Apogee Duet 3 Dock Bundle

Set bestehend aus:

Apogee Duet 3 2x4 USB3.0 Audiointerface

  • mit USB-C Anschluss und DSP
  • 24Bit/192kHz AD/DA Wandler
  • 2 Audio Eingänge für Mikrofone und Line Signale (XLR) oder Instrumente (6,3 mm TS Klinke)
  • Mikrofonvorverstärker mit 65dB Gain und schaltbarer +48V Phantomspeisung
  • Soft Limiter und Phasenumkehr
  • interner DSP für Aufnahmen mit Apogee FX mit niedriger Latenz (inkl. Symphony ECS Channel Strip)
  • Aluminium-Korpus und Oberseite aus Gorilla-Glas
  • Stereo Line Ausgang: 2x 6,3 mm TRS Klinke
  • Stereo Kopfhörerausgang: 3,5 mm TRS Klinke
  • Stromversorgung über USB-C Port
  • vollständig steuerbar über Apogee Control 2 Software
  • Systemvoraussetzungen: macOS 10.15, Win10
  • Abmessungen (BxTxH): 103 x 151 x 30 mm
  • Gewicht: 1,4 kg
  • inkl. Breakout Kabel, Transportcase und USB-C Kabel
  • passendes Apogee Duet Dock: Art. 523348 (nicht im Lieferumfang enthalten)

Apogee Duet Dock Docking Station

  • Dock für Apogee Duet 3 (Art. 523347) zur komfortablen Integration in eine Studioumgebung
  • 2 Audio Eingänge für Mikrofone und Line Signale (XLR) oder Instrumente (6,3 mm TS Klinke)
  • Stereo Line Ausgang: 2x 6,3 mm TRS Klinke
  • Stereo Kopfhörerausgang: 6,3 mm TRS Klinke
  • 2x USB-C Port
  • Abmessungen (B x T x H): 195 x 200 x 65 mm
  • Gewicht: 400 g
Erhältlich seit November 2023
Artikelnummer 579706
Verkaufseinheit 1 Stück
Recording / Playback Kanäle 2x2
Anzahl der Mikrofoneingänge 1
Anzahl der Line Eingänge 2
Anzahl der Instrumenteneingänge 1
Anzahl der Line Ausgänge 2
Kopfhöreranschlüsse 1
Phantomspeisung Ja
S/PDIF Anschlüsse 0
ADAT Anschlüsse 0
AES/EBU Anschlüsse 0
MADI Anschlüsse 0
Ethernet 0
Sonstige Schnittstellen USB-C
MIDI Schnittstelle Nein
Word Clock Nein
Maximale Abtastrate in kHz 192 kHz
Maximale Auflösung in bit 24 bit
USB Bus-Powered Ja
Inkl. Netzteil Nein
USB Version 2.0
Breite in mm 164 mm
Tiefe in mm 117 mm
Höhe in mm 51 mm
Anschlussformat USB-Buchse Typ C
Lieferumfang Ableton Live Lite, Apogee Control 2 Software (macOS, iOS, Windows), Apogee Soft Limit Plugin (Download), USB-C-Kabel mit mitgeliefertem USB-C-auf-USB-A-Adapter
Null Latency Monitoring 1
Mehr anzeigen
859 €
978 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In ca. einer Woche lieferbar
In ca. einer Woche lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Duett mit dem Duet

Schon mit dem ersten Duett hat Apogee eines der beliebtesten Audiointerfaces im Hosentaschenformat auf den Markt gebracht. Die inzwischen dritte Generation bietet noch mehr Leistung und Funktionen und eignet sich für den mobilen Einsatz in den unterschiedlichsten Aufnahmesituationen. Das Duet 3 besticht außerdem mit seiner überragenden Klangqualität und einfacher Bedienung, die über einen einzigen, push-fähigen Encoder vonstatten geht. Im Apogee Duet 3 Dock Bundle kommt das Audiointerface mit einer passgenau zugeschnittenen Dockingstation, deren Anschlussmöglichkeiten das Breakout-Kabel des Duet 3 ersetzen und in einer Homerecording-Umgebung unnötiges Kabelchaos vermeiden. Außerdem wird das Duet 3 durch das Einstecken ins Dock auf dem Schreibtisch leicht angeschrägt, sodass es überschaubarer und ergonomischer zu bedienen ist.

Apogee Duet 3 2x4 USB3.0 Audiointerface

Mit und ohne Dock nutzbar

Das Breakout-Kabel im Lieferumfang des Duet 3 macht vier Eingänge und zwei Ausgänge nutzbar, während die XLR-Anschlüsse die Verwendung von zwei Mikrofonen gleichzeitig ermöglichen. Über beide TRS-Klinkenbuchsen können hochohmige Instrumente wie Gitarren angeschlossen werden. Zwei Line-Ausgänge dienen zum Anschluss von Studiomonitoren, außerdem ist ein Kopfhörerausgang (Miniklinke) vorhanden. In Kombination mit dem Dock erhalten Nutzer zwei Audioeingänge, für die jeweils zwei Buchsen zur Verfügung stehen. An einer XLR-Buchse lassen sich Mikrofone und Line-Signale einspeisen, eine Buchse für große Klinkenstecker dient für den Anschluss von Instrumentenkabeln. Neben einem Stereo-Kopfhörerausgang mit großem Klinkenstecker stehen noch zwei Klinkenausgänge für das getrennte Abgreifen der beiden Stereokanäle des Duet 3 bereit.

Apogee Duet 3 2x4 USB3.0 Audiointerface im Transportcase

Inklusive Signalprozessor

Dank des integrierten Signalprozessors des Duet 3 kann die Klangqualität der Signale über den Symphony ECS Channel Strip bereits vor der Aufnahme latenzfrei bearbeitet und verbessert werden. Dieser Channel Strip wurde von Mixing-Engineer Bob Clearmountain entwickelt und basiert auf analoger Hardware der 70er Jahre. Er beinhaltet einen Equalizer, einen Kompressor und eine Bandsättigung. Dank des modernen Sidechaining erfolgt selbst die starke Kompression des Signals ohne Pumpen. Der Kompressor verfügt über eine einfache Parallelkompression, die über einen Mix-Regler gesteuert wird. Mittels Bandsättigung lassen sich harmonische Verzerrungen hinzufahren, wodurch der Klang wärmer wird. Auf diese Weise ist auch eine subtile Anhebung der Lautstärke bis hin zu einer deutlichen Verzerrung möglich.

Apogee Duet Dock Docking Station

Flexible Integration in jedes Setup

Das Duet 3 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen und bietet dabei eine professionelle Aufnahmequalität. Sprachaufnahmen für die Produktion von professionellen Podcasts lassen sich mit hochwertigen Kondensatormikrofonen anfertigen. Und auch Gamer finden mit dem Duet 3 eine kompakte Lösung für ihre Live-Streams. Dank des integrierten Signalprozessors können Signale so für eine bessere Klangqualität schon vor der Aufnahme bearbeitet werden. Die Qualität der Aufnahmen erreicht bis zu 24Bit und 192kHz. Das Duet Dock ermöglicht die komfortable Integration des Duet 3 in eine Studioumgebung. Dank zweier USB-C-Ports kann das Interface auch im Dock zum einen als USB-Host verwendet und gleichzeitig extern mit Strom versorgt werden. Somit gehen durch den Einsatz des Duet Dock keinerlei Vorteile verloren, die das Audiointerface mitbringt – die beiden Komponenten sind vielmehr die perfekten Gefährten.

Aussteuerungsanzeige des Apogee Duet 3 2x4 USB3.0 Audiointerface

Über Apogee

Apogee wurde 1985 gegründet und hat seinen Sitz in Santa Monica, USA. Das Unternehmen machte sich zunächst mit speziellen Anti-Aliasing-Filtern einen Namen, die viele Probleme mit der aufkommenden Digitaltechnik lösten. So wurden etwa Digitalrekorder der Unternehmen Sony, Otari und Mitsubushi erfolgreich mit den Apogee-Filtern ausgestattet. Im Jahr 1991 kamen dann komplette Digital-Analog-Wandlersysteme auf den Markt, die völlig neue Maßstäbe für digitale Audiotechnik setzten. Zu den innovativsten Apogee-Produkten aus dieser Zeit gehörten diverse Audio-Interfaces wie etwa Symphony I/O, Big Ben und Duet. Die neuesten Modelle JAM und MiC wurden speziell fürs iPad und iPhone entwickelt. Zur Unternehmensphilosophie gehören ein möglichst umweltfreundliches Konzept und eine Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen auf der ganzen Welt.

Apogee Duet Dock Docking Station

Von Homestudio bis unterwegs

Vor allem Homerecording-Fans kommen mit dem Apogee Duet 3 Dock Bundle voll auf ihre Kosten, denn wenig Platz und viele Kabel sind selten eine gute Kombination. Das Duet Dock sorgt auf einfache Weise für deutlich weniger Kabelbedarf bei der Verwendung des Duet 3, sodass es gerade in Räumen mit geringem Platzangebot den entscheidenden Unterschied machen kann. Aber auch Singer-Songwriter und Besitzer von Projektstudios finden im Dock eine sinnvolle Unterstützung, denn so wie das kompakte Audio-Interface selbst lässt sich auch das Dock hervorragend für ein mobiles Setup nutzen und überall hin mitnehmen. Beide Geräte fallen buchstäblich kaum ins Gewicht und sollten in jede Producer-Bag passen.