Swissonic M-Control +

99

Passiver Monitor Controller

  • schaltbarer Mute
  • schaltbare Mono-Summierung
  • robustes Metallgehäuse
  • Abmessungen: 162 x 98 x 54 mm
  • Gewicht: 420 g

Anschlüsse:

  • Eingang A: 2 x Klinke
  • Eingang B: 2 x Cinch und 1x 3,5 mm Mini-Klinke
  • Ausgang A: 2 x XLR male
  • Ausgang B: 2 x Monoklinke und 1 x Stereo 3,5 mm Mini-Klinke
Erhältlich seit Juni 2019
Artikelnummer 438690
Verkaufseinheit 1 Stück
Anschluss max. Monitorpaare 2
Kopfhöreranschluss 0
Talkback Funktion Nein
Integrierter AD/DA Wandler Nein
Inkl. Fernbedienung Nein
Pegelanzeige Nein
Anzahl 2-Track Inputs 0
Summier Funktion Nein
Surround Nein
Geräteformat Desktop
Maße 162 x 98 x 52 mm
Gewicht 0,4 kg
Mehr anzeigen
65 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 4.04. und Mittwoch, 5.04.
1

Schaltbarer Monitor-Controller

Der Swissonic M-Control + ist ein kostengünstiger passiver Monitor-Controller. Er regelt die Abhörlautstärke (einschließlich Mute-Funktion) und bietet die Möglichkeit der Mono-Summierung. Im Gegensatz zum einfachen M-Control wurde in der Plus-Version zudem eine Eingangsumschaltung für unterschiedliche Quellen sowie eine Ausgangsumschaltung (z.B. für zwei Lautsprecherpaare) integriert. Auf erweiterte Funktionen wie Talkback oder gar internes Bass-Management für angeschlossene Subwoofer, wird im Sinne einer größtmöglichen Reduktion auf das Wesentliche verzichtet. Wer bei der Kontrolle der Abhörlautstärke die Direktheit von anfassbaren Bedienelementen schätzt, der erhält mit dem Swissonic M-Control eine solide Ausstattung zum Schnäppchenpreis.

Klassische Position in der Signalkette

Der Swissonic M-Control + sitzt in einem robust verarbeiteten Metallgehäuse und lässt sich problemlos in der für einen Monitor-Controller klassischen Weise in ein bestehendes Abhörsystem integrieren. Er wird über 6,3mm-Klinkenbuchsen mit einem Audiointerface verbunden und bietet für seinen zweiten Eingang sowohl Cinch als auch 3,5mm-Stereoklinke zum Anschluss eines Smartphones, CD-Players oder von vergleichbaren Wiedergabegeräten. Die beiden schaltbaren Ausgangskanäle sind in Form von XLR-Buchsen (Ausgang A) und 6,3mm-Klinkenbuchsen (Ausgang B) umgesetzt und eignen sich beide zum Anschluss aktiver Studiomonitore oder weiterer Studioperipherie. Ausgang B bietet zusätzlich eine 3,5mm-Stereo-Klinkenbuchse.

Solide Wahl fürs Heimstudio

Der Swissonic M-Control ist für Anwender aus dem Bereich der Musik- und Multimediaproduktion konzipiert, die keinen drei- bis vierstelligen Betrag in einen Monitor-Controller investieren möchten. Gleichzeitig bietet er aus technischer Sicht eine durchweg gute Performance. Der Stereo-Gleichlauf ist nahezu über den gesamten Regelweg des großen Volume-Potis sehr gut, und das Ausgangssignal bleibt auch bei hohen Abhörpegeln frei von Übersprechern oder Störgeräuschen beim Betätigen der verschiedenen Taster. Für Heimstudios ist der Swissonic M-Control mit seinem weitgehend neutralen Klang eine grundsolide Wahl.

Über Swissonic

Swissonic ist eine im Jahre 1998 ins Leben gerufene Eigenmarke vom Musikhaus Thomann. Von verschiedenen namhaften Herstellern werden nach gewünschten Spezifikationen elektronische Geräte hergestellt und können durch den Direktvertrieb ohne weitere Zwischenhändler zu sehr günstigen Preisen angeboten werden. Ein starker Fokus der Marke liegt auf der Nutzung der Geräte in Verbindung mit einem Computer, so finden sich im Angebot beispielsweise Interfaces, Webcams, Abhörlautsprecher, MIDI-Keyboards und Router, aber auch Soundkonverter und elektronisches Equipment zur Rack-Montage. Somit hat Swissonic ein größeres Angebot an günstigem Zubehör zur Sound-Verarbeitung am Computer und im Homestudio.

Eine gute Wahl auch bei kleinen Arbeitsflächen

Mit seinem kompakten und robust gebauten Metallgehäuse und den Flanken in Holzoptik macht sich der Swissonic M-Control + gut auf jedem Schreibtisch. Dank rutschfester Gummifüße und des bei Maßen von 16,2 x 9,8 x 5,4 Zentimetern verhältnismäßig hohen Gewichts von 420 Gramm sitzt der Monitor-Controller auch bei leichtem Zug an angeschlossenen Kabeln noch sicher an seinem Platz. Der Swissonic M-Control plus lässt sich mit allen handelsüblichen aktiven Studiomonitoren verwenden, und auch der Weg durch einen Subwoofer oder der Anschluss aktiver Lautsprecher aus dem Consumer-Bereich ist natürlich machbar.

99 Kundenbewertungen

63 Rezensionen

W
Beim wichtigsten Bauteil gespart.
Wernie 30.03.2021
Ich habe den M-Control bestellt, um meine Genelec-Monitorboxen an einem Video-Podcast-Arbeitsplatz zu regeln. Dafür genügt ein passiver Controller vollauf und hat den Vorteil, dass er kein zusätzliches Brummen oder Rauschen einbringt, weil er keine aktiven Bauteile und keine Stromversorgung braucht. Dafür hat ein passiver Controller keine Verstärkung, der Ausgang ist nicht gepuffert, und es gibt keinen Kopfhörer-Anschluss.

Der M-Control ist ordentlich gebaut und besteht aus einem miniaturisierten Vierfachpotentiometer (4x 10 kOhm), 10 Anschlussbuchsen und fünf Druckschaltern in einem schicken und soliden Stahlgehäuse mit Seitenteilen aus Kunststoff und 4 Gummifüßen. Mit 540 Gramm Lebendgewicht liegt er satt auf dem Tisch und rutscht nicht weg.

Haupt-Kritikpunkt ist der wacklige und leichtgängige Drehknopf ohne Rasterung und Skaleneinteilung. Er besteht innen aus Kunststoff und außen aus Aluminium mit einer schicken, aber extrem schmutzempfindlichen Rillenfräsung. Außerdem hat er keinen festen Anschlag am Ende des Regelbereichs wie etwa der Behringer Monitor 1.

Das A und O bei einem passiven Monitorcontroller ist der Gleichlauf. Da die Widerstandsbahnen der 4 Potis Toleranzen aufweisen, ist ihr Teilerverhältnis nicht exakt gleich. Das führt dazu, das sich die Stereo-Mitte je nach Position der Drehachse nach links oder rechts verschieben kann. Das tritt übrigens genauso bei vielen aktiven Controllern auf, ist also keine Besonderheit eines passiven Controllers. Besonders groß sind die Abweichung in der Nähe des Nullpunkts (linker Anschlag).

Bei meinem Exemplar verschob sich die Stereo-Mitte im mittleren Regelbereich etwas nach links. Als Elektroniker wollte ich es genauer wissen und habe die Abweichungen gemessen. Dazu habe ich genau 10V an beide Eingänge angelegt und bei einer Ausgangsspannung von 3,16V (-10 dB), 1V (-20dB), 316mV (-30dB), 100mV (-40dB) und 31,6mV (-50dB) die Differenz zwischen L und R gemessen. Diese müsste idealerweise exakt Null sein.

Die Messung ergab bei einer Abschwächung um -10dB eine Abweichung des Teilerverhältnisses zwischen links und rechts um 4%, bei -20dB 5 %, bei -30dB 30 %, bei -40dB 14 %, bei -50dB 16 %. Rechnerisch entspricht eine Abweichung von 12,2 % einer Änderung von 1 dB, was gerade noch hörbar ist. Wie man sieht, ist die Verschiebung der Stereomitte bereits bei einer Abschwächung von - 30 dB durchaus hörbar.

Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um einen Ausreißer handelt. Da im M-Control schon aus Platzgründen ein kleines und kostengünstiges Vierfachpotentiometer verbaut ist, war das zu erwarten. Von Alps gibt es zwar hochwertige Ausführungen, die aber eine Baulänge von über 5 cm haben und daher viel Platz hinter der Frontplatte brauchen.

Insgesamt ist der M-Control (egal ob die Version mit 1 oder 2 Ein/Ausgängen) nur empfehlenswert, wenn man keine allzu hohen Anforderungen an die Präzision der Stereo-Mitte hat. Ich habe ihn aber zurückgeschickt wegen des labilen Reglers und den Behringer Monitor 1 bestellt, der ein besseres Potentiometer und einen stabilen Drehknopf mit Skala hat.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Das hat mir noch gefehlt
Fassy` 10.02.2022
Endlich kann ich ein paar Geräte verbinden, ohne noch zusätzlich Störgeräusche zu ernten. Selbst die Verbindung zwischen (Uralt)Laptop (kleine Stereoklinke) und neuen Nahfeldmonitoren funktioniert.
Obwohl dieser (Kopfhörer)-Ausgang immer brummt wie Hölle, außer bei Kopfhörern natürlich. Mit dem Swissonic M-Control ist das Brummen nur bei sehr hoher Lautstärke noch hörbar und so laut brauch ich es nicht. Verbinde ich 8-Spur und Nahfeldmonitore mit dem Swissonic M-Control ist der Klang neutral und absolut frei von Nebengeräuschen.
Durch die Anschlußmöglichkeiten spare ich mir auch lästiges Umstecken.
Der große Lautstärkeknopf könnte sich satter und stabiler anfühlen, aber das wars auch schon. Bin sehr zufrieden und kann diesen Monitor Controller nur empfehlen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

g
Super
groe 05.01.2023
Wirklich ein cooles Teil. Man hat die gängigen Ein- und Ausgänge die man so braucht. Alles vorhanden.

Verarbeitung ist gut. Die Gummifüße an der Unterseite hinterlassen auf hellen Oberflächen leider ein wenig Abrieb.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T&
Total überrascht!
Ton & Licht 13.01.2020
Ich persönlich hätte nicht gedacht, dass das Teil wirklich so gut ist. Ich meine für den Preis gibt es schon fast nichts besseres. Kann man auch ohne Probleme mit professionellem Equipment verwenden. Klare Kaufempfehlung
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden