Zum Seiteninhalt

6. Generelle Einbauanleitung

Ist es eigentlich schwer, einen Pickup selber einzubauen?

Die Komplexität des Einbaus eines Tonabnehmers hängt maßgeblich vom verwendeten Schaltungslayout ab. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass die Angelegenheit mit ein paar Erfahrungen im Umgang mit dem Lötkolben, der Fähigkeit Diagramme und Farbcodes zu lesen und einer Portion handwerklichem Geschick problemlos zu managen ist.

Am einfachsten geht es natürlich, wenn man einen Pickup durch einen gleicher Bauart ersetzt. Also einen 2-adrigen durch einen 2-adrigen und einen 4-adrigen durch einen 4-adrigen.

Was brauche ich, um einen Pickup einzubauen

Neben entsprechendem Löt-Equipment sollte man sich einen kleinen Schlitzschaubendreher sowie einen Kreuzschlitzschraubendreher bereitlegen. Außerdem brauchen wir eine Zange, einen Seitenschneider sowie eine kleine Abisolier-Zange. Alternativ kann man zum Abisolieren der Kabel aber auch ein Cuttermesser verwenden. Falls man auch neue Potis einbauen möchte, sollte man zum Anschleifen Sandpapier bereit halten. Das hilft, dass der Lötzinn am Metall vom Potigehäuse eine gute Verbindung eingeht.

Generelle Einbauanleitung

Gerade wenn man sich mit der Schaltung einer Gitarre nicht auskennt, sollte man einen Pickup auf jeden Fall nur durch ein Modell ersetzen, das über identische Anschlusskabel verfügt. Ein in einer komplex verdrahteten Gitarre verwendeter 4-adriger Humbucker, sollte also nur durch einen 4-adrigen Nachfolger abgelöst werden. Außerdem ist es unbedingt notwendig, sich vor dem Ablöten des alten Pickups genau zu merken, welche Kabel wo angelötet waren. Am besten man macht sich gleich eine kleine Skizze oder ein Foto mit dem Smartphone. Die jeweiligen Funktionen der Kabel kann man unserer Farbcode-Tabelle entnehmen. Sollte allerdings ein "No Name" Produkt verwendete worden sein, hilft nur eins: Durchmessen!

Verwende zum Löten einen Lötkolben mit einer kleinen Spitze. Gerade beim Löten an komplexeren 5-Wege-Schaltern oder kleinen Mini-Switches ist akkurates Arbeiten sehr wichtig, da es wegen der geringen Abstände zwischen den Kontakten schnell zu Kurzschlüssen kommen kann.

TIPP:

Am Ende des Ratgebers haben wir eine Sammlung der gängigsten Schaltungsklischees geparkt. Falls alle Stricke reißen, kann Euch das sicher weiterhelfen. Außerdem bieten Markenhersteller auf ihren Websites tonnenweise Diagramme zum Download an. Auch hierzu später mehr.

Solltest Du jetzt total verunsichert sein, lass den Selbst-Einbau sein und wende Dich direkt an einen Fachmann. Ansonsten gilt: Kaputtmachen kann man eigentlich nix. Entweder funktioniert Alles - oder Du musst noch mal ran, weil es gar nicht klingt, brummt oder kein Ton rauskommt.

Du hast noch nicht genug? Auf den folgenden Seiten findest Du noch eine Menge Pickup KnowHow zum anlesen!

Ihre Ansprechpartner