Zum Seiteninhalt
B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

High End Referenz-Kopfhörer

  • Flachdrahtspulen-Technologie
  • Varimotion Zweischicht-Membranen garantieren Impulstreue
  • offen
  • ohrumschließend
  • dynamisch
  • Impedanz: 62 Ohm
  • Schalldruckpegel: 105 dB
  • Frequenzbereich: 10 - 39800 Hz
  • Nennbelastbarkeit: 200 mW
  • Stereo-Anschlussstecker 3,5 mm Klinke
  • Kabellänge: 3 m
  • Gewicht mit Kabel: 362 g
  • Gewicht ohne Kabel: 300 g
  • inkl. 6,3 mm Klinken-Adapter
  • Erhältlich seit September 2008
  • Artikelnummer 289557
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bauform Over-Ear
  • System Offen
  • Impedanz 62 Ohm
  • Frequenzgang 10 Hz – 39800 Hz
  • Adapter Ja
  • Kabel austauschbar Ja
  • Farbe Schwarz
  • Max. Schalldruckpegel 105 dB
  • Empfindlichkeit 105 dB
  • Steckerart Klinke (stereo)
  • Gewicht 300 g
Auch als Neuware verfügbar 144 €
133 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar

Eine perfekte Referenz

An industry reference

The AKG K702 is a reference-class open-back studio headphone model, offering a slightly flatter and more neutral frequency response than its sibling, the K701. Designed specifically for critical listening and professional audio applications, the K702 provides a wide and detailed soundstage, making it ideal for mixing, mastering, and analytical listening. Its plush velour ear pads fully enclose the ears, providing exceptional comfort even during extended sessions, while the genuine leather headband has been redesigned with a smooth, self-adjusting mechanism. This improvement addresses the "bumpy" headband of the K701, which some users found less ergonomic. The double-layer Varimotion diaphragms recreate precise and expansive stereo images, with a subtle high-frequency boost to capture fleeting transients and a balanced bass that is both accurate and well-defined - preserving the natural dynamics and detail of the original source.

Professional quality at an affordable price

The AKG K702 is held in high esteem across the audio industry, combining exceptional build quality and outstanding audio accuracy at a competitive price. Its neutral and well-balanced frequency response faithfully renders the entire audible spectrum, enabling quick and precise decision-making when editing, mixing, or mastering. Compared to the K701, the K702 delivers tighter bass and a more refined midrange, making it ideal for critical studio work. The wide stereo image and sensitive dynamics excel at analytical listening, revealing every nuance of the mix. The self-adjusting headband ensures comfort during long sessions, while the single-sided detachable cable reduces tangling - a practical feature for studio professionals.

AKG K-702 Professional and Hi-Fi headphones

For mixing, mastering, and production

As an open-back headphone model, the AKG K702 is perfectly suited for professional studio work, delivering an accurate and uncoloured representation of the source. This combination of transparency and consistency across multiple systems allow users to mix with confidence. However, due to its open design, the K702 provides minimal isolation from external noise, and sound leakage can sometimes be an issue in certain recording scenarios. Its refined sound signature, neutral frequency response, and natural transient reproduction make the K702 a go-to choice for professionals who demand uncompromising audio fidelity as well as long-term durability.

AKG K-702 logo

About AKG

AKG was founded in Vienna in 1947 by Dr. Rudolf Goerike and Ernst Pless. After only a few months, the first AKG microphones were already being used for the first time in radio stations and theatres. AKG’s big breakthrough occurred during the early 1950s, due to specific and sophisticated innovations in their field. One example is the first large diaphragm condenser microphone with a remote-controlled, switchable polar pattern (D12) – the first client to acquire them was the BBC in London. AKG is today a world-renowned brand in many different fields. With countless high-class products in its range, such as the well-known C414, the name AKG has always been synonymous with quality and outstanding sound.

AKG K-702 3m cable

For pros and amateurs alike

The AKG K702 performs equally well in the studio and for casual listening at home. While designed primarily for mixing and mastering, its low impedance of 62 ohms ensures compatibility with mobile devices, including those with a lower power output. Unlike the K701, the K702 features a detachable mini-XLR cable, making it easier to replace or upgrade as needed - a practical advantage for professional setups. The cable features a 3.5mm mini-jack with an included screw-on 6.35mm adapter for professional use, as well as a 3m cable providing ample freedom of movement. This combination of features makes the K702 a versatile and compelling choice for both studio settings and everyday listening at an affordable price.

31 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

30 Rezensionen

Ca
Ein Kopfhörer der Superlative!
Clemens aus R. 23.09.2013
Ich habe diesen Kopfhörer nun schon eine ganze Weile getestet und möchte hiermit meine Erfahrung damit preisgeben:

Nachdem ich den Kopfhörer erstmal aufgesetzt hatte, war ich hocherfreut, dass dieser ein so geringes Gewicht hat. Also angeschlossen an meinen Kopfhörer-Verstärker und los ging es. SO HABE ICH MUSIK NOCH NIE GEHÖRT!

Zuerst einmal sind mir Details aufgefallen, von denen ich nicht gedacht hätte, dass sie existieren. Beispielsweise habe ich in einem Beatles-Stück gehört, wie kurz vor Beginn des Gitarrensolos die Klinke des Gitarrenkabels in den Gitarren-Amp gesteckt wurde. Ich konnte es nicht glauben.

Auch bei klassischen Aufnahmen zeigt der Kopfhörer eine enorme Detailtreue und Räumlichkeit. Ich kann die Instrumente perfekt orten und höre die Spieltechniken der Musiker heraus.
Nach einiger Weile tat mir der Kopfhörer auf dem Kopf weh, deshalb habe ich mir etwas weiches unter das Kopfband geklebt. Nicht so schön!

Jetzt gerade höre ich Jazz und genieße jeden Moment, der über diese Kopfhörer zu hören ist. Es ist ein wahrer Genuss und ein Erlebnis, dass ich nicht mehr missen will. Deshalb kann ich den AKG-Kofhörer nur wärmstens weiterempfehlen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

b
AKG, es war einmal....
bluesfather 07.03.2015
ein Klassiker, der AKG Kopfhörer Made in Austria.
heute kommen die Teile aus PRC "Peoples Republic of China" inklusive eine Liste der enthaltenen Schadstoffe und -trotz pfleglichem Umgang im Studio- schon der zweiten Ausfall (13 Monate) wegen Verarbeitungsmängel. Zwar hat der eine Buchse für den Kabeltausch, aber die Buchse fällt einfach raus und die dünnen Lötstellen brechen. Komisch ist nur, dass trotz Produktion in China die Teile nicht billiger verkauft werden. Abwarten bis die Chinesen die Technologie geklaut haben und dann billig verramschen; War bis jetzt immer so (:-)
ERGÄNZUNG nach 7 Jahren Gebrauch: Die Plastikteile sind beidseitig altersbedingt gebrochen, aber jetzt kostet der nur noch die Hälfte , als 135.-; das ist dann ein günstiger Preis, aber der Nächste ist ein beyerdynamic "Made in Germany",
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
3
2
Bewertung melden

Bewertung melden

AS
Nicht teuer, sondern preiswert
Andi Saitenhieb 15.10.2009
Ja, der AKG K-702 ruft einen stolzen Preis auf. Ich habe ihn ausführlich mit dem Sennheiser HD-380 PRO, dem Beyerdynamic DT-770 PRO und dem AKG K-271 MKII verglichen, die alle weniger als die Hälfte kosten (und im Gegensatz zum offenen 702 allesamt geschlossene Kopfhörer sind).

Vor allem der 271 klingt schon sehr gut, und eigentlich wollte ich einen geschlossenen Kopfhörer (damit beim Aufnehmen möglichst wenig vom Playback auf das Mikro überspricht), aber der 702 klingt einfach nochmal eine Klasse besser (nicht "schöner", das ist kein HIFI-Köpfhörer). Ich höre Details, die mir vorher entgangen sind. Er klingt, wie das im sehr hochwertigen Audio-Sektor üblich ist, anfangs etwas "zickig", weil er eben nicht schönfärbt, sondern ehrlich ist.

Fazit: Absolute Kaufempfehlung! Wer es günstiger möchte: Der AKG 721 MKII geht in eine ähnliche Richtung, die beiden anderen Kopfhörer sind deutlich schlechter (sprich basslastiger, unausgewogener). Selbst testen (am Besten mit anerkannt audiophilen CDs) und staunen, wie groß die Unterschiede sind!
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
19
4
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Neutral und gut
Harald531 25.12.2013
Nichts ist so subjektiv wie eine klangliche Bewertung einzelner Komponenten. Maßstab ist für mich das Preis-/Leistungsverhältnis und eine gute und neutrale Wiedergabequalität unterschiedlicher Musikgenres. Livekonzerte und Jazz sind die Basis für ein Wunsch-Hörerlebnis ohne Veränderung des Klanges.
Habe mir nach 20 Jahren mit dem K 500 nun den 702 zugelegt und war zunächst etwas enttäuscht; der Klang war flach, ohne Tiefe und extrem dünn. Der Kopfhörerausgang direkt am Player war eine eine Zumutung, der Wechsel auf den Klinkenanschluss der Entstufe brachte eine Verbesserung um immerhin nahezu 50%.
Habe dann den Kopfhörerverstärker G 109 von Lake People hier bestellt, mehr zum Test, denn die Investition war eigentlich nicht geplant. Der K 702 beeindruckte mit einer weiteren klanglichen Steigerung um ca. 20% gegenüber dem Anschluss an der Endstufe; er spielte einfach natürlicher. Die Verbindung zum CD-Player ist das gleiche Kabel wie die vorherige Verbindung zur Endstufe (Spectral MIT 500).
Habe dann das Kabel gegen das Sommer Cable "Epilogue" gewechselt. Ist neutraler, bringt mehr Details und vergrößert die Breite und die Tiefe der Bühne.

Fazit:
Der K 702 ist ein sehr guter Kopfhörer, der unbedingt mit adäquater Verstärkerleistung betrieben werden sollte. Der Bass ist neutral, ein Kontrabass klingt genau so wie live auf der Bühne, auch tiefste Frequenzen sind da, aber natürlich und nicht proportional aufgetragen.
Mit dem "Epilogue"-Kabel mit dieser Kombination bietet Gregorio Paniaguas "La Folia de la Spagna" ein völlig neues Hörerlebnis, die exakte Ortung von Klängen und Geräuschen gelingt mühelos, und die Stimmen des Hilliard Ensembles in Verbindung mit Jan Garbareks Saxophon im "Officium Nuovum" sind detailreich, das Luftholen und die Oberstimmen-Ortung exakt zu hören.
Ein Kopfhörer für Liebhaber des natürlichen Klangs, Kabel und Verstärker tragen nicht unerheblich zum Gesamteindruck bei.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
2
2
Bewertung melden

Bewertung melden