Zum Seiteninhalt
B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Kondensator-Mikrofon

  • ideal für Gesang und Akustik-Gitarren-Abnahme
  • sehr sauberer Sound
  • Low Cut-Schalter
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Übertragungsbereich: 20 - 20.000 Hz
  • Impedanz: 200 Ohm
  • Empfindlichkeit: -48 dB, 4mV/Pa
  • Grenzschalldruck (k=1%): 136 dB
  • Audio-Anschluss: 3-poliger XLR-Stecker
  • Gewicht: 240 g
  • inkl. Halterung und Transport Aufbewahrungs-Box

Hinweis: benötigt zwischen 9 und 52 V Phantomspeisung.

  • Erhältlich seit Dezember 2001
  • Artikelnummer 286161
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Schalter Nein
  • Charakteristik Niere
  • Farbe grau
  • Lo Cut Ja
  • Pad Nein
  • Durchmesser 45
  • Länge 177
  • Gewicht 221 g
  • Frequenzgang von 20 Hz
  • Frequenzgang bis 20 kHz
  • Mikrofonklemme Ja
  • Tasche Ja
  • Windschutz optional 164731
Auch als Neuware verfügbar 55 €
51 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar

Affordable vocal amplification

The first microphone a musician buys, be it for vocals or acoustic guitar, should be versatile, offering great sound, handling dynamic ranges with subtlety, and remaining budget-friendly: This is exactly what the MB 78 Beta condenser microphone from Thomann's in-house brand the t.bone delivers. A proven favourite on the market for years, a t.bone MB 78 Beta can cover a particularly wide frequency spectrum and features a cardioid polar pattern that helps beginners maintain consistent volume during energetic performances; the lateral response is slightly more open than that of the t.bone EM 800, albeit slightly more sensitive to rear sound. While it doesn't have the switches found on the t.bone MB 85, the MB 78 beta includes a low-cut filter that allows users to focus on mid and high frequencies when needed, making this microphone a smart and practical choice for those starting out.

the t.bone MB 78 Beta condenser microphone

More low-end punch on request

Getting started with the switchless MB 78 Beta is effortless – just consider whether a voice or instrument would benefit from the low-cut filter, which is activated via a discreetly recessed slider in the shaft to prevent accidental engagement during a performance, then switch on the required phantom power, which can range from 9 to 52V. Once powered, the microphone captures the full humanly audible frequency range from 20Hz to 20kHz, delivering clear, detailed sound. This microphone handles even extreme levels with ease, only reaching its limits at a peak sound pressure of 136dB – roughly the intensity of a jet engine – making this lightweight (221g), XLR-equipped powerhouse remarkably resilient and reliable.

Condenser microphone - detail view

For beginners and bargain hunters

When a microphone needs to deliver a reliable, familiar sound from the very first public performance, the t.bone MB 78 Beta can prove to be an ideal choice. Users can quickly switch positions or hands, even if the performance is getting hectic, without the risk of shutting off, and its wide cardioid polar pattern is forgiving if the singer's direction isn't perfectly frontal throughout the performance. With its affordable price and included case, this microphone also makes a practical backup for entertainers and touring bands, while in home studios or podcast setups, the MB 78 Beta doubles as a versatile speaker microphone, easily mountable on any standard tripod thanks to the included thread adapter.

Condenser microphone from t.bone

About the t.bone

Since 1994, the t.bone has been one of Thomann's in-house brands, and its name can be found on devices such as headphones, wireless systems, in-ear equipment, and various microphones and matching accessories. "the t.bone" products are made exclusively by renowned companies who also manufacture products for other well-known brands. This provides a clear advantage: Brand-quality products at very reasonable prices. And word gets around: One in seven Thomann customers has already bought at least one product from the t.bone.

Handy tools for performing

Once phantom power is activated on the mixing console or recorder for the microphone channel, the MB 78 Beta is connected using an XLR cable like the sssnake SM10 BK, ensuring a reliable signal path. For vocal performances, the affordable Millenium MS-2003 microphone stand is a solid choice, while setups like the Millenium DS-30 work well for podcasting at a table. In rehearsal rooms, variety shows, comedy nights, or poetry slams – where multiple speakers use the mic in quick succession – windshields make transitions seamless, and with the matching t.bone WS60 black windscreen, hygiene is easily maintained, reducing the need for frequent cleaning of the microphone grille so the show can go on without interruption.

52 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

52 Rezensionen

P
Eine echte Überraschung
Problemlöser 04.05.2010
Eher skeptisch nach meinem letzten t.bone-Kauf habe ich den Rat eines Kollegen befolgt und habe mich erneut ins untere Preissegment begeben. Das Objekt des anfänglich nicht ganz vorurteilsfreien Tests: Das t.bone MB 78 Beta.

Erste Testaufnahmen (Sprache) zeigen: Da kommt was bei raus, das macht ja richtig Spaß! Nichts rauscht, keine Störgeräusche durch unsauber verarbeitete Kontakte oder gar lockere Anschlüsse.
Selbst die befürchtete Zickigkeit der Superniere war weder auf dem Stativ noch im Handheld-Betrieb unterwegs zu spüren.

Erwartet hatte ich natürlich eine deutlichere Brillianz, wie sich das für eine Kleinmembran gehört. Der Unterschied gegenüber einer kleinen dynamischen Niere, aber auch gegen ein Großmembran-Kondensator (SC 450) war jedoch so deutlich, dass ich richtig überrascht war. Anfangs glaubte ich sogar, dass die Mitten überbetont seien, aber nach einigen Probeaufnahmen relativierte sich das.

Die Bässe werden hervorragend aufgenommen - doch damit kommen wir zu dem größten Problem dieses Mikrofons: Der Low-Cut.
Erst der Grafik auf dem beiliegenden Zettel kann man entnehmen, dass dieser schon bei 200 Hz einsetzt - und damit der Stimme das gewisse Etwas raubt.
Selbst als Sprecher mit einer sonoren Stimmlage - und damit mehr Potenzial als weiblichen Stimmen - greift mir dieser Low-Cut zu brutal ins Geschehen ein.
Die Lösung: Der Low-Cut am Pult (100 Hz) und Finger weg vom ohnehin schwer zu erreichenden Schalter am Mikrofon. Plötzlich klingt's.

In einem Sprachvergleich gegen ein t.bone SC 450 (Großmembran-Kondensator, Niere) hat das MB 78 Beta klar gewonnen - allerdings nur, wenn man die Finger vom Low-Cut lässt.
Was einem die Großmembran bislang "warm" klingen ließ, erscheint plötzlich "dumpf", wenn man die Transparenz der Kleinmembran erst mal für sich entdeckt.

Fazit: Das SC 450 darf zukünftig Instrumente aufnehmen und gesprochen wird ab sofort in das MB 78 Beta. Dem "Unterwegs-Mikrofon" werden zwei weitere Studio-Sprachmikrofone folgen. Es rechnet sich!

Ein echter Einsteiger-Tipp - also: Weitersagen!
Features
Sound
Verarbeitung
13
0
Bewertung melden

Bewertung melden

DM
t.bone MB 78 Beta - unglaublich gut zu dem Preis
DORA Music 29.12.2011
Ein Bekannter hat mir dieses Mikrofon empfohlen. Er hatte es sich ursprunglich als Live-Ersatz-Mikrofon gekauft und war so begeistert davon, dass er es ab dem Zeitpunkt standardmassig statt dem Shure SM 58 verwendet.

50 Euro sind kein Geld, also habe ich mir auch eines zugelegt und es gegen mein Neumann KMS 105 getestet. Die Klarheit und Brillanz des MB 78 Beta hat auch meine Musikerkollegen uberzeugt. Bei schlechter Akustik ware es sogar dem Neumann vorzuziehen, da es relativ klar und verstandlich durchkommt, besonders in mulmigen Raumen.

Durch die Kondensator-Bauart ist es etwas klarer und verstandlicher als ein Shure SM 58, auch als ein Shure 58 Beta (das sind nur dynamische Mikrorfone).

Was jedoch die tiefen Tone anbelangt, kommt es nicht ganz hin zu einem Neumann KMS 105. Vergessen wir aber nicht, dass das Neumann 10 mal so viel kostet!

Fazit: Ich habe es behalten - als Ersatz-Mikro fur mein Neumann KMS 105.
Features
Sound
Verarbeitung
11
1
Bewertung melden

Bewertung melden

WW
Für den Preis unschlagbar
Wilfried W. 09.12.2011
Habe das Mikro jetzt 2x im Einsatz gehabt und kann nur sagen Spitze !!!! Ich habe in 40 Jahren viele Dynamische Mikros gehabt,auch hohe Preisklassen, aber es war kein Mikro dabei das so deutlich und klar klingt. Was mir wohl fehlt ist ein An/Ausschalter den ich gewohnt bin damit die Gäste in Spielpausen nicht unbedingt hören müssen was wir uns auf der Bühne so alles zu erzählen haben. Das Problem habe ich aber mit einem Neutrik XLR Stecken gelöst der einen An/Ausschalter in Form eines Drehrings hat,den ich
am Mikrokabel ausgetauscht habe. Funktioniert wirklich. Gegen dieses Mikro klingt mein Shure SM 58 dumpf und ohne Brillanz. Ein Kollege von mir hatte sich vor kurzem das Shure Beta 58 Mikro gekauft
was 4x so teuer ist,und ärgert sich jetzt schwarz warum Er das MB 78 nicht ausprobiert hat weil Es Ihm klanglich noch etwas besser gefällt, und Er viel Geld gespart hätte.

Fazit: Besser als die meisten und viel teueren Dynamischen Mikros, und über den Preis braucht man gar nicht zu reden.Unschlagbar !!
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Nützliches Mikrophon
DocR 31.05.2012
Ein Kondensator-Gesangsmikrophon gehört in jeden Band-Mikrokoffer oder Proberaum. Ich nutze das MB 78 Betafür Spezialeinsätze wie die Abnahme von Gelegenheits-Sänger(inne)n. Das MB 78 bringt ein klares, kräftiges Signal, das sich gut auf die PA bringen lässt. Hinsichtlich Rückkopplungssicherheit bin ich zufrieden.

Ich habe den Eindruck, dass ungeübte "Ins-Mikrophon-Sänger" ganz gut damit zurecht kommen weil das MB 78 nicht so kritisch auf den gleichbleibenden Abstand zum Mikro reagiert wie ein dynamisches Mikrophon und der Nahbesprechungseffekt auch weniger ausgeprägt ist.

Gebläse habe ich auch schon damit abgenommen weil kein anderes Mikrophon verfügbar war.

Der Preis ist natürlich unschlagbar.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden