Hinweis: Korpus und Hals wurde grundiert mit Porenfüller (geeignet zum Lackieren, aber evtl. ungünstig beim Beizen - muss ggf. wieder angeschliffen werden). Ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick ist Voraussetzung für den erfolgreichen Zusammenbau.
Das Harley Benton Electric Guitar Kit Extreme-84 ermöglicht es, die ersten Erfahrungen im Gitarrenbau zu sammeln und dabei eine Gitarre ganz nach dem eigenen Geschmack zu bauen. In diesem Fall bekommt man eine Extremform, die optimal in den Metal-Bereich passt - zumal auch die Tonabnehmer aktiv gehalten sind für einen besonders hohen Output. In dem Set bekommt man einen Korpus und einen komplett vorbereiteten Hals, die komplette nötige Hardware und eine einfach zu verkabelnde Elektronik mit Steckverbindungen, sodass man keine Panik vor komplexen Arbeiten mit dem Lötkolben bekommen muss. Natürlich ist ein gewisses handwerkliches Geschick dennoch hilfreich - insbesondere, wenn man auch die Form noch weiter individualisieren möchte.
Das Harley Benton Electric Guitar Kit Extreme-84 ist ein Set für den Selbstbau, aber trotz vieler Möglichkeiten startet man für die erste selbsgebaute Gitarre hiermit nicht bei Null: Der Hals ist bereits nahezu spielbereit, die Fräsungen für Tonabnehmer und Elektronik sind vorhanden, wie auch die Löcher für die Mechaniken und für das Anschrauben des Halses. Die Verkabelung ist einfach gehalten, denn dank der Stecker ist das Fehlerpotenzial gering. Letztendlich gilt es also primär, Korpus, Hals und Kopfplatte dem eigenen Geschmack anzupassen und für die passende Behandlung zur sorgen. Soll es eine deckende Lackierung geben? Ein Abschleifen für ein Finish mit Beize und Leinölfirnis? Oder etwas ganz Exotisches? Kurzum: Es gibt viele Möglichkeiten, aber die schwierigsten Punkte, wie der Hals mit dem Griffbrett und den perfekten Abständen für die Hardware für eine passende Mensur sind vorbereitet, damit nicht viel schiefgehen kann.
Das Harley Benton Electric Guitar Kit Extreme-84 ist insbesondere für Hard-Rock- oder Metal-Gitarristen gedacht, die entweder ganz eigene Vorstellungen haben, wie ihr Instrument auszusehen hat oder für Bastler, die die ersten Erfahrungen im Gitarrenbau sammeln wollen. Durch den Preis und die vorgefertigten Teile ist das Risiko hierbei gering und man lernt dennoch viel. Individualität und das Lernen der Konstruktion sind auch das Hauptziel, sonst könnte man ja gleich ein Modell von der Stange nehmen, was sicherlich einfacher ist, aber das Erlebnis der Selbstverwirklichung ist mit einer selbstgebauten Gitarre doch ein ganz besonderes! Hinweis am Rande: Das Holz ist vorbehandelt, sodass man direkt lackieren kann. Für eine Färbung mit Beize muss die obere Schicht des Porenfüllers jedoch erst abgeschliffen werden, damit die Farbe ins Holz einziehen kann.
Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.
Das Harley Benton Electric Guitar Kit Extreme-84 bietet eine große Freiheit, was die Gestaltung angeht - bei Bedarf kann man sogar die Säge auspacken. Und wo zwar Teile für einen vollständigen Bau samt Hardware und Elektronik mitgeliefert werden, kann man natürlich auch hier kreativ werden und nach Lust, Laune und Geschmack Teile wechseln. Andere Tonabnehmer? Hier ist ja sogar ein Batteriefach vorhanden, sodass man auch auf andere aktive Systeme wechseln kann, ohne zwangsweise zur Fräse greifen zu müssen wie bei der Modifikation eines Modells, das ursprünglich mit passiven Pickups kommt. Auch ein Hardware-Wechsel gibt viele Möglichkeiten von anderen Mechaniken bis hin zu gewünschten Gurtpins! Eine Sache ist bei aktiven Pickups noch zu beachten: Um die Batterie nicht so schnell leerzusaugen, sollte man das Kabel aus der Gitarre ziehen, wenn man sie nicht spielt.