Startone MK-400

30

Keyboard mit FX & Filter Touch Pad

  • 61 Tasten mit Anschlagdynamik
  • 64-stimmige Polyphonie
  • Voices 580 + 5 Sampling
  • 180 Styles
  • 180 Songs
  • 24 Performance Speicherplätze
  • Layer
  • Split
  • Duo
  • Style Control
  • Metronom
  • Effekte: Reverb, Chorus, DSP, DJ Effekte
  • Master EQ
  • Mixer
  • Sequencer
  • Record & Playback
  • SD-Cardslot (128 GB)
  • Pitch Bend
  • FX & Filter Touch Pad - LPF, HPF, Reverb, Release, Delay, Sidechain Comp
  • Lautsprecher: 2x 15 Watt
  • Batteriebetrieb möglich (6x AA, Batterien - nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Kopfhöreranschluss
  • Sustain-Pedal Anschluss
  • USB to host (nur Midi - Windows 8 oder neuer, Mac OS X 10.8 oder neuer)
  • Aux in
  • Abmessungen (B x T x H): 956 x 360 x 118 mm
  • Gewicht: 5,1 kg
  • inkl. Netzteil und Notenpult
Erhältlich seit November 2021
Artikelnummer 515755
Verkaufseinheit 1 Stück
Tasten 61
Leuchttasten Nein
Anschlagdynamik Ja
Aftertouch Nein
Speichermedium SD Card
Lyrikfunktion Nein
Scorefunktion Nein
Vocal Harmony Nein
USB Audiorecorder Ja
MIDI Schnittstelle 1x USB
Mikrofonanschluss Ja
USB Ja
Polyphonie 64
Lautsprecher 2x 15 W
Maße in mm 956 x 360 x 118 mm
Gewicht in kg 5,1 kg
Mehr anzeigen
B-Stock ab 165 € verfügbar
179 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Samstag, 23.09. und Montag, 25.09.
1

Gelungener Einstieg in die Welt der Keyboards

Das Startone MK-400 stellt mit seiner umfangreichen Ausstattung an Klängen und den vielfältigen Übungsmöglichkeiten ein gutes Einsteigermodell in die Keyboardwelt dar. Die 61 anschlagsdynamischen Tasten umfassen fünf Oktaven sowie ein hohes C, außerdem ist die Klangauswahl äußerst abwechslungsreich. Das Keyboard kann zu einem einstellbaren Metronom gespielt werden, während sich die Noten ganz bequem auf dem abnehmbaren Notenhalter platzieren lassen und ein Sequenzer ermöglicht dabei das Programmieren von Begleitmelodien. Verschiedene Modi erlauben das Üben für die unterschiedlichsten Situationen – so sind Layer/Split/Duo-Modi dabei und auch die Effekte gestalten jede Performance abwechslungsreich. Das MK-400 bietet neben einer Sustain-Taste auch den Anschluss für ein optional erhältliches Sustain-Pedal auf der Rückseite, um beim Üben alle Hände frei zu haben.

Detailgetreue Klänge und verschiedene Modi

Mit seinen 580 Stimmen (Voices) bietet das Startone MK-400 eine komplexe Klangerzeugung, welche auch Nuancen hörbar macht – das ist wichtig, da ein vielschichtiger Klang auch ein detailgetreues Üben ermöglicht. Über den Layer-Modus lassen sich Sounds übereinanderlegen, um auch alleine mehr klangliche Flexibilität zu erreichen. Dagegen lassen sich mit dem Split-Modus zwei Sounds an unterschiedlichen Stellen der Klaviatur wählen, wobei jeder Klang hier von einer Hand gespielt wird. Dank der 64-stimmigen Polyphonie können mehr als die vorhandenen Tasten erklingen – das ist sehr nützlich für den Dual-Modus, bei dem zwei Klänge gleichzeitig gespielt werden können. Zudem kann den Songs mit den an Bord befindlichen Effekten der letzte Feinschliff hinzugefügt werden – darunter sind Reverb, Chorus und Sidechain Compression zu finden.

Für jeden Anfänger leicht zu spielen

Die umfangreiche Ausstattung mit Sounds und Rhythmen bietet jedem Anfänger eine reiche Auswahl an Übungsmöglichkeiten. Hierbei helfen auch das übersichtliche Bedienfeld mit dem Drehregler für die Lautstärke und die Auswahl der Klänge und Songs. Im Gegensatz zu einer gewichteten Hammertastatur lässt sich die Tastatur des MK-400 aufgrund ihres geringen Widerstands leicht spielen und neben einem Sustian-Pedal kann auch ein Mikrofon angeschlossen werden, um so beim Spielen gleichzeitig zu singen. Mit einem Gewicht von etwa fünf Kilo lässt sich das Keyboard leicht transportieren – und mit AA-Batterien sogar drahtlos betreiben. Dank des Kopfhörerausgangs kann auch zur späten Stunde geübt werden und ist nicht dauerhaft auf die zwei 15W-Lautsprecher angewiesen. Mit dem USB-Anschluss lassen sich MIDI-Daten an einen Computer senden und auf einer SD-Karte können Projekte abgespeichert werden.

Über Startone

Die Thomann-exklusive Marke Startone wurde im Jahr 2005 mit dem Ziel gegründet auch im niedrigsten Preissegment vernünftig spielbare Instrumente für ambitionierte Einsteiger anbieten zu können. So entstand eine stetig wachsende Palette an Blasinstrumenten für Anfänger, die mittlerweile auch um Tasten- und Saiteninstrumente, Streicher, Akkordeons und sogar Drumsets erweitert wurde. Da die Produktpalette trotz der geringen Anschaffungskosten qualitativ überzeugt, gewährt Thomann natürlich auch auf alle Startone-Instrumente volle drei Jahre Garantie. Immer mit dem Ziel vor Augen dem motivierten Einsteiger ein vernünftiges Erstinstrument an die Hand zu geben und das zu einem konkurrenzlos günstigen Anschaffungspreis.

Übung macht den Meister

Neben den zahlreichen Klängen, die das Startone MK-400 bereithält, befinden sich auch 180 Songs in 180 Styles mit an Bord, welche teilweise mit Fill-Ins, langen Intros und Endings ausgestattet sind, sodass wie mit einer Band geübt werden kann. Von einfach bis schwierig ist für jeden Grad etwas dabei – damit können selbst fortgeschrittene Keyboarder noch neue Übungsmöglichkeiten finden und ihr Spiel fortlaufend verbessern. Das LCD zeigt unter anderem die gegriffenen Begleitakkorde an, während eine visuelle Notendarstellung auf dem Display die Übungsfunktion unterstützt und die Erkennungsfunktion die gespielten Akkorde anzeigt. Für das Üben außerdem von Vorteil: Über die vier Memory-Tasten lassen sich die Einstellungen für Rhythmus, Tempo, Sounds, Effekte und den Mixer abspeichern, damit sie beim nächsten Mal schnell wieder geladen werden können. Apropos speichern: Mit dem integrierten Recorder können intern sogar ganze Songs aufgezeichnet werden.

30 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

24 Rezensionen

M
Für angehende Singer / Songwriter
Matzematik 23.11.2021
Meine Tochter wünscht sich zu Weihnachten ein Keyboard. Sie spielt Gitarre und singt auch. Warum ich mich für dieses Keyboard entschieden habe?

- Im Gegensatz zu vielen anderen preiswerten Keyboards hat das Startone MK-400 eine Klaviatur mit Anschlagdynamik

- Klangvielfalt:
Natürlich sollte man keine Klänge einer hochpreisigen Synthesizer- Workstation erwarten. Aber alle Sounds sind durchaus hörbar, gut programmiert und qualitativ hochwertig. Pianos und Streicher gefallen mir gut (teilweise sogar besser als die meines Casio MZ-x300 Keyboards). Die Gitarren sind auch annehmbar, natürlich darf man keine Klänge erwarten, welche jedes Zupfgeräusch eines Saiteninstruments naturgetreu imitieren. Aber wir haben es ja auch mit einem Einsteigerinstrument zu tun.
Die Bässe, akustisch und elektronisch, sind knackig und nach unten hin schön kräftig. Ein Highlight sind wahrscheinlich die Synthesizersounds, welche mir sehr gut gefallen. Abgerundet wird das ganze mit wirklich schönen Drumkits (gut im Stereospektrum verteilt) und jeder Menge Brot und Butter Sounds, von Ethnischen Klängen über Soundeffekte,
E- Pianos, Orgeln, chromatischen Instrumenten u.s.w..
Wer bei insgesamt 580 Preset- Sounds nicht fündig wird, hat vielleicht etwas zu hohe Ansprüche.

- besondere Highlights:
Ein ausschlaggebender Kaufanreiz war die integrierte USB MIDI- und AUDIO- Schnittstelle. Ja, richtig gelesen. Das Keyboard kann als MIDI- Keyboard mit einem Computer verbunden werden, um zum Beispiel virtuelle Instrumente anzuspielen. Aber das gleichzeitige USB Audio- Interface ist in dieser Preisklasse wirklich der Hammer! Auf einem 199EUR Notebook war die Verbindung kein Problem, einfach mit einem USB Kabel Keyboard und Computer verbinden, in der DAW das Keyboard als AUDIO Eingang auswählen und los geht`s. Alles ohne Treiberinstallation. So spart man sich ein separates AUDIO Interface und kann das Keyboardspiel im Sequenzer- Programm aufnehmen.
Die Latenzzeit ist auch in Ordnung, Klasse!
Da das Keyboard einen Anschluss für ein dynamisches Mikrofon besitzt, kann meine Tochter also auch gleich noch Ihren Gesang oder ihre Gitarre mit aufnehmen.

Ein gutes Schmankerl ist auch das im Keyboard eingebaute Touchpad. Wahlweise regelt es einen Hoch- oder Tiefpassfilter, den Reverb- Level, die Ausklingzeit oder noch andere Parameter. Das macht besonders Spaß, wenn man mit Synthesizerklängen spielt.

Es gibt auch einen eingebauten EQ und Reverb- und Choruseffekte.
So kann man die integrierten Klänge etwas aufpeppen, was gut funktioniert.

Konnektivität:
Neben dem Erwähnten USB MIDI- / AUDIO- Ausgang und dem Mikrofoneingang hat das Keyboard einen AUX- Eingang für externe Signale, einen Kopfhörerausgang, einen Eingang für ein Sustainpedal und einen SD Karten Slot. Auf SD Karte kann man AUDIO oder MIDI aufnehmen oder abspielen. Super praktisch für angehende Songwriter.

Neben allen erwähnten Features hat das Keyboard auch eine Begleitautomatik, viele Styles und sogar einen Arpeggiator, welcher für jeden Sound ein kleines rhythmisches Muster spielt. Das ist praktisch, wenn man mal nicht so kreativ ist und einfache Ideen für den nächsten Song braucht. Einzigartig in dieser Preisklasse ist auch der integrierte Sampler, welcher über ein eingebautes Mikrofon bis zu 5 Samples aufnehmen und dann über die Klaviatur abspielen kann.

Verarbeitung:
Die Verarbeitung ist solide und fühlt sich keineswegs billig an. Die Klaviatur spielt sich gut, und die Bedienung aller Parameter und Knöpfe ist fast selbsterklärend. Wenn man doch Fragen zum Produkt hat, liegt eine deutschsprachige Anleitung bei.

Mobilität:
Das Keyboard ist nicht zu schwer und kann sogar über Batterien betrieben werden. Wer also gern mal in der freien Natur musizieren möchte, hat beste Voraussetzungen.

Fazit:
Das Startone MK-400 bietet für wenig Geld unglaublich viel. Wer ein schönes Einsteigerinstrument sucht, kann mit diesem Keyboard wohl nichts falsch machen. Klare Kaufempfehlung!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
32
1
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Zufrieden
Anonym 01.02.2022
Vorbemerkung: meine Bewertung erfolgt aus Sicht eines Laien.
Durch einen Sturz ist mein eigentlich unverwüstliches Keyboard Roland E14 kaputt gegangen. Kriterium für dessen Anschaffung war vor ca. 24 Jahren eine Tastatur, die in der Tastengröße einem Klavier entspricht und anschlagdynamisch ist - stark anschlagen gibt einen lauteren Ton als schwach anschlagen. Es brauchte nur den Sound eines Klaviers (ich hatte bis dahin ein Geyer Klavier, das umzugshalber noch lange nicht nachkommen konnte) zu spielen. Tat das Roland aus den 1990er Jahren auch mit Abstrichen - mit einem Hi-Fi Kopfhörer waren alle möglichen absonderlichen Nebengeräusche zu hören, Nachschwingen, Rauschen usw. Aber Klavier konnte ich weiter drauf üben und über den kleinen Lautsprecher konnte man die Feinheiten damals sowieso nicht heraushören.
Diese Kriterien sollte denn auch der Ersatz erfüllen, somit würden die Thomann- bzw. Medeli Modelle ab MK300 in Frage kommen. (Es ist klar, dass Thomann die ganzen Instrumente nicht selber im Keller bastelt, und es war für mich beruhigend, dass Thomanns Eigenmarke von einem weltweit unter vielen Labels vertretenen Hersteller kommt).
Für meine rein musikalischen Ansprüche wäre schon das super billige MK300 (hat auch Anschlagdynamik) völlig ausreichend gewesen. Einem Test folgend, habe ich das MK400 gewählt und der Tipp war gut. Die Tasten sind spielfrei und haben gleiche Abstände voneinander, darüberhinaus ist ihr Anschlag zuverlässig - keine Töne, die bei ganz schwachem Anschlag wegbleiben. Mehr kann ich als Laie zur Verarbeitungsqualität nicht sagen, als daß sich für mich der Mehrpreis des MK400 deswegen wohl gelohnt hat.

Das MK400 hat insgesamt einen guten, vollen Klang für seine Größe und Technik. Seine Klaviertöne sind eher meinem früheren Geyer-Klavier ähnlich als meinem vorigen Keyboard aus Mitte der 1990er Jahre. Hier zeigt sich der Fortschritt. Ich habe auch einige Saiteninstrumente oder Blech gefunden, die mir gefallen.

Mit der Vielzahl von jeweils hunderten Styles, Songs und Sounds kann ich (noch) nichts anfangen und hatte durchaus noch mit der Einstellung der Optionen zu kämpfen, beispielsweise, wo ich die Lautstärke der automatischen Begleitung im Verhältnis zur gespielten Melodie herunterregeln kann. Das gedruckte 64-seitige, rein deutschsprachige Anleitungsheft in DIN A4 Größe hat mir im letzten Moment die Blamage erspart, beim Thomann Support um Unterricht in der Bedienung einzukommen. Eine gute gedruckte Anleitung ist wichtig - man kann nicht üben und dauernd zu einer downgeloadeten Anleitung am PC, schlimmstenfalls in mehreren Sprachen auf jeder Seite, rennen.

Zum Kaufzeitpunkt standen einige andere, große Fabrikatenamen zur Auswahl, die auch noch bezahlbar waren. Hätten halt Lieferzeiten gehabt und Thomann muss sich ein Bein ausgerissen haben, mir das Keyboard von der Bestellung am 19. (dem Tag nach dem Sturz) auf den 24. Dezember, also ausgerechnet im Weihnachtsgeschäft, zuzustellen. Ich habe es nicht bereut, das Startone MK400 von Thomann gewählt zu haben.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

SP
Prima Keyboard für Einsatz in der Schule
St. P. 24.12.2022
Ich nutze das Keyboard in der Grundschule für den Musikunterricht und allgemein zum Singen mit der Klasse. Es bietet einen vernünftigen Klang und etwas Anschlagsdynamik zu sehr fairem Preis, gleichzeitig ist es noch handlich genug zum Mitnehmen bei Raumwechseln. Ein praktisches Feauture ist auch der Batteriebetrieb. Die Lautsprecher sind ebenfalls für den Preis sehr gut, der Klang reicht gut aus zur Führung von Gesang im Klassenzimmer, sogar noch für Schulfeiern in der Turnhalle. Klare Kaufempfehlung!
Beratung und Service bei Thomann sehr gut. Mein erstes Keyboard war leider defekt, Tausch ging aber sehr unkompliziert.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Für mich ein Yamaha Keyboard
DeinEntertainer 12.05.2022
Wenn ich mir de Klänge anhöre, dann sind diese 1:1 Yamaha-Klänge. Zum Beispiel auch die Schlagzeugsounds. Auch das Display ist dem Yamaha gleich. Für Kinder und Einsteiger ist das Keyboard echt toll. Eigentlich kann man damit auch Musik bei Altenheimen machen. Die älteren Menschen legen keinen so großen Wert auf die Sounds. Die Klavier / E-Piano Sounds sind sehr gut. Die meisten Sounds sind natürlich vom lang her lächerlich und seit 20 Jahren überholt. Ich habe es wegen dem Aux/in gekauft. Darüber schleife ich mein anderes Keyboard. Der Hammer ist aber: Man kann Playbacks aufnehmen und diese als Wave auf einer SD Karte speichern. Die Karte kann man dann ins Keyboard stecken und die Playbacks abspielen. Das klingt dann natürlich sogar besser als das Tyros:-)
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
3
Bewertung melden

Bewertung melden