Kondensator Instrumenten Mikrofon
- speziell für Toms und Snare Abnahme
- Charakteristik: Niere
- Frequenzbereich: 20 - 20.000 Hz
- Impedanz: 200 Ohm
- max. 140 dB SPL
- XLR-Ausgang
- Nachfolger des Opus 87
- Maße Klammer: 85 x 118 mm
- Länge Schwanenhals: 72 mm
- Gewicht: 145 g
- inkl. Neoprentasche und Spezialhalterung MKV 87
Mikrofon macht langen Hals
Das beyerdynamic TG D57c (TG: Touring Gear) ist ein Back-Elektret-Kondensatormikrofon mit Nierenrichtcharakteristik, das ideal an Snaredrums, Standtoms oder Percussion-Instrumenten einzusetzen ist. Mit der patentierten Clip-on-Halterung mit integriertem Vorverstärker lässt es sich auf einfache Weise und platzsparend direkt am Instrument montieren. Der lange Schwanenhals ist mit 72mm eine erhebliche Hilfe bei der Ausrichtung des Mikrofons auf die Schallquelle. Dies macht das TG D57c zu einem perfekten Begleiter für Schlagzeuger im Bühneneinsatz. Für den sicheren Transport kommt das beyer-Mic mit einer Neoprentasche.
:format(jpeg))
Auf laut getrimmt
Ein weiter Übertragungsbereich und eine Anhebung hoher Frequenzen mit einem Maximalpegel bei 8kHz sorgen für eine natürliche, transparente Wiedergabe. Mit einem maximalen Grenzschalldruck von 140dB SPL ist die Ausrichtung des Kondensatorschallwandlers auf laute Signalquellen unschwer zu erkennen – optimal für die Schlagzeug- und Percussion-Abnahme. Für den Betrieb des Mikrofons wird eine Phantomspeisung von 48V empfohlen. Dank integriertem Speisewandler ist ein Einsatz des Mikrofons auch mit mindesten 12V-Phantomspeisung möglich. Sollte also aus irgendeinem Grund nicht die empfohlene Spannung zur Verfügung stehen, entsteht daraus kein Problem.
:format(jpeg))
Optimal auf der Bühne
Die flexible Konstruktion, der Schwanenhals und die geringen Ausmaße machen das beyerdynamic TG D57c zu einem hervorragenden Live-Mikrofon für die Abnahme von Snaredrums, Toms und perkussiven Instrumenten. Ohnehin schon begrenzter Platz wird durch zusätzliche Mikrofonstative nicht noch weiter eingeschränkt und die Handhabung des Mikrofons ist denkbar einfach. Die Anhebung hoher Frequenzen verspricht außerdem natürliche Ergebnisse. Ein weiterer Vorteil dieses Mikrofons ist der faire Preis, durch den die gleichzeitige Anschaffung mehrerer Mikrofone eine nicht allzu große Belastung für das Portemonnaie darstellt.
:format(jpeg))
Über beyerdynamic
Die Firma beyerdynamic wurde 1924 in Berlin als Hersteller von Kinolautsprechern gegründet. 1937 entwickelte Eugen Beyer mit dem DT 48 einen ersten dynamischen Kopfhörer, zwei Jahre später mit dem M 19 ein dynamisches Mikrofon. Nach dem Krieg siedelte das Unternehmen nach Heilbronn um, heute gibt es in Farmingdale, New York auch ein Tochterunternehmen in den USA. Zu den gefragtesten Produkten von beyerdynamic gehören traditionell Kopfhörer und Mikrofone - sowohl für den Live- als auch den Studiobetrieb. Auch in der Consumerbranche und in Sachen Konferenztechnik ist die Firma stark vertreten, außerdem bei Installationsmikrofonen, Dolmetscherpulten und Tour-Guide-Systemen.
Ein Einsatz am Membranofon
Mithilfe der Clip-on-Halterung in Windeseile montiert, sorgt der extra lange Schwanenhals für reichlich Flexibilität bei der Mikrofonpositionierung, sodass das Kondensatormikrofon optimal auf die Schallquelle ausgerichtet werden kann. Der Schwanenhals sollte dabei aber nicht weiter als um 90° gebogen werden. Ob Snaredrum, Standtom, Bongo oder Conga, das für laute Signalquellen optimierte TG D57c von beyerdynamic eignet sich für einen Einsatz an sämtlichen Trommeltypen mit Spannreifen. Dank elastischer Kapselaufhängung ist es zudem wirkungsvoll gegen unbeabsichtigte Sticktreffer geschützt.
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
beyerdynamic Mikrofone für Snare zur Übersicht
-
Mikrofone für Snare für 120 €–160 € anzeigen
-
Zur Kategorie Mikrofone für Snare
-
Zur Kategorie Mikrofone für Toms
-
Zur Kategorie Mikrofone für Drums
-
Zur Kategorie Instrumentenmikrofone
-
Zur Kategorie Mikrofone
-
Detaillierte Herstellerinfos für beyerdynamic
-
beyerdynamic Mikrofone zur Übersicht