Ich war auf der Suche nach einem geschlossenen Kopfhörer fürs Tracking, mit dem ich beim Recorden im Alleingang die Mikrofonpositionen ausrichten kann. Wichtig waren also eine gute Abschirmung von Außengeräuschen und ein möglichst neutrales Klangbild. Seit Jahren benutze ich den Beyerdynamic DT-880 Pro - der für mich beste Kopfhörer überhaupt, der sich jedoch auf Grund der halboffenen Bauweise nicht fürs Tracking eignet.
Daher habe ich vier beliebte geschlossene Kopfhörer verglichen:
Beyerdynamic DT770 Pro, Yamaha HPH-MT8, AKG K-271 MKII und Audio Technica ATH-M50X. Letztlich habe ich mich für den Yamaha Kophörer entschieden und werde im folgenden kurz die Vor- und Nachteile der Kopfhörer auflisten. Perfekt ist keiner der Kopfhörer. Ein perfekter geschlossener Kopfhörer wäre für mich der Klang des Yamaha HPH-MT8 vereint mit dem Tragekomfort des Beyerdynamic DT770 Pro oder dem AKG-K271 MKII.
Yamaha HPH-MT8:
+ Sehr linearer und "kompakter" Sound, d.h. kein Frequenzbereich sticht heraus, was einem einen guten Überblick über das Frequenzspektrum bietet. Der Bass reicht sehr tief herunter. Die hohen Höhen ("Air" genannt im Tontechnikermund) sind etwas bedeckt, was jedoch der geschlossenen Bauweise geschuldet ist. Denn diese luftigen Höhen sind tatsächlich konstruktionsbedingt nicht möglich. Die anderen Hersteller versuchen dies durch eine Höhenanhebung auszugleichen, was m.M.n aber unnatürlich klingt.
Durch den extrem sachlichen Klang kommt natürlich nicht so ein "Excitement" beim Hören auf wie bei anderen Kopfhörern. Als Monitorkopfhörer für die aufzunehmenden Musiker oder zum Musikhören ist daher vielleicht ein spektakulärer klingender Kopfhörer wie der DT-770Pro besser geeignet.
+ Spiralkabel und glattes Kabel im Lieferumfang, kann je nach Anwendung ausgetauscht werden
+/- Der Tragekomfort ist dem Design entsprechend gut. Hält man den Kopf aufrecht spürt man ihn kaum. Neigt man jedoch z.B. beim Gitarrespielen den Kopf etwas nach unten, um auf das Griffbrett zu schauen, drückt er ziemlich. Da empfinde ich eine Polsterung wie bei Beyerdynamic als wesentlich angenehmer, auch wenn der Kopfhörer dadurch vielleicht weniger cool aussieht.
- Überträgt den Körperschall relativ stark. Beim Laufen hört man die Schritte über die Kopfhörermuscheln und beim Singen resoniert die Stimme durch die Knochen über den Kopfhörer, wodurch sich z.B. der Nahbesprechungseffekt etwas schlechter einschätzen lässt. Daran gewöhnt man sich aber nach einiger Zeit. Trotzdem wären mir Plüschohrpolster wie bei Beyerdynamic lieber gewesen als die Lederpolster, da diese wesentlich weniger Körperschall weitergeben.
Beyerdynamic DT770 Pro (80 Ohm):
!! Wer sich beim DT700 Pro den DT800 Pro Klang in geschlossener Ausführung erhofft, wird enttäuscht. Der Kopfhörer hat nicht den neutralen Klang vom DT880 Pro, sondern eine deutliche Betonung auf den Bässen und Höhen, auch als "HIFI-Badewannenkurve" bekannt. Hier kann ich den Bonedo-Testbericht sehr emfehlen, der auch meine persönlichen Erfahrungen wiederspiegelt.
+ Der Klang ist mit seiner HIFI-Anhebung sehr gut und bringt das "Excitement", dass der Yamaha nicht hat, wodurch er sich gut zum Musikhören und als Monitorkopfhörer für die Musiker eignet (wobei auch viele Musiker zum Monitoring deutliche Mitten bevorzugen, die diesem Kopfhörer eher fehlen. Diese Musiker sollten einen anderen Kopfhörer benutzen)
- Meiner Meinung nach nicht geeignet, um Mikrofonpositionen zu bewerten, da hier ein neutraler Klang von Bedeutung ist.
+ Gute Abschirmung und gute Abkopplung von Körpergeräuschen
+ Sehr guter Tragekomfort
Audio-Technica ATH-M50 X:
Wird im Netz oft hochgelobt, daher hatte ich hohe Erwartungen, wurde aber schwer enttäuscht.
- Der Klang ist meiner Meinung nach überhaupt nicht neutral (hier wiederspreche ich dem Bonedo-Testbericht, der aber auch von einem DJ Numinos verfasst wurde und nicht von einem Toningeneur). Der Kopfhörer hat eine sehr künstlich klingende Höhenanhebung, die S-Laute und Hihats extrem scharf klingen lässt. Laut Bonedo-Test sind die "Höhen etwas scharf bei großer Lautstärke", das finde ich ist aber auch schon bei geringer Lautstärke der Fall. Durch diese Höhen werden die Mitten regelrecht maskiert. Zum neutralen Abhören sind die Kopfhörer daher überhaupt nicht geeignet. Da sie so scharf klingen, finde ich sie aber auch zum Musikhören sehr unangenehm, im Gegensatz zum DT-700 Pro der zwar auch weit von einem neutralen Klang entfernt ist, aber trotzdem einen Wohlfühlklang hat.
+/- Wie beim Yamaha HPH-MT8, der ein ähnliches Design hatmm ist der Tragekompfort bei aufrechter Kopfhaltung gut, neigt man aber den Kopf z.B. beim Gitarrespielen oder beim aufs Mischpult schauen, drückt er ziemlich.
+ Spiral- und zwei glatte Kabel im Lieferumfang, die sich einfach wechseln lassen
AKG AKG K-271 MKII:
Bei AKG Kopfhörern scheiden sich die Geister. Die einen schwören darauf, die anderen kommen mit dem Klang überhaupt nicht klar.
+ Ich würde den Klang vom Frequenzgang her als ausgewogen bezeichnen, der Kopfhörer klingt sehr gutmütig
- man könnte dies aber auch negativ so formulieren, dass er alles ein wenig weichspült. Zum professionellen Beurteilen von Signalen, Mikrofonpositionen etc. kann die Gutmütigkeit des AKG K-271 MKII daher auch von Nachteil sein, ich persönlich würde ihn dafür nicht verwenden. Störfrequenzen werden etwas maskiert und fallen nicht so schnell auf. Kennt man den Kopfhörer jedoch gut und hat man sich an diesen Klang gewöhnt, sollten auch solche Beurteilungen möglich sein.
- Teil von diesem gutmütigen Klangcharakter ist auch eine kammfilterartige Färbung (siehe Bonedo-Testbericht). Dadurch wird es z.B. schwieriger, bei Multimikrofon-Setups Phasenauslösungen und Kammfiltereffekte zu beurteilen.
+ Tragekomfort ist auf dem selben Top-Niveau wie beim Beyerdynamic DT-770, sogar noch etwas besser durch die sich selbstverstellbare Bügellänge. Ein Hammer Feature, das ich nur von AKG Kopfhörern kenne.
+ Diesen Kopfhörer würde ich von den vier getesteten am ehesten zum Musikhören benutzen, da er überhaupt nicht anstrengt. Ich habe sogar überlegt, ob ich ihn nur dafür behalte.
+ Sehr gutes Preisleistungsverhältnis, für 85¤ bekommt man wirklich einen sehr guten Kopfhörer.
Fazit:
Wer einen möglichst linearen Frequenzgang will, sollte sich den Yamaha HPH-MT8 zulegen, der hier eindeutig der Gewinner ist. Wer einen Wohlfühlkopfhörer sucht, zum Musikhören oder Musikmachen, für den ist der Beyerdynamic DT770 Pro oder AKG-271 MKII die richtige Wahl. Der AKG-271 MKII hat zwar den lineareren Frequenzgang als der DT770 Pro mit seiner Badewannen EQ-Kurve, ist jedoch zum neutralen Beurteilen von Klängen etwas zu gutmütig oder - negativ formuliert - zu verwaschen. Den Audio-Technica ATH-M50 X würde ich persönlich auf Grund der scharfen Höhen und den dadurch maskierten Mitten niemandem empfehlen, aber da so viele Leute doch auf ihn schwören, ist das sicher auch Geschmackssache.