Diversity UHF Wireless-System
- mit Antennen-Diversity
- Frequenzbereich A-Band: 548 - 572 MHz
- dynamische E825 Kapsel
- 24 MHz Schaltbandbreite
- 8 Frequenzbänke mit jeweils 10 Kanälen
- integrierte Antennen
- Scan-Funktion zum Finden freier Frequenzen
- Audio-Frequenzbereich: 50 - 16.000 Hz
- XLR- und Klinkenausgang
- regelbarer Squelch
- Mic-Line schaltbar
Set besteht aus:
- SKM-XSW25 Handsender mit dynamischer Kapsel und Nierencharakteristik
- 1x EM-XSW1 Diversity Desktop Empfänger
- NT 12-5 CW Netzteil
- MZQ1 Mikrofonhalter
- 2 AA-Batterien
Preisknaller mit bewährter Sennheiser e825-Mikrofonkapsel
Ja, es ist ein Handsender-Set von Sennheiser zu diesem günstigen Preis. Und ja, verbaut ist die bewährte e825-er Mikrofonkapsel. Das XSW 1-825 A-Band-Vocal-Set bietet ein dynamisches Funkmikrofon mit Nierencharakteristik für Sänger und Moderatoren mit einem passenden Empfänger. Die 825-er-Mikrofonkapsel wurde der bewährten evolution-Reihe entnommen. Maximal zehn dieser Funkstrecken können gleichzeitig genutzt werden. In dieser Preisklasse ist das eine vergleichsweise hohe Anzahl. Besonders anwenderfreundlich sind die übersichtliche Menüauswahl und der schnelle Aufbau dank ins Empfängergehäuse integrierter Antennen. Eine mehrseitige Bedienungsanleitung sucht man übrigens vergeblich. Vielmehr setzt Sennheiser völlig zu Recht ausschließlich auf einen Quick Guide, der den Nutzer mit wenigen Zeichnungen zum für Sennheiser typischen zuverlässigen Sound führt.

:format(jpeg))
Kabellose Verstärkung für Sprache und Gesang
Das Sennheiser XSW 1-825 A-Band-Vocal-Set besteht aus einem kabellosen Mikrofon samt dazu gehörendem Empfänger. Gefunkt wird im Bereich zwischen 548 und 572 MHz, der ohne weitere Genehmigung gleich nach dem Auspacken frei nutzbar ist. Der fest eingestellte Pilotton sorgt für störungsfreien Betrieb, auch wenn der Handsender mal ausgeschaltet ist. Zudem sollten Sender und Empfänger mindestens fünf Meter Abstand voneinander haben. Die Sendeleistung liegt bei 10 mW. Mit jeweils nur einem Knopfdruck sucht der Empfänger eine freie Funkfrequenz, die man im zweiten Schritt auf den Handsender überträgt. Das System bringt den Frequenzbereich von 50 Hz bis 16 kHz zu Ohren. Mit zwei AA-Batterien hält ein Handsender locker eine zehnstündige Veranstaltung durch. Während kurzer Pausen Backstage kann der Künstler die Funkstrecke am Mikrofon stumm schalten. Mit einem Blick auf das Display von Handsender oder Empfänger wird er jederzeit über die Batterielaufzeit informiert.
:format(jpeg))
Für alle, die mal schnell eine Ansage machen möchten
Das XSW 1-825 A-Band-Vocal-Set ist gemacht für Comedians, Entertainer, Moderatoren, kleine Podiumsdiskussionen oder Hochzeiten, kurz für alle, die ab und zu mühelos eine Funkstrecke an den Start bringen möchten. Der Empfänger wird ohne Einbau in ein Rack einfach aufgestellt. Performer mit großem Bewegungsdrang auf der Bühne werden die zwei in den Empfänger eingebauten Antennen zu schätzen wissen, mit denen das System einen vergrößerten Radius abdecken kann. Besonders auf Tour sparen die integrierten Antennen nicht nur Aufbauzeit, sondern machen das Set auch angenehm unempfindlich. Da der Empfänger sowohl über XLR- als auch Klinkenausgänge verfügt, kann er adapterfrei an nahezu jedes Mischpult angeschlossen werden.
:format(jpeg))
Über Sennheiser
Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise dem Kopfhörer HD 414 und dem Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.
Mal eben ein Gesangsauftritt...
Eigentlich braucht der Künstler zum XSW 1-825 A-Band-Vocal-Set nur noch ein Mikrofonstativ und schon kann der Auftritt beginnen. Typisches Beispiel: Ein Solokünstler ist für einen Kurzauftritt gebucht. Am liebsten nutzt er sein eigenes Mikro, da er dessen Klang am besten kennt. Als Musiker möchte er sich nicht lange mit dem Aufbau aufhalten, sondern die Zeit vor der Show lieber zum Einsingen nutzen. In der Location angekommen, stellt er den Empfänger in einem Abstand von 5 bis maximal 30 Metern zur Bühne auf, am besten gleich kabelsparend neben Mischpult oder Aktivbox, sodass Funkmikro und Empfänger ungestörten Sichtkontakt haben. Dann wählt er am Empfänger des XSW 1-825 A-Band-Vocal-Sets eine freie Funkfrequenz. Die richtige Einstellung der MIkrofonempfindlichkeit für seine Stimme kennt er bereits von anderen Auftritten. Den AF Output des Empfängers passt er an das Mischpult oder die Aktivbox an, in die er sein Signal verkabelt. Nun noch die hochwertig gearbeitete Sennheiser-Mikrofonklemme auf ein Stativ geschraubt und los geht’s.
:format(jpeg))
Im Detail erklärt: Pilotton
Der Pilotton ist ein Signal, das in der Regel aus einer einzigen Frequenz besteht und unabhängig vom eigentlichen Nutzsignal übertragen wird. Es ist unhörbar und dient Kontroll-, Steuerungs-, Referenz- oder Überwachungszwecken. Bei Funksystemen wird der Pilotton vor allem dazu verwendet, dem Empfänger anzuzeigen, ob der Sender eingeschaltet ist - fehlt das Signal, schaltet der Empfänger auf Mute. Dies verhindert, dass Störfrequenzen empfangen und an die Anlage übertragen werden, sobald der Sender des Funksystems ausgeschaltet ist.
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
Sennheiser Drahtlosanlagen mit Handheld Mikrofon zur Übersicht
-
Drahtlosanlagen mit Handheld Mikrofon für 250 €–350 € anzeigen
-
Zur Kategorie Drahtlosanlagen mit Handheld Mikrofon
-
Zur Kategorie Drahtlosmikrofone
-
Zur Kategorie Mikrofone
-
Detaillierte Herstellerinfos für Sennheiser
-
Sennheiser Mikrofone zur Übersicht