Zum Seiteninhalt

Universal Audio UAFX 1176 Studio Compressor

4.8 von 5 Sternen aus 32 Kundenbewertungen

Effektpedal für E-Gitarre

  • Kompressor
  • mit authentischer UA 1176-Kompression
  • Single-, Dual- und Sustain-Kompressionsmodi
  • True / Buffered-Bypass
  • "Vintage-Stil"-Regler: Input, Output, Attack, Release sowie Ratio ("All Buttons In"-Modus)
  • Parallel-Kompressionsmodus
  • Ein- und Ausgang: 6,3 mm Klinke
  • USB Typ-C für Updates über Computer
  • Stromaufnahme: min. 250 mA
  • Stromversorgung via 9 V DC Netzteil, Centrer-Negativ (nicht im Lieferumfang enthalten) - passendes Netzteil: Art. 543322
  • Abmessungen (B x H x T): 6,55 x 5,81 x 12,07 cm
  • Gewicht: 299 g
  • Erhältlich seit August 2023
  • Artikelnummer 573260
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Art des Effekts Compressor

Effekt live ausprobieren

Testen Sie jetzt das echte Effektgerät mit unserer exklusiven Technologie.

Stompenberg starten
175 €
-22% UVP: 224,91 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Kompressor-Legende im Pedalformat

Der monophone FET-Kompressor/Limiter 1176 wurde 1967 von Urei/Universal Audio entwickelt und gehört zu den Klassikern dieser Gerätegattung. Das kompakte Pedal der UAFX-Serie empfindet die Schaltung des analogen Originals nunmehr penibel in sämtlichen Parametern auf digitaler Ebene für Gitarristen und Bassisten nach. Regelbar sind dabei die Parameter Input, Output, Attack und Release. Des weiteren lässt sich zwischen vier Kompressionsstufen und der berühmten All-Buttons-In-Variante wählen. Mehrwerte ergeben sich durch eine mögliche Parallelkompression und drei umschaltbare Betriebsarten Single, Dual und Sustain, die teils mit zwei 1176-Emulationen arbeiten. Jede Menge Auswahl also ...

Universal Audio UAFX 1176 Studio Compressor

Studioklang für Gitarristen und Bassisten

Die sorgfältige Nachbildung der Kompressorschaltung führt nicht nur zu einer authentischen Klangqualität, sondern wird dank eines schnellen Signalprozessors auch ohne spürbare Latenzen berechnet. Dank angepasster Eingangspegel und -impedanzen ist das bühnentauglich robuste Pedal für den Einsatz mit elektrischen Gitarren und Bässen optimiert. Über fünf Regler lässt sich der 1176 Studio Compressor intuitiv justieren, wobei ergänzende Schalter für die verschiedenen Betriebsarten und eine Parallelkompression die Flexibilität gegenüber dem Original sogar steigern. Übersicht über die Intensität der Verdichtung bietet eine mehrfarbige Status-LED. Für höchste Klangneutralität sorgt schließlich eine konfigurierbare Bypass-Funktion.

Universal Audio UAFX 1176 Rückseite mit Anschlüssen

Intuitiv und flexibel

Der UAFX 1176 Studio Compressor wendet sich an Gitarristen und Bassisten, die nach einem hochwertigen Kompressor für das Pedal-Board suchen, das die Klangeigenschaften des raren Originals in sich trägt. Mit regelbaren Attack- und Release-Zeiten, unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen (4:1, 8:1, 12:1, 20:1, All Buttons In) und einer schalt- und justierbaren Parallelkompression ist die Dynamik flexibel formbar. Klanglich erhält man ein Werkzeug, das gleichermaßen zupackende, dezente und plakativ pumpende Dynamikeffekte hervorbringt und sich damit von den typischen Standardpedalen absetzt. Gleichzeitig bleibt die Bedienung übersichtlich.

Universal Audio UAFX 1176 Fußschalter

Über Universal Audio

Wenige Hersteller können aus einer so gewichtigen Audio-Tradition schöpfen: Der UA-Gründungsvater Bill Putnam gilt (zusammen mit seinem Kumpel Les Paul) als richtungsweisender Musikproduzent und Entwickler legendärer analoger Studiotechnik. Putnam hat Chuck Berry, Muddy Waters sowie Sarah Vaughn aufgenommen und war Duke Ellingtons Lieblingstontechniker. Er hat den berühmten 1176 Peak Limiter entwickelt und den Teletronix LA-2A-Level Amplifier vertrieben. Dafür gab es im Jahr 2000 posthum einen „Technical Grammy Award“. 1999 haben Putnams Söhne Bill Putnam Jr. und James Putnam Universal Audio neu gegründet und die analoge Vision ihres Vaters in die digitale Musikwelt transferiert. Der Produktkatalog umfasst Audiointerfaces, DSP-Farmen, eine Vielzahl an Plugins und weiterhin analoge Hardwaregeräte.

Spank, Sustain und Fuzz

Generell wird der 1176 für seine schnelle und saubere Kompression geschätzt. So lassen sich etwa im Single-Modus knackige Clean-Sounds für das Country-Genre und Slaps, aber auch zusätzliches Sustain für den Soloeinsatz oder einfach eine generell dichtere Wiedergabe der Noten leicht realisieren. Das Sustain-Verhalten lässt sich im gleichnamigen Modus sogar durch zwei kaskadierte 1176-Emulationen nochmals steigern. Anders die Dual-Betriebsart, die den Sound von Led Zeppelins „Black Dog“ nachstellt. Hier zerrte Jimmy Page sein Gitarrensignal mit einem 1176 an, um diesen Klang in der Folge mit einem zweiten 1176 weiter zu verdichten. Das Ergebnis ist ein eigenständiger, dynamisch agierender Fuzz-Sound zur Direktaufnahme – ganz ohne Verstärker und mit jeder Menge Sustain.

Im Detail erklärt

32 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

20 Rezensionen

RC
Gemischte Gefühle
Rob Counterforce 10.09.2024
Ich bin nicht sicher wie authentisch dieses Pedal die Original-Hardware-Version nachbildet. Vielleicht ist das auch die Krux, dass man beim Streben nach Authenzität auch die Nachteile gleich mit inkludiert. Insofern bin ich womöglich nicht die Zielgruppe, da ich ein verlässliches Kompressor-Pedal gesucht habe, um einer cleanen Gitarre etwas Druck und Sustain zu verleihen.

Aber erstmal zum Pedal.
Kernstück hier ist der Schalter über 3 Modi: der Modus "Single" ist berechenbar und lässt sich über den Inputregel gut kontrollieren, "Sustain" ist hingegen schon deutlich schwieriger zu bändigen und muss mit Vorsicht runtergeregelt werden und Dual verwandelt das Pedal quasi zum Overdrive. Letzteres halt ich für wenig ansprechend. Mag sein, dass Jimmy Page einst dies als Gitarrenzerre verwendet hat, aber es gibt schon einen Grund warum sich das nie durchgesetzt hat. Einfach unschön. Die anderen beiden Modi hingegen sind gut nutzbar und schnappen wie man es vom 1176 kennt extrem schnell zu. Allerdings ist die Tendenz zur Sättigung ein Dorn im Ohr. Selbst bei Mittelstellung knistert und kratzt es überall im Sound und das nicht nur bei den Attacks, sondern auch beim Ausklang. Bei moderaten Einstellungen mag das vielleicht nicht so sein, aber hier fehlt es wiederum an Wirkungsgrad. Vielleicht ist dieses Pedal auch als Ergänzung zum LA-2A gedacht (wie im Studio üblich), dieses hat UA auch im Programm. Hier hätte sowas wie ein 2-in-1-Pedal a la Strymon/EHX mehr Sinn gemacht. Wer also seinen Clean-Sound geschmeidig anfetten will, wird hier scheinbar nicht glücklich mit.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
12
4
Bewertung melden

Bewertung melden

1
Oh mein Gott was für ne Kiste :-)
11nBeats 07.01.2024
Der Sound ist einfach der Hammer !
Normalerweise spiele
ich entweder 19Zoll DBX 160X oder zur Aufnahme Neve 543 (für Aufnahmen).
Diese Kiste gibt mir das gleiche Gefühl. Klingt Hammer macht Spass.
Eine echt komische Sache gibt es bei der Kiste allerdings.
Der TrueBypass verändert den Sound extrem. Der BufferedBypass
allerdings so gut wie nicht. Sonst hätte ich die Kiste zurück gegeben.
Daumen hoch.... sollte sich jeder Gitarrist gönnen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
3
Bewertung melden

Bewertung melden

A
small, lightweight and good sound
AXB.ch 28.08.2023
I have both Origin Effects "Cali76" and a "Cali76 Stacked" both sound great but are rather heavy.
The UAFX 1176 also weighs half as much and for my use, sounds just as good, just right for a small fly pedalboard.
The feature set is all you need...
Sent the UAFX 1176 back to Thomann - the pedal is real good, but....
I'll stick to my old Origin Effects "Cali76"
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
9
10
Bewertung melden

Bewertung melden

t
Holla die Waldfee, ich spring im Kreis
t-angelrock 14.10.2024
seit Jahren arbeite ich als Musikproduzent mit Plugins von Universal Audio. Und kaum etwas kommt an diesen Sahne-Sound aus Kalifornien ran, vor allem wenns warm, vintage und satt klingen soll.
Eigentlich bin ich über die UAFX-Pedale gestolpert, weil ich diese gerne mal probieren würde als FOH-Effekte. Yes, Yes und nochmal Yes.

Aber ich schweife ab, es geht um den 1176 Studio Compressor
Effektpedal für E-Gitarre. Wenn es überhaupt etwas gibt was mich daran stört, dann ist es die Tatsache dass es zwar designed in California, aber Made in China ist. Das wars zum negativen Teil.

Als Gitarrist spiele ich einen Fender Prosonic und dazu paar absolut hochwertige Studio Gitarren. Mit diesem Sound spiele ich seit fast 30 Jahren, er ist satt, voll, rund und präziese wenn nötig.
Für Aufnahmen genügt das auch, weil die post production ja noch anssteht. Aber im Live-Betrieb hat mir immer etwas gefehlt und grins, jetzt fehlt es nicht mehr.

Probiert habe ich schon einiges, nur überzeugt hat mich noch nix.
Als ich das erstemal den 1176 probierte hat es mich fast umgehauen, dass dieser Sound überhaupt aus meinem Amp kommen kann war mir jahrzehnte verwehrt.
Spiele jetzt schon geraume Zeit damit und meine Fresse, ich bekomme nicht genug von diesem fetten Klang. Das hat Eier aus ...such es dir aus.

Natürlich ist man im Vorteil, wenn man Kompressoren versteht und in diesem Fall schon Jahre mit der Arbeitsweise des 1176 vertraut ist.
Aber die einfache Benutzung erleichtert das Verstehen. Input = Threshhold, Output = Make up.
Spielst du percussiv dann wähle langes Attack und kurzen Release, willst du sustain, dann eher andersrum. Und alles dazwischen und ausserhalb:-)

Und der Dual - Mode lässt meinen Amp auf eine Art zerren, ....da legst di nieder.

Grüsse aus Bayern, absolute Kaufempfehlung!
Ebenso der Teletronix, Orion und Heavenly....oleole!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
2
Bewertung melden

Bewertung melden