Beim Behringer Composer Pro-XL, oder auch schlicht Model MDX2600 V2, handelt es sich um einen umfangreich ausgestatteten 2-Kanal-Dynamikprozessor. Er bietet so ziemlich alles, was notwendig und sinnvoll sein kann, um zwei Signale (bzw. ein Stereosignal) pegelseitig zu regeln, also Expander/Gate, Kompressor/Limiter, De-Esser und Peak-Limiter – alles in einer kompakten Höheneinheit untergebracht und mit symmetrischen Anschlüssen sowie internem Netzteil versehen. Der Funktionsumfang ist erstaunlich und lässt – insbesondere in dieser Preisklasse – keine dringenden Wünsche offen. Wie bei Behringer nicht anders zu erwarten, punktet das Gerät mit einem nahezu unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis.
Der Behringer MDX2600 V2 ist für die Erledigung aller gängigen Dynamikaufgaben ausgelegt. Pro Kanal findet sich ein umschaltbarer Expander/Gate mit zwei Release-Zeiten. Es folgt der Kompressor/Limiter als umfangreichster Funktionsblock. Neben den üblichen Parametern gibt es hier eine Auto-Funktion für die Hüllkurve, automatische Soft/Hard-Knee-Umschaltung, einen Side-Chain-Weg mit Hochpass-Filter und eine zuschaltbare Röhrensimulation. Der nachfolgende De-Esser bietet wahlweise Male- und Female-Charakteristik. Kompressor/Limiter und De-Esser verfügen über In/Out-Schalter. Schließlich folgt noch der Peak-Limiter mit einfacher Pegelregelung. Rückseitig bietet der MDX2600 V2 symmetrische Audioanschlüsse (Klinke und XLR) mit +4/-10dB-Umschaltung sowie Klinkenbuchsen für die Side-Chains. Dank der farbig beleuchtetenTaster lässt sich das Gerät trotz hoher Funktionsdichte recht übersichtlich bedienen.
Beim Behringer Composer Pro-XL MDX2600 V2 handelt es sich um ein äußerst vielseitig nutzbares Dynamikwerkzeug für überraschend wenig Geld. Dank seiner umfassenden Ausstattung bietet er sich gleichermaßen für Tracking-Aufgaben und als Bus-Kompressor an. Das Home-Studio ist jedoch nicht der einzige Einsatzort – auch für Beschallungsaufgaben, bei denen das Budget eine wichtige Rolle spielt, ist der MDX2600 V2 gut geeignet. Um seinen Funktionsumfang vollständig nutzen zu können, ist ein wenig Erfahrung im Umgang mit Dynamik-Tools zwar nicht zwingend erforderlich, aber durchaus hilfreich.
Das in Deutschland von Uli Behringer gegründete und heute in China ansässige Unternehmen steht seit dem ersten Produkt, dem Studio Exciter F, für preiswertes Equipment. Mischpulte, wie das Eurodesk MX8000, sowie unzählige Signalprozessoren und später auch Beschallungsequipment ermöglichten es unzähligen Musikern auch bei begrenztem Budget ihre Heimstudios, Übungsräume und mobilen PAs mit Equipment auszurüsten, das sonst nicht erschwinglich war. Die Produktpalette von Behringer wuchs über die Jahre ständig weiter. Durch die Übernahme weiterer Firmen, u.a. Midas, Klark Teknik und TC Electronic, kamen nicht nur neue Produktgruppen hinzu, sondern es floss auch deren technisches Know How in die Produktentwicklung mit ein.
Dank seiner umfangreichen Ausstattung bietet sich der Behringer MDX2600 V2 für sämtliche gängigen Dynamikbearbeitungen an: De-Noising, Dynamikbegrenzung für jeden denkbaren Signaltyp und schließlich Zischlaut-Unterdrückung bei Vokalaufnahmen sind die wesentlichen Funktionen, die sich vor allem beim Tracking anbieten. Selbstverständlich lassen sich die Funktionen kombinieren. Nutzt man den Stereo-Link, kann der MDX2600 V2 auch bequem als Bus-Kompressor eingesetzt werden. Hier punkten der zusätzliche Peak-Limiter und die automatische Knee-Umschaltung. Ausstattungs-Extras wie die Side-Chain-Inserts ermöglichen zudem praktische Ducking-Effekte. Dank seiner Bestückung mit XLR- und Klinkenbuchsen lässt sich das Gerät in nahezu jede Umgebung einbinden.