Set bestehend aus:
AKG C214 Professionelles Großmembranmikrofon
- 1" Großmembranmikrofon mit goldbedampfter Doppelmembran-Kapsel basierend auf dem AKG Klassiker
- Frequenzgang: 20 - 20000 Hz
- Leerlauf-Übertragungsfaktor: 20 mV/Pa
- Vordämpfung: 20 dB
- erforderliche Phantomspannung: 12 - 52 V
- Anschluss: 3-poliger XLR-Stecker
- Abmessungen: 160 x Ø 55 mm
- Gewicht: 280 g
- inkl. elastischer Spinnenhalterung, Metallkoffer und formschönem Windschutz
- alternative Mikrofonklemme: Art. 124593 (nicht im Lieferumfang enthalten)
K&M 210/2 Black Professioneller Mikrofonständer
Eines der am meisten verwendeten Mikrofonstative überhaupt, sozusagen der Standard für Mikrostative, an dem sich die meisten anderen Firmen orientieren. Der 210/2 wird seit 1967 nahezu unverändert gebaut und ist bis heute weit über 2 Millionen mal verkauft worden.
Äußerst stabile mechanische Teile, erwähnenswert ist hier der Druckguss-Sockel, garantieren eine lange Lebensdauer auch unter harten Bedingungen "on the road". Mit dem Schwenkarm und der großzügigen Höhenverstellbarkeit ist dieses gerade für Instrumentalisten, die auch noch singen dürfen/müssen, die erste Wahl.
- Druckguß-Sockel
- umklappbare Stativfüße
- breite Fußkonstruktion
- Höhenverstellbar von 900 bis 1600 mm
- Schwenkarmlänge: 840 mm
- Gewicht: 3,18 kg
- Farbe Schwarz
the t.bone MS 180 Popkiller zum Anklemmen
- mit elastischem Arm
- Armlänge: 20 cm
- Umrandung: Ø 15,5 cm
- Nylon-Bezug: Ø 14 cm
pro snake TPM 10 Professionelles Mikrofonkabel
- Länge: 10 m
- Schwarze Yongsheng XLR-Stecker (made by Neutrik)
- XLR male --> XLR female
- inkl. Klett-Kabelbinder
Das AKG C414 als Vorbild
Mit dem C414, das im Jahr 1971 erschienen ist, konstruierte AKG ein Mikrofon, welches sich erfolgreich einen Platz in vielen Aufnahmestudios und auf den größten Bühnen der Welt sichern konnte. Als kostengünstige Alternative zur exzellenten C414-Produktfamilie entwickelte AKG das C214, ein 1-Zoll-Großmembranmikrofon, welches dem Sound des großen Bruders in nichts nachsteht. Das legendäre Dualkapselsystem des C414, kombiniert mit der AKG Back-Plate-Technologie, bildet die Kapselkonstruktion des C214. Zusätzlich im Lieferumfang enthalten sind in diesem Bundle eine elastische Spinnenhalterung, ein robuster Metallkoffer, ein passender Windschutz, ein robustes K&M-Mikrofonstativ, ein 10m langes Kabel und ein Popkiller.

:format(jpeg))
Das Ding kann was...
Das AKG C214 ist ein Kondensatormikrofon nach dem Druckgradientenempfänger-Prinzip und kann mit einer Phantompower von 12V-52V betrieben werden. Der große Dynamikbereich von 143 dB sorgt für eine lebensechte Darstellung von Transienten, und die „edge-terminated“-Membran liefert einen neutralen Sound mit gut aufgelösten Mitten und präsenten Höhen, sodass auch die feinsten Nuancen eines Instruments oder einer Stimme hervorgehoben werden. Zusätzlich verhindert die zuschaltbare Tiefensperre (160 Hz) zusammen mit der integrierten Kapselaufhängung ganz gekonnt, dass Trittschall auf den Aufnahmen zu finden ist. Das Mikrofonstativ von König & Meyer wird in Deutschland hergestellt und hält problemlos dieses Mikrofon in Position und der Popkiller schützt vor Übersteuerung bei Plosiven in Sprachaufnahmen.
:format(jpeg))
Klasse Sound zu einem fairen Preis
Das AKG C214 ist ein professionelles Großmembran-Kondensatormikrofon, das keine Wünsche offen lässt. Der Sound ist spitzenmäßig, die verwendeten Materialien hochwertig und die Verarbeitung absolut überzeugend. Dabei ist dieses Mikrofon, aufgrund seines angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnisses, keineswegs ausschließlich professionellen Institutionen vorbehalten. Auch Musiker, Vocalisten und Produzenten im Homestudio-Bereich finden in dem C214 ein vielversprechendes Mikrofon, welches für viele verschiedene Instrumente und Stimmen eine ausgezeichnete Wahl darstellt. Mit dem ganzen Zubehör ist dieses Bundle insbesondere geeignet für Musiker und Tontechniker, die ein sorgenfreies Gesamtpaket wollen.
:format(jpeg))
Über AKG
AKG wurde im Jahr 1947 von Dr. Rudolf Goerike und Ing. Ernst Pless in Wien gegründet. Wenige Monate später wurden bereits die ersten AKG Mikrofone erstmals in Radiostationen und Theatern eingesetzt. Anfang der 50er Jahre gelang der große Durchbruch mit einigen ausgeklügelten Innovationen. Ein Beispiel dafür ist das erste Großmembran-Kondensatormikrofon mit ferngesteuerter, umschaltbarer Richtcharakteristik (D12), zu dessen ersten Abnehmern die BBC in London gehörte. Heute ist AKG als weltweit bekannte Marke in vielen verschiedenen Bereichen vertreten. Mit unzähligen High-Class-Produkten wie dem bekannten C414 im Sortiment, steht der Begriff AKG seit jeher für Qualität und hervorragenden Sound.
Sehr laut oder doch sehr leise?
Sowohl im Studio- als auch im Live-Bereich macht das AKG C214 eine gute Figur. Das robuste Metallgehäuse und ein Zwei-Maschen-Gitter schützen das elektronische Innenleben und die Kapsel effektiv vor Beschädigungen und reduzieren zudem HF-Störeinflüsse, sodass auch einem Einsatz unter den widrigsten Bedingungen nichts im Wege steht. Ob dynamische Ensembles, laute Gitarren-Amps oder der feine Anschlag einer Akustikgitarre: Dank des Grenzschalldrucks von 156 dB SPL und dem großen Dynamikbereich von 143 dB geht das C214 mit leisen und lauten Signalen gleichermaßen gut um.