- Menü
-
- zurück
- Thomann Universe
- Mobile Webseite
- Die Thomann App
- t.blog
- Thomann Dev Blog
- Facebook-Fanpage
- Pinboard auf Pinterest
- Treppendorf HQ
- Hans Thomann Stiftung
- Thomann Audio Professionell
- Kopfhoerer.de
- Musiker-Board
- Bonedo
- Amazona
- Gearnews
- Bassic
- Music2Me
- DJ Lab
- Bildschirmhintergründe
- Kleinanzeigen
Schließen - Service
- Kontakt
- Hilfe
Apogee Symphony Desktop

USB-C Audio-Interface
- 10 In x 14 Out Desktop Audio-Interface mit hochwertigen Wandlern und Schaltungstechnik der Symphony-Serie
- zwei Mikrofonvorverstärker mit bis zu 75dB Gain und variabler Impedanz
- DSP zur Berechnung von Vorverstärker-Emulationen (British Solid State und 50s American Tube) und Symphony ECS Channel Strip (EQ, Kompressor, Sättigung)
- 24 Bit/192 kHz
- Dynamic Touch Screen Display
- MIDI über USB
- 2 Mikrofon/Line Eingänge (XLR/TRS Combo-Buchse)
- DI-Instrumenteneingang mit FET-Stufe (6,3 mm TS Klinke)
- 2 Monitor Ausgänge (6,3 mm TRS Klinke)
- 2 zuweisbare Stereo-Kopfhörerausgänge (3,5 mm und 6,3 mm TRS Klinke)
- Optical Eingang / Ausgang (ADAT und S/P-Dif)
- USB-A Host-Port und USB-C Port
- Systemvoraussetzungen: min. macOS 10.13, min. Win10 Anniversary, min. iOS 13 (iPad Pro)
- Maße (B x T x H): 199 x 125 x 64 mm
- inkl. Symphony ESC Channel (native) und Symphony Reverb (native), Netzteil (12 V DC) und 2 USB-Kabel
Weitere Infos
Recording / Playback Kanäle | 10x14 |
---|---|
Anzahl der Mikrofoneingänge | 2 |
Anzahl der Line Eingänge | 2 |
Anzahl der Instrumenten Eingänge | 2 |
Anzahl der Line Ausgänge | 2 |
Kopfhöreranschlüsse | 2 |
Phantomspeisung | Ja |
S/PDIF Anschlüsse | 1 |
ADAT Anschlüsse | 1 |
AES/EBU Anschlüsse | 0 |
MADI Anschlüsse | 0 |
Ethernet | 0 |
Sonstige Schnittstellen | USB |
MIDI Schnittstelle | Nein |
Word Clock | Nein |
Maximale Abtastrate in kHz | 192 kHz |
Maximale Auflösung in bit | 24 bit |
USB Bus-Powered | Nein |
Inkl. Netzteil | Ja |
USB Version | USB C |
Breite in mm | 199 mm |
Tiefe in mm | 125 mm |
Höhe in mm | 64 mm |
Das Interface für anspruchsvolle Studios
Symphony Desktop ist ein einfaches USB-C-Audio-Interface mit integriertem LCD-Touch-Display, das für eine übersichtliche Steuerung und Anzeige sorgt. Dabei kommt es mit einem einzigen Drehregler aus. An Bord sind außerdem der Symphony ESC Channel Strip sowie der Symphony Reverb. Mit Ersterem können die Signale mithilfe von Effekten bearbeitet werden, bevor sie die DAW erreichen. Intern können zudem zwei Mikrofonverstärker emuliert werden. Darüber hinaus ist das Symphony Desktop mit hochwertigen Wandlern von Apogee ausgestattet, die eine Aufnahme in hoher Qualität ermöglichen. Das Gerät verfügt über drei analoge Eingänge. Einer von ihnen – er befindet sich an der Vorderseite – ist speziell für Gitarren und Bässe ausgelegt. Das Interface kann über einen optischen Eingang um weitere Eingänge erweitert werden. Es basiert auf dem Symphony I/O Mk II und wurde erstmals auf der NAMM 2020 vorgestellt.

:format(jpeg)/f/49568/2964x2965/ba49c3e9be/tps_1335_483382_november34839-483382n.jpg)
Bequeme und einfache Bedienung
Der Drehregler des Symphony Desktop ist für das Regeln der Ein- und Ausgangslautstärke zuständig. Wird er dagegen gedrückt, kann er eine Zweitfunktion ausführen, die ihm zugewiesen werden kann. Standardmäßig kann man über diese Bedienung die Monitore stumm schalten. Das Touch-Display ist ungefähr so groß wie ein Smartphone und bietet eine übersichtliche Navigation durch alle Funktionen. Es lassen sich hier ganze Signalroutings im Handumdrehen erstellen. Möglich sind mit dem Symphony Desktop Emulationen der Mikrofonvorverstärkermodelle AP-57 und AP-66, mit denen die Klangfarbe der Eingangskanäle gestaltet werden kann. Mit dem ECS Channel Strip lassen sich weitere interne Effekte zuschalten, wie zum Beispiel Kompressor und Equalizer. An der Vorderseite befindet sich neben dem Anschluss für Bass und Gitarre ein Kopfhörerausgang. Auf der Rückseite sind zwei Monitorausgänge in 6,3mm-Ausführung vorhanden.
:format(jpeg)/f/49568/2956x2956/94c02b4c48/tps_1335_483382_november34862-483382n.jpg)
Kompakt und leistungsstark
Das Symphony Desktop bietet eine hohe Leistungsstärke, auserlesenen Komfort und kristallklaren Klang. Signale können auf bis zu 75dB verstärkt werden. Der Dynamikumfang der Wandler liegt eingangsseitig bei 123dB, ausgangsseitig bei 128 dB. Aufgenommen werden kann mit bis zu 196kHz und in 24Bit. Dank seiner kompakten Größe findet dieses Audio-Interface auf jedem Studiotisch garantiert Platz. Das Gerät besteht aus Metall und ist solide verarbeitet. Die schräge Oberfläche sorgt für eine komfortable Bedienung. Der im Lieferumfang enthaltene USB-Stick dient zur Überspielung von Updates, die nach einem Anschluss an Symphony Desktop automatisch installiert werden. Das Interface kann neben Mac und PC auch mit einem iPad genutzt werden, was es auch für flexible Aufnahmen prädestiniert.
:format(jpeg)/f/49568/3650x3650/fa2e96d935/tps_1335_483382_november34890-483382n.jpg)
Über Apogee
Apogee wurde 1985 gegründet und hat seinen Sitz in Santa Monica, USA. Das Unternehmen machte sich zunächst mit speziellen Anti-Aliasing-Filtern einen Namen, die viele Probleme mit der aufkommenden Digitaltechnik lösten. So wurden etwa Digitalrekorder der Unternehmen Sony, Otari und Mitsubushi erfolgreich mit den Apogee-Filtern ausgestattet. Im Jahr 1991 kamen dann komplette Digital-Analog-Wandlersysteme auf den Markt, die völlig neue Maßstäbe für digitale Audiotechnik setzten. Zu den innovativsten Apogee-Produkten aus dieser Zeit gehörten diverse Audio-Interfaces wie etwa Symphony I/O, Big Ben und Duet. Die neuesten Modelle JAM und MiC wurden speziell fürs iPad und iPhone entwickelt.
Mischen direkt am Interface
Mit dem Symphony Desktop können die Signale für eine effektive Arbeitsweise direkt am Interface für die DAW aufbereitet werden. Der von Bob Clearmountain gestaltete Symphony ECS Channel Strip kann entweder hardwareseitig mit dem Interface oder nativ in der DAW genutzt werden. Die internen Preamp-Modulationen werden durch analoge Schaltkreise und digitale Signaltechnik erreicht. Auf diese Weise kann den Aufnahmen eine besondere Klangfarbe hinzugefügt werden. Die hochqualitativen Analog-Digital-Wandler sorgen für eine extrem geringe Verzerrung und äußerst geringes Eigenrauschen – so wird jede Nuance einer Aufnahme perfekt aufgezeichnet. Die Eingangsimpedanz wird an den Mikrofon- und Instrumenteneingängen individuell an die angeschlossenen Geräte angepasst, wodurch klare Höhen und tiefe Bässe erzielt werden.
Verwandte Produkte

Apogee Symphony Desktop; USB-C Audio-Interface; 10 In x 14 Out Desktop Audio-Interface mit hochwertigen Wandlern und Schaltungstechnik der Symphony-Serie; zwei Mikrofonvorverstärker mit bis zu 75dB...

Apogee Jam+; Mobiles Audiointerface und AD/DA-Wandler für Computer und iOS Geräte; 96 kHz / 24 Bit PureDIGITAL Wandler; Instrumenteneingang - optimiert für Gitarre und Bass; Overdrive-Modus für...


Dieser Artikel ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.
Informationen zum VersandVersandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 21.04. und Donnerstag, 22.04.
Verkaufsrang in dieser Kategorie | 106 |
Auf Thomann.de | 7765 |
Artikelnummer | 483382 |
Verkaufseinheit | 1 Stück |
Erhältlich seit | Oktober 2020 |




- the sssnake SM6BK4,99 €
- the sssnake SK233-1,5 XLR Patch4,57 €
- the sssnake IPP10303,50 €
- Avid Pro Tools Update Plan New219 €
- the sssnake SM10BK6,60 €
- the t.bone Headphone Adapter3 €
- Millenium MS 200316,90 €
- the t.bone MS 18014,80 €
- Rode NT1-A Complete Vocal Recording159 €
- beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm129 €




Smart Navigator
Ähnliche Produkte vergleichen

Audient iD4 MKII; USB 3.0 Audiointerface; Anschluss: USB C; 24 bit / 44,1 – 96 kHz; ADC Dynamikumfang: 121 dB; DAC Dynamikumfang: 126 dB; Class A Audient Konsolen Mikrofon-Vorverstärker; Mic Gain 58 dB,


Alesis Nitro Expansion Pack, Erweiterungset für Alesis Nitro Mesh Kit, bestehend aus 1x 10" Ein-Zonen Becken Pad, 1x 08" Ein-Zonen Tom Pad, inklusive nötige Rackklammern, Beckenhalter, L-Rods und Kabel,


Sonor SS 1000 Snare Stand, 1000er Hardware Serie, stufenlose Korbverstellung, Snare Ständer, doppelstrebig, robuste Gummifüße,


Electro Harmonix Ripped Speaker Fuzz; Effektpedal für E-Gitarre & Bass; Niedrige Fuzz-Einstellungen emulieren Vintage-Lo-Fi-Distortion-Sounds, wie Sie durch den Einsatz einer Rasierklinge an einer Lautsprechermembran, einer losen Röhre oder einem defekten Kanal an einem Aufnahmepult erzeugt werden, hohe Fuzz-Einstellungen führen zu…


Otamatone Neo, Elektronischer Klangspielzeug/ Synthesizer, Otamatone Classic mit extra Funktionen, perfekte Größe für Musiker, verstellbare Töne via neuer Studio Handy App, Verlinkung mit Handy via Kabel möglich, Netzteilanschluss für externe Stromversorgung, Stereokopfhöreranschluss, Lautstärkeregler, Bedienung durch drücken der Klangfläche am Hals…


iZotope Spire Studio 2nd Generation; mobiles Recording-Studio mit Lithium-Ionen-Akku (bis zu 4 Stunden Laufzeit); 2 Spuren gleichzeitig aufnehmbar; bis zu 8 Spuren pro Projekt abspielbar; Aufnahmeformat: 24-Bit / 48 kHz; bis zu 8 Stunden Aufnahmezeit; unterstütze Aufnahmeformate: AIF, MP3, M4A,…


Endorphin.es Ground Control; Eurorack Modul; Performance Sequenzer; Keyboard mit 24 Pads zur Echtzeiteingabe von Noten; USB-B Port und MIDI In/Out zur Einbindung externer MIDI-Geräte und DAW-Integration; 3 Sequenzerspuren mit CV-/Gate-Ausgängen; 8 Drum-Spuren mit Trigger-Ausgängen; 24 Pattern pro Spur, 64 Steps…


Blackmagic Design Pocket Cinema Camera Pro EVF; Sucher passend für Pocket Cinema Camera 6K Pro; Sucher mit internem Näherungssensor, 4-teiligem Glasdiopter, integrierter Statusinfo-Anzeige und digitalem Testchart; Video- und Stromanschlüsse: über den Verbinder des Pocket Cinema Camera 6K Pro EVF; Verschraubung:…


Universal Audio UAFX Astra Modulation Machine; Stereo Modulation Pedal mit Chorus, Flanger und Tremolo Effekten; True oder Buffered Bypass; Preset abspeicherbar; zusätzliche Effekte dowloadbar; Live/Preset Modus; Dual-Prozessor UAFX Engine; benötigt externes 9V DC 400mA Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten); Anschlüsse:…


Otamatone Neo, Elektronischer Klangspielzeug/ Synthesizer, Otamatone Classic mit extra Funktionen, perfekte Größe für Musiker, verstellbare Töne via neuer Studio Handy App, Verlinkung mit Handy via Kabel möglich, Netzteilanschluss für externe Stromversorgung, Stereokopfhöreranschluss, Lautstärkeregler, Bedienung durch drücken der Klangfläche am Hals…


Zoom PodTrak P4; Podcasting-Recorder; vier Mikrofoneingänge (XLR, P48V Phantomspeisung schaltbar); vier Kopfhörerausgänge mit individuellen Lautstärkereglern (3.5mm Stereoklinke); pro Eingang Gain-Regler und Mute-Taste; Mix-Minus-Funktion für automatische Feedback-Unterdrückung bei eingespeisten Anrufen; Anschluss eines Telefons über TRRS-Buchse; kabellose Einbindung von Telefonen über Zoom…


Aputure Accent B7c; smarte 7 W RGBWW-LED-Glühbirne; nutzt die gleiche Farbmischungstechnologie wie die Nova P300c und deckt somit das gleiche Farbtemperaturspektrum von 2000 bis 10000 Kelvin; eingebauter Li-Po-Akku mit einer Laufzeit von bis zu 70 Minuten bei maximaler Leuchtkraft; On-Board-Steuertasten,…


Wir freuen uns über Ihr Feedback und werden Probleme möglichst schnell für Sie lösen.
Hans-Thomann-Straße 1
96138 Burgebrach
Germany