den Emulated Output steht einem Homerecording ohne Mikrofon nichts im Wege. Die beiden Kanäle 1x12 und 4x12 bieten genau das was man Standardmäßig sucht.

Gespielt wurde mit einer Sterling by Musicman Majesty 6 & 7 Saiter, Epiphone LP Matt Heafy und Fame Forum Piezzo.
Als Box stand eine Bugera 412F-BK Straight und durch viel Glück Mesa Boogie Rectifier 412 Traditional zur Verfügung.

Benutzte Effektpedale um Alles aus dem Amp zu holen. "The Dreamscape" und "Dunlop Cry Baby Wah"

Emulated Output wurde mit einem IMac und Logic Pro X getestet.

Fazit:
Ein Super verarbeiteter Amp, der von Metal bis Blues Alles kann.
Man sollte vor dem geringen Preis nicht zurückschrecken. Gerade für Anfänger bietet er durch seine nicht übermäßig vielen Einstellungen eine gute Basis und verleiht nicht zu sehr zum herumspielen an verschiedenen Tonesettings. Selbstverständlich können diese durch Effektpedale aufgefangen bzw. integriert werden.

Nein ich wurde für diese Rezension nicht honoriert oder ähnliches.
Ich gebe lediglich meine Meinung zu diesem Produkt ab und hoffe damit vielen weiteren angehenden Musikern helfen zu können.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden