Das Suzuki Omnichord OM-108 ist ein besonderer Synthesizer zum Begleiten von Musikstücken. Es verfügt über einen Harfensensor, über den ein Finger beim Spielen eines von stolzen 108 intern gespeicherten Akkorden ein dementsprechendes Arpeggio ertönt. Ein solch innovatives Instrument wurde erstmals im Jahr 1981 vorgestellt und hat sich seither mit seinen einzigartigen Klängen in der elektronischen Musik einen Namen gemacht. So hat es zu dem Erfolg von zahlreichen Hits beigetragen. Mit diesem Modell kehrt ein legendäres elektronisches Musikinstrument in die heutige Zeit zurück – und bringt einige Verbesserungen und zusätzliche Funktionen mit sich. Dabei wird für die zeitlosen Klängen dieselbe Methode der Klangerzeugung genutzt wie beim Original vor einigen Jahrzehnten.
Unter den 10 Klängen des Instrumentes sind neben klassischen Klängen aus früheren Modellen, wie etwa „Celeste“, „Harp“ und „Piano“, auch neue Klänge zu finden. Darunter befindet sich mit „FM Piano“ ein E-Piano-Klang, dessen Klangerzeugung in den 80ern für Furore gesorgt hat. Für einen abwechslungsreichen Klang sorgen die unterschiedlichen Arten der Klangerzeugung des Instrumentes. Während einige Klänge über PCM-Klangerzeugung reproduziert werden, bieten die Klänge „omni1“ und „omni2“ den Sound von echten analogen Schaltungen. Ebenso wie das Original ist es hier auch über die Sektion „Strumplate“ möglich, zwei Klänge gleichzeitig zu spielen. Dies kann über die Layer-Funktion geschehen. Hier wurde bereits der Hauptstimme ein Klang zugewiesen, der mit ihr besonders schön erklingt. Neben einer melodischen Begleitung wird auch eine rhythmische Begleitung mit einer Auswahl an 10 verschiedenen Rhythmen geboten.
Das Suzuki Omnichord OM-108 richtet sich an alle Künstler der elektronischen Musik, die ihre Kompositionen aufregend und ohne viel Aufwand begleiten möchten. Dabei spricht es erfahrene Musikproduzenten für überraschende Ergebnisse auf Knopfdruck ebenso an wie Anfänger ohne Vorkenntnisse in der Klangsynthese oder Notentheorie – denn das Spielen von gelungenen Begleitungen wird so einfach wie noch nie! Unter den 108 zu spielenden Akkorden finden sich auch Exoten wie sus4 und add9, was eine Begleitung für jedes Stück denkbare Stück möglich macht. Das Batteriefach und die integrierten Lautsprecher erlauben sogar eine mobile Verwendung bei spontanen Sessions oder auf der Bühne. Neben einer Stromversorgung über acht optional erhältliche AA-Batterien kann auch ein separat erhältliches Netzteil erworben werden.
Das japanische Unternehmen Suzuki wurde 1953 gegründet und blickt auf über 70 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung musikalischer Instrumente zurück. Zu Beginn konzentrierte sich Suzuki auf Mundharmonikas, präsentierte 1960 jedoch mit dem Melodion ein neuartiges Tastenblasinstrument, das schon bald vom japanischen Bildungsministerium als Standard für den Musikunterricht anerkannt wurde. Seither engagiert sich das Unternehmen besonders im Bildungsbereich. 1981 folgte mit dem Omnichord ein innovatives Begleitinstrument, das international große Erfolge feierte. Heute umfasst das Sortiment neben Blasinstrumenten auch Percussion-Instrumente, Violinen und weiteres Unterrichtszubehör.
Der MIDI-Ausgang ermöglicht das Ansteuern von weiteren externen Klangerzeugern, womit spannende Setups gestaltet werden können. Dieser Anschluss überträgt neben erzeugten Noten des Instruments über seinen Arpeggiator auch rhythmische Informationen, die auf zwei MIDI-Kanälen gesendet werden können, womit das Layern von Klängen externer Klangerzeuger möglich wird. Über den Line-Out kann das Signal des Suzuki Omnichord OM-108 an ein Mischpult gelangen, um es dort für stimmigen Live-Sound abzumischen. Über diesen Anschluss kann es auch an ein Audio-Interface einer DAW angeschlossen werden, womit eine Aufzeichnung des unverfälschten Klanges möglich wird. Für ein ungestörtes Üben zur späten Stunde ist ein Kopfhöreranschluss vorhanden.