Mooer Micro ABY Box MKII

141

AB/Y Schalter und Signal-Splitter

  • A/B oder A&B auf Y Modus-Schalter
  • on/off Fußschalter
  • Status LED - A: Rot, B: Blau, Y: Pink
  • 3 Ein-/Ausgänge (A/B/Y): 6,3 mm Klinke mono
  • Metallgehäuse
  • Stromversorgung über 9 V DC Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten, erhältlich unter Art. 409939)
  • kann ohne Netzteil betrieben werden (LED-Anzeige dann nicht aktiv)
  • Abmessungen (B x T x H): 42 x 93,5 x 52 mm
  • Gewicht: 160 g
Hinweis Registrieren Sie Ihr Produkt auf www.w-distribution.de/Warranty und verlängern Sie die Garantie auf 4 Jahre.
Erhältlich seit November 2015
Artikelnummer 375479
Verkaufseinheit 1 Stück
Typ Umschalter
LED-Anzeige Ja
Anschluss für Netzteil Ja
Bauform Bodeneffekt
MIDI Schnittstelle Nein
45 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 24.03. und Samstag, 25.03.
1
AK
Mooer Micro ABY Box MKII gegen JHS Pedal Mini A/B
Anke K 10.10.2021
ich spiele sowohl Acoustic als auch E-Gitarre. Beides zwar nicht bühnenreif, aber es macht Spaß. Zu den Gitarrentönen gesellt sich auch noch mein Gesang.
Nun hat sich bei mir, wie bei vielen die Riege der Bodentreter von null bis garnix zu einer guten Hand voll entwickelt. Oft switche ich von Song zu Song von einer Gitarre zur anderen um, habe dann bisher die Verstärker gewechselt und auch die Verbindung zur Gitarre. Stecker raus, Stecker rein usw. Um das zu vermeiden habe ich dann zwei Channel Switche bestellt: Den JHS und den Mooer.

Beide sind in etwa gleich groß und stabil gebaut. Der Mooer ist vielleicht 2mm höher. Beide haben ein Metallgehäuse. Die Oberfläche, vor allem die Haptik des Mooer gefällt mir besser als die des JHS. Das liegt an der rauhen Struktur des JHS, welcher matt schwarz ist. Die Struktur des Mooer ist glatt, seidenmatt und wirkt etwas schwärzer als sein Konkurrent. Die Schlichtheit des Prints auf dem Gehäuse des JHS ist jedoch viel eleganter, als quasi die komplette Doku des Mooer auf dessen Oberseite. Aber dann kann ich die Doku auch nicht verlieren. Der JHS kann auf einem Tisch leicht herum geschoben werden. Seine Schrauben am Boden sind versenkt, sodass sich leicht z.B. auch ein Klettband befestigen lassen müsste. Das ist aber wohl auch notwendig. Der Mooer hat eine relativ rutschfeste Unterlage. Das macht auch Sinn, denn seine Befestigungsschrauben an der Unterseite sind nicht versenkt. Aber auch hier wird sich vermutlich trotzdem ein Klettband gut befestigen lassen, falls es z.B. auf ein Pedalboard soll.

Die Lage der Buchsen am JHS gefällt mir besser. Die zwei Buchsen auf der linken Seite haben einen deutlich größeren Abstand voneinander und vom Boden, als beim Mooer. Das gibt vermutlich kein Problem bei einer dazu optimierten Kabelführung. Ich hatte beim Mooer die Instrumentenkabel mit einem Winkelstecker von hinten zugeführt. So stand aber ein Kabel relativ hoch. Das hatte ich beim JHS nicht. Die einzelne Buchse auf der rechten Seite liegt beim JHS ca. mittig auf der Seite, die vom Mooer liegt rechts oben der rechten Seite.

Beide Geräte funktionieren passiv und benötigen im Prinzip keinen Anschluss an das Stromnetz. Beide lassen sich von einem Eingang zu einem Ausgang A oder B schalten oder von Eingang A oder B zu einem Ausgang. Wenn Strom angeschlossen ist bedeutet beim JHS Pedal ein blaues Licht - Ein/Ausgang "A", ein rotes Licht - Ein/Ausgang "B". Beim Mooer ist es genau umgekehrt. Weiter bietet der Mooer zudem die Möglichkeit das Signal von einem Eingang Y gleichzeitig auf beiden Ausgängen A & B zu übertragen (z.B. eine Gitarre auf 2 Verstärker) oder beide Eingänge A & B auf einen Ausgang Y (z.B. zwei Gitarren auf einen Verstärker). Um diese zusätzlichen Möglichkeiten zu nutzen, wird ein Schiebeschalter von A/B auf Y(A&B) umgelegt. Bei angeschlossenem Strom leuchtet die LED dann Pink.

Beide Geräte lassen sich identisch bedienen und "treten" (Ausnahme natürlich der oben erwähnte Schiebeschalter). Die Schalter rasten spür- und hörbei ein. Der JHS vielleicht etwas weicher als der Mooer. Ob ich das allerdings mit Schuh merke, kann ich nicht sagen. In den angeschlossenen Verstärkern höre ich bei keinem der Geräte ein Klacken beim Umschalten. Bei beiden Geräten höre ich allerdings beim Umschalten mit angeschlossenem Netzkabel am E-Verstärker einen Hall, manchmal auch bei eingeschalteten Effekten (am Verstärker) mit Tap Tempo den Rhythmus des "Taps". Da ich allerdings keine Ahnung von Technik habe und auch nicht weiß, wie das bei anderen Installationen so ist, kann ich nur vermuten:
- Es könnte das Netzteil sein
- Es könnte der E-Verstärker sein, der sowieso ein hohes Grundrauschen hat.
- Es könnte auch normal sein.
Mein angeschlossener Acoustikverstärker ist da viel "geschmeidiger".

Mein Fazit:
Eigentlich wollte ich ein Gerät vor meinen Tretminen und eins dahinter haben. Beide Geräte haben von mir Plus- als auch Minuspunkte gesammelt. Das ich nicht einfach beide Geräte behalte und nicht eins, wie jetzt, zurück schicke und das andere nochmal kaufe liegt nur daran, dass ich es schöner finde, wenn ich auf dem Pedalboard nicht so viele unterschiedliche Geräte/Hersteller habe und diese auch noch gleich leuchten:
"A" ist für mich Acoustic - "B" ist bLau und somit eLektrisch. Den endgültigen Ausschlag für den Mooer hat für mich die Signalübertragung Y(A&B) gegeben, obwohl das ursprünglich nicht mein Ziel war. Vom Klang der Geräte konnte ich keinen Unterschied erkennen, ebenso wenig von der Bedienung. Also kann auch der Preis mit entscheiden.
Features
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Stereo
Madbat 01.09.2021
Macht problemlos was er soll; bei mir speist der eine zwei Gitarren/Bässe ein, der zweite splittet auf zwei Signalketten und Amps.

Nett ist die Möglichkeit, das Teil auch ohne Strom zu betreiben (falls mal wieder alle Anschlüsse belegt sein sollten).
Und top wäre es, wenn auch Y per Fußtritt angewählt werden könnte, aber das ist sicherlich dem Preis geschuldet; mein zweiter steht einfach auf Dauer-Stereo.
Features
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

W
Tut was es soll.
Wernie 11.04.2021
Ein- und Ausgang sind vertauschbar, da rein passive Umschaltung. Kleine Mängel: Die blaue und rote LED sind unterschiedlich hell, was dazu führt, dass die Mischfarbe Violett eher als Rosa erscheint, daher Schaltzustand schlecht erkennbar bei A+B. Die Eingangsbuchse liegt nicht auf gleicher Höhe wie die beiden Ausgangsbuchsen. Mechanisches Schaltgeräusch.
Features
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Super-Lösung,
Thomas733 11.03.2020
ist aber eine rein passive Schaltung. Klappt wirklich gut, wenn die Ausgangsimpedanz der zwei Eingangssignale vergleichbar sind, sonst nicht so überzeugend. Das ist bauartbedingt, dafür kann das Kästchen nichts (sollte man vor dem Kauf aber beachten). Ansonsten sehr praktisch und gut verarbeitet. Tut es auch gut, um zwei Boxen (mit einem Verstärker) zu vergleichen.
Features
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden