Daddario ETB92

148

Saitensatz

  • für E-Bass
  • Tapewound Black Nylon
  • Long Scale
  • Stärken: 050 - 065 - 085 - 105
Erhältlich seit Januar 2011
Artikelnummer 259148
Verkaufseinheit 1 Stück
Saitenstärke 050 - 105
Material Black Nylon
Mensur Long Scale
Taperwound Nein
69 €
97 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 28.03. und Mittwoch, 29.03.
1
DP
Ich bin absolut begeistert, Mein Band-Kollege hasst sie
Douglas P 03.10.2014
Ich bin absolute begeistert von diesen Saiten, Mein Band-Kollege hasst diese Saiten. Komisch, denn angeblich sind diese Saiten genau das richtige für diejenigen, die Paul McCartney sein wollen - er liebt The Beatles... ich hasse The Beatles.

Ich finde die Saiten samtig angenehm auf den Fingern.
Der Kollege findet sie glitschig gewöhnungsbedürftig.

Ich: runder, gleichmäßiger Klang über alle Saiten.
Er: Nur dumpf, unklar

Also, wenn man sich unbedingt als Hauptinstrument durchsetzen will, sind diese Saiten falsch. Auch wenn man ständig nur 90er Slap-Pluck-Funk-Metal-Fusion spielen will: Falsch. Rock/Punk/Metal mit Plektrum ist wahrscheinlich auch nicht empfehlenswert.

Trotzdem würde ich anders behaupten, dass man trotzdem slappen/plucken/rocken kann - klingt bloß etwas mehr "vintage". Wie schon erwähnt, ich finde der Klang über allen Saiten gleichmäßig. Das kann ich nicht über andere Basssaiten behaupten. Meistens werden nach einige Proben die tiefere Saiten "nur dumpf", dabei bleiben die höhere Saiten länger frisch.

Diese Saiten sind seit Mai im Einsatz mit Probe 1x der Woche und 2 Gigs. Ich habe keinerlei nennenswerte Verschleiß, oder Verschlechterung des Klangs bemerkt.

Am Ende, wahrscheinlich reine Geschmackssache.
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Angenehm zu spielen & cooler Look
Bernd568 22.02.2013
Auf meinen fretless Bässen verwende ich D'Addario Chromes: auf einem E-Bass Regular Light ECB81, auf dem Akustik-Bass Super Light ECB80. Inzwischen spiele ich diese schon seit mehr als 4 bzw. 3 Jahren, sie sind also extrem haltbar.

Nun wollte ich mal was neues probieren, als ich die Black Nylon ETB92 entdeckte. Ich hatte sie vorgesehen für den Akustik Bass, besonders im Hinblick auf den sehr geringen Zug. Ich hatte gehofft, daß sie klanglich noch mehr in Richtung Kontrabaß gehen als die bisher verwendeten Super Light. Pustekuchen! - leider war das nicht so. Zwar erschienen sie mir recht laut, für meinen Geschmack aber zu "twangy" auf dem A-Bass. Folglich zog ich wieder die alten Super Light auf, die für mich mehr nach Kontrabaß klingen als die Black Nylon. Das ganze ist natürlich auch Geschmackssache, manche werden den Sound auch auf einem A-Bass mögen.

Wohin also mit den neuen Saiten? Mein zweiter fretless E-Bass brauchte dringend neue Saiten, also versuchte ich es damit. Nun paßte alles! Auf diesem Bass (passive MM Kopie) klingen sie super. Das Spielgefühl ist 1A: sehr angenehm und leicht zu spielen und total glatt wie ein Kinderpopo.

Außerdem sehen sie einfach cool aus, so ganz schwarz. Ich kann die Nylons also empfehlen für einen recht warmen tiefen Sound, der aber noch reichlich Twang hat um sich durchzusetzen in einer Band. Auch zum Üben ohne Amp sehr gut geeignet.

In Bezug auf Haltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen nach 2 Monaten. Die Nylons sind sicher optimal für fretless E-Bässe. Auf bundierten Bässen könnte möglicherweise die Umwicklung nach langem Gebrauch an den Bünden durchscheuern? Ich weiß es nicht, aber im Vertrauen auf die lange Haltbarkeit der Chromes sind sie einen Versuch wert, sie mal zu testen.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Die hätte ich schon früher probieren sollen !
Andreas160 27.04.2016
Durch den Kauf eines gebrauchten Precision (Hatte bis dato nur Jazzbässe gespielt) kam ich nun mit diesen Saiten in Kontakt. Kannte solche Saiten von ganz früher und hatte gedacht die klingen einfach nur nach Dumpf & Plopp...
Ganz im Gegenteil ! Ich finde den Sound noch wesentlich besser als z.B. bei normalen Flats wie die Daddario Chromes !
Sie haben ein gutes Sustain und klasse Obertöne, die jedoch nicht so metallisch klingen wie z.B. bei den Chromes.

Das Spielgefühl ist einfach nur super, sie fassen sich an wie Samt :-)
Habe jetzt auch einen der Jazzbässe damit bespannt und es funktioniert ebenfalls super !
Einen Nachteil gibt es, falls man das als Nachteil sehen kann: Durch die Umwicklung leiten die Saiten keinen Strom. Das heisst: Der Bass sollte gut abgeschirmt sein, denn mit Körper-Erdung über die Finger ist da nix. Vielleicht sogar besser so...

Ach ja, und ein Minuspunkt bei der Verarbeitung: Die Stoff-Umwicklung bei den Ball-Ends ist etwas lang ausgeführt. Bei dem Precission musste ich etwas bei der E-Saite abfusseln, damit die Saite nicht mit der Stoffumwicklung auf dem Reiter aufliegt.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Interessante Alternative
Meckerling 07.05.2017
Ich habe diese Saiten bestellt um meinen betagten Rockinger Stratbass von der Bespielbarkeit etwas zu verbessern. Da ich zuletzt einen 050er Satz Daddario Nickels aufgezogen und der Sattel entsprechend groß gekerbt war, erschien mir diese Wahl einen Versuch wert.
Durch den geringeren Zug der Saiten musste ich natürlich Halskrümmung, Saitenlage und Oktavreinheit neu einstellen.
Die Haptik war zunächst sehr ungewöhnlich da das gleiten durch die Flatwounds sehr wenig eingebremst wird. Auch weichen die Saiten leichter aus, so dass das Spielgefühl erheblich weicher wirkt.
Der Klang mit meinem Stratbass und dem Doppel-Jay-PickUp klingt warm, weich und etwas hohl in den Mitten. Das Knurren des Doppel-Jay bekommt dadurch eine warme, holzig wirkende Note.
Wer jedoch spritzige Höhen sucht wird mit diesen Saiten nicht glücklich. Denn die Qualität dieser Saiten liegt in diesem mittig, warmen leicht holzigen Ton und das ist nun mal eine Geschmackssache.
Weich angezupft klingt das doch in Richtung Fretless/Acoustik-Instrument.
Einmal zum testen aufgezogen habe ich die Saiten nicht mehr entfernt. Da ich gerade ein Akustikduo mit meinen E-Basstönen unterstütze, passt das auch vom Sound ausgezeichnet.
Ein kleiner technischer Nachteil durch die Nylonumspinnung ist mir doch aufgefallen.
Die "Erdleitung" die unter der Brücke ist und auch statische Aufladung ableitet ist nicht mehr mit den Händen verbunden. D. h. bei statischer Aufladung und Hand-Kontakt zu meinen PU-Poles gibt es manchmal ein Knackgeräusch im Amp.
Hier musste ich meine Spielweise etwas anpassen.

Fazit: Was als Test begann ist bei mir mittlerweile ein Standard-Setup für Akustikbegleitung geworden. Einziges Manko ist das Problem mit statischer Aufladung des Körpers/Hände. deshalb auch der Abzug bei Gesamtbewertung.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube