Zum Seiteninhalt

Universal Audio Apollo Solo TB3 Heritage Ed.

4.7 von 5 Sternen aus 110 Kundenbewertungen

2 x 4 Thunderbolt 3 Audio Interface

  • Heritage Edition
  • mit einem SHARC DSP zur Berechnung der UAD Plug-Ins ohne Belastung der CPU des Host-Computers
  • für PC und Mac
  • 24 Bit / 192 kHz
  • Unison Technologie zur Modellierung klassischer Vorverstärker auf Röhren- und Transistor-Basis
  • Gitarren-Amps und Stompboxen
  • LED Meter
  • Pad-Schalter
  • Low-cut
  • Phase reverse Schalter
  • Link-Funktion
  • 2 Mikrofon-/Line- Combo-Eingänge: XLR/Klinke 6,3 mm
  • Hi-Z Instrumenteneingang: 6,3 mm Klinke
  • Stereo Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke
  • 2 Line-Ausgänge: 6,3 mm Klinke (L/R)
  • benötigt Thunderbolt 3 Anschluss, Adapter werden nicht unterstützt
  • +48 V Phantomspeisung zuschaltbar
  • Stromversorgung über Thunderbolt
  • inkl. Software Bundle Desktop Heritage Edition & Realtime Analog Classics

Hinweis: Thunderbolt-Kabel nicht im Lieferumfang enthalten

  • Erhältlich seit Dezember 2020
  • Artikelnummer 508029
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Recording / Playback Kanäle 2x4
  • Anzahl der Mikrofoneingänge 2
  • Anzahl der Line Eingänge 2
  • Anzahl der Instrumenten Eingänge 1
  • Anzahl der Line Ausgänge 2
  • Kopfhöreranschlüsse 1
  • Phantomspeisung Ja
  • S/PDIF Anschlüsse 0
  • ADAT Anschlüsse 0
  • AES/EBU Anschlüsse 0
  • MADI Anschlüsse 0
  • Ethernet 0
  • Sonstige Schnittstellen Keine
  • MIDI Schnittstelle Nein
  • Word Clock Nein
  • Maximale Abtastrate in kHz 192 kHz
  • Maximale Auflösung in Bit 24 bit
  • Bus-Powered Ja
  • Inkl. Netzteil Nein
  • Windows Thunderbolt Treiber Ja
  • Thunderbolt Version 3
  • Breite in mm 179 mm
  • Tiefe in mm 46 mm
  • Höhe in mm 121 mm
458 €
-30% UVP: 653,31 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Mobiles Interface der Spitzenklasse

Das Universal Audio Apollo Solo ist ein hochwertiges 2-In/4-Out Audiointerface im Desktop-Format, das über Thunderbolt 3 an Mac oder PC betrieben werden kann und die herausragende 24-Bit-192-kHz-Wandlerqualität bietet, für die der Hersteller bekannt ist. Dass die Stromversorgung vollständig über die Thunderbolt-Schnittstelle läuft, stellt insbesondere beim mobilen Einsatz einen echten Vorteil dar. Als kleinste Ausbaustufe der Apollo-Serie ist das Audiointerface mit zwei Unison-Preamps und einem Solo-Core Sharc-Prozessor ausgestattet, der die Nutzung der vielfach gelobten UAD-Plugins ermöglicht. Das standardmäßig enthaltene „Realtime Analog Classics Bundle“ und die DAW-Software Luna (Mac only) erlauben den sofortigen Einstieg in die Welt der DSP-gestützten Musikproduktion.

Analoger Sound in digitalen Zeiten

Bei der Unison-Technologie arbeitet die Software der UAD-Plugins nahtlos mit der Hardware der internen Mikrofonvorverstärker zusammen und ermöglicht damit eine umwerfend realistische Nachbildung von legendären Vintage-Preamps oder Gitarren- und Bassverstärkern. Mit dem Kauf des Apollo Solo erhält man das „Realtime Analog Classics Bundle“, das den UA 610-B Preamp, den Marshall Plexi Classic Amplifier, den Ampeg SVT-VR Classic Bass Amp und eine Auswahl von weiteren klassischen Effekt-Prozessoren aus der Vintage-Ära zwischen Pultec EQP-1A und Teletronix LA-2A beinhaltet. Während des Recordings lassen sich die Plugins faktisch latenzfrei über die UA Console Software nutzen, und natürlich ist auch die Verwendung beim Mixing in einer DAW-Software wie Cubase, Logic, Live oder Pro Tools möglich.

Ideal für den mobilen Einsatz

Mit seinen kompakten Maßen, dem geringen Gewicht von nur 0,6kg, einem kräftigen und hervorragend klingenden Kopfhörerverstärker und der Stromversorgung über Thunderbolt 3 ist das Universal Audio Apollo Solo ein idealer Reisebegleiter für anspruchsvolle Musiker und Produzenten. Aber nicht nur unterwegs, sondern auch im Heim- und Projektstudio tut das hochwertige 2-In/4-Out Audiointerface einen hervorragenden Dienst. Da es sich sowohl unter macOS als auch unter Windows mit bis zu drei weiteren Thunderbolt-Interfaces aus der Apollo-Serie bzw. mit bis zu fünf UAD-2 Geräten (z.B. UAD-2 PCIe oder Satellite) kaskadieren lässt, kann es ein Bestandteil einer umfangreichen Studio-Peripherie sein, der sich bei Bedarf entkoppeln und unterwegs nutzen lässt.

Über Universal Audio

Wenige Hersteller können aus einer so gewichtigen Audio-Tradition schöpfen: Der UA-Gründungsvater Bill Putnam gilt (zusammen mit seinem Kumpel Les Paul) als richtungsweisender Musikproduzent und Entwickler legendärer analoger Studiotechnik. Putnam hat Chuck Berry, Muddy Waters sowie Sarah Vaughn aufgenommen und war Duke Ellingtons Lieblingstontechniker. Er hat den berühmten 1176 Peak Limiter entwickelt und den Teletronix LA-2A-Level Amplifier vertrieben. Dafür gab es im Jahr 2000 posthum einen „Technical Grammy Award“. 1999 haben Putnams Söhne Bill Putnam Jr. und James Putnam Universal Audio neu gegründet und die analoge Vision ihres Vaters in die digitale Musikwelt transferiert. Der Produktkatalog umfasst Audiointerfaces, DSP-Farmen, eine Vielzahl an Plugins und weiterhin analoge Hardwaregeräte.

Perfekter Klang in allen Situationen

Ein Singer/Songwriter wird mit dem Universal Audio Apollo Solo genauso glücklich wie ein EDM-Producer, der vorrangig „in the Box“ arbeitet oder ein Live-Keyboarder, der ein hochwertiges Interface für die Bühne benötigt. Dank seiner Kaskadierbarkeit mit den weiteren Modellen der Serie ist das Apollo Solo aber auch für Studiobetreiber interessant, die ein „kleines Besteck“ für unterwegs benötigen, das sich in ein umfangreiches System aus weiteren Apollo-Interfaces und UAD-2 Geräten integrieren lässt. Wer auch „on the road“ den analogen Charme von legendären Neve- oder SSL-Konsolensounds, ikonischen Vintage-Kompressoren, geschichtsträchtigen Reverbs und klassischen Amps in digitale Produktionen bringen möchte, der ist hier an der richtigen Stelle.

Die Apollo Heritage Edition

In der Heritage Edition kommt das Universal Audio Apollo Solo mit fünf zusätzlichen UAD-Plugins bzw. Plugin-Kollektionen. Neben allen klassischen Effekten aus dem „Realtime Analog Classics Bundle“ finden sich hier das Pure Plate Reverb und die vollständige UA 610 Tube Preamp & EQ Collection. Zusätzlich werden mehrere klassische UAD-Plugins, die standardmäßig nur in ihren älteren Legacy-Versionen enthalten sind, durch ihre neuen und aufwendiger gemodelten Versionen ergänzt. Dies betrifft den UA 1176, den Teletronix LA-2A und den Pultec EQP-1A. Wer eines oder mehrere dieser Plugins bereits besitzt, kann während der Hardware-Registrierung aus einer Liste von alternativen Angeboten wählen.

Im Detail erklärt: SOLO, DUO, QUAD, HEXA und OCTO

In jedem Apollo-Interface stecken einer oder mehrere Sharc-Prozessoren zur Berechnung der Mixersoftware „Console“ und der UAD-Plugins. Je nach Komplexität beansprucht ein Plugin dabei einen gewissen Prozentsatz der Rechenleistung eines DSP-Chips (zwischen einem und sechzig Prozent). Die Mixersoftware zwackt sich ebenfalls ein paar Prozente der Rechenpower für die interne Signalverarbeitung und das Signalrouting ab. Wie viele dieser Sharc-DSPs in einem Universal-Audio-Gerät arbeiten, verrät uns die Produktbeschreibung: In einem SOLO-Gerät steckt ein DSP-Chip, in einem DUO- zwei, in einem QUAD- vier, in einem HEXA- sechs und in einem OCTO-Gerät ganze acht Stück!

110 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

70 Rezensionen

CS
Top Interface für einen stolzen Preis
Chris Sheppert 13.01.2021
Ich habe seit Jahren Steinberg Interfaces, wollte nun aber in die Welt der DSP-Technik einsteigen und habe mich aus diesem Grund für das Universal Audio Apollo Solo entschieden.
Das Produkt wurde durch Thomann schnell und sicher geliefert.
Aber nun zu dem eigentlichen Interface.
Das Produkt ist sehr gut verarbeitet und fühlt sich sehr wertig an. Die Knöpfe lassen sich alle gut bedienen und der Drehschalter ist sehr präzise.
Zudem erfreulich fand ich, die DB-Meter Anzeigen, da meine vorherigen Interface diese nicht hatten.
Möchte man das Interface jedoch anschließen, benötigt man Thunderbolt Kabel, was leider bei dem Stolzen Preis von 700€ nicht dabei ist. Dies wurde aber auf der Thomann Webseite jedoch groß ausgeschrieben, weshalb ich im voraus noch ein solches gekauft habe, welches mit dem Interface auch einwandfrei funktioniert.
Nach dem anschließen habe ich dann direkt die UAD Software installiert, welches sich als sehr einfach herausstellte.
Nachdem alles eingerichtet wurde habe ich dann direkt einmal eine Logic Session geöffnet und war begeistert!
Die Modellierten Kompressoren von UAD klingen einfach Genial. Leider ist der Single Core Prozessor des Interfaces sehr schnell ausgelastet. Dementsprechend wird früher oder später wohl noch ein Satellite benötigt.
Zudem begeistert war ich auch sehr von den Pre-Amps, die ebenfalls einen guten Job machen.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Interface und möchte es in meinem Arbeitsalltag nicht mehr missen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

c
Perfektes Desktop Interface!
caPac 04.01.2023
Ich habe mich nach längerer Suche nun doch für das Apollo Solo von UAD entschieden. Hier sind einige Merkmale die das Interface für mich so interessant machen.

+ Lautstärke wird digital gesteuert für Monitore UND Kopfhörer. Perfekte Channel Balance und präzise Lautstärke Regelung bei jedem Pegel. Konkurrenz und günstigere Modelle haben derartige Probleme mit den analogen Lautstärke Reglern (Qualitäts Kontrolle der Lautstärke Pods ist sehr schlecht). Keine Lautstärke Staffelung und hörbare L/R Pegel Unterschede, vorallem beim Kopfhörer Ausgang. Unakzeptabel.
+ Kopfhörer Verstärker ist phänomenal. Meine 250 Ohm DT1770 können hier endlich ihr volles Potential ausspielen ohne extra Vorverstärker.
+ Umschalten zwischen Monitor und Kopfhörer funktioniert perfekt. Monitore können stummgeschaltet werden mit einem Knopfdruck während man auf den Kopfhörern abhört. Ein Feature das die Konkurrenz nur über umständliche Software anbietet.
+ Latenz für nicht UAD Software ist auf ein Minimum reduziert. Ich bekomme Roundtrip von 7 ms bei 128 Samples. Als Vergleich bei einem kürzlich getesteten Clarett+ 2Pre war die Latenz bei 20 ms / 128 Samples.
+ Das Interface ist kompatibel mit Ruhezustand/Sleep Mode unter iOS. Die meisten anderen Interfaces auf dem Markt haben derart Probleme damit.
+ Optik/Verarbeitung lässt keine Wünsche offen.

- Kein mitgeliefertes ThunderBolt 3 Kabel.
- Leider kein PlugnPlay. Benötigt kostenlosen UAD Account um die Software/Treiber zu installieren.

Fazit:
Selbst wenn man die Echtzeit Verarbeitung von UAD nicht unbedingt benötigt ist dieses Interface eine ernsthafte Option wenn man auf die oben gennanten Dinge großen Wert legt. Ich möchte nicht mehr zurück gehen und auf diese Features verzichten.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
2
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Eines der besten Interfaces was ich bisher hatte!
Ferow 15.05.2025
Bevor ich mir das Apollo Solo zugelegt habe , hatte ich davor ein SSL 2 Interface welches ebenfalls eine solide Qualität geliefert hat.

Nach einiger Zeit wollte ich jedoch etwas , was meinen Workflow beschleunigen und "erleichtern" und gleichzeitig auch eine hohe Soundqualität für meine Recordings liefern würde. Da ich zu dieser Zeit finanziell etwas begrenzt war konnte ich mir keinen Apollo Twin zulegen , bin aber jedoch auf das Apollo Solo gestoßen welches mir sofort zugesagt hat und um einiges günstiger war.

Von den ersten Vocal Takes an war ich fasziniert vom Sound welches dieses Gerät liefert. Wenn ich das mit meinem SSL 2 vergleichen müsste würde ich behaupten dass das SSL ebenfalls sehr hochwertig von der Quali ist aber dennoch einen bisschen anderen Charakter hat als das Apollo.

Das SSL hat einen eher vintage klingenden Charakter und das Apollo hingegen ist sehr hochauflösend und sehr transparent (ohne jetzt die UA Preamp Plugins mit in den Klang einzubeziehen). Hier ist es echt Geschmackssache für jede einzelne Person und hängt auch von den Präferenzen ab.

Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und es ist ein wahres Arbeitspferd auf welches ich in meinem Homestudio nicht mehr verzichten will.

Man hat hier die Möglichkeit durch das UNISON Feature mit verschiedensten Preamp Klassiker wie dem NEVE 1073 oder 610 TUBE PREAMP zu arbeiten um dem Signal einen gewissen Vintage Touch beizufügen. Da ich hauptsächlich Rap & RnB Vocals aufnehme , ist bei mir im Unison Slot meistens immer ein UA Preamp am Start mit einem LA-2A oder einem CL1B Tube Tech (ebenfalls in Form von Plugins) dahinter. Es ermöglicht mir mein Eingangssignal zu färben und zu veredeln bevor es dann in den eigentlichen Mix geht. Alles in einem machen die mitgelieferten Plugins eine sehr gute Figur und kommen mindestens auf 70% zu den echten Hardware Geräten sehr nahe.

Mein Fazit : Ein sehr solides Interface zu einem sehr guten Preis! Klare Nummer 1 in meinem Homestudio! Ich überlege mir demnächst das Apollo X4 zuzulegen da ich gerne mehr DSP Leistung haben will um mehrere Plugins gleichzeitig einsetzen zu können. Man ist mit einem DSP SharC Chip mehr als genug ausgestattet wenns es ums Recording geht. Wenn man aber ebenfalls Plugins auf dem Mix haben will holt man sich entweder einen Satellite dazu oder wechselt zu den grösseren Brüder mit mehr DSP Leistung.

Nichtsdestotrotz eine klare Kaufempfehlung von mir welches das Homestudio aufs Next Level upgraden kann.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Ohrenschmaus
Jottzeh 06.09.2020
Eigentlich hat UA einen gehörigen Punktabzug dafür verdient, dass sie dreister Weise kein Thunderbolt- Kabel mit liefern. Das ist echt frech.
Weiteres Manko: Ohne Englischkenntnisse wird wohl keine Freude aufkommen, da es mit einfachem Plug&Play hier nicht getan ist.
Andererseits möchte ich behaupten dass dieses Produkt ein Grund wäre sich die englische Sprache anzueignen!
Dennnnnnn ich kann nur resümieren, dass dieses kleine Silberkästchen samt durchdachter Software ein akustischer Quantensprung zu meinem alten treuen Scarlett 2i4 ist.

Das fängt an mit der deutlich besseren Klangdarstellung über den Kopfhörerausgang und endet beim latenzfreien Wohlfühl-recorden. Da mein Hauptinstrument der Gesang ist, waren diese knapp 500€ mit Sicherheit eine bessere Investition, als ein weiteres Großmembranmikrophon oder ähnliches.
Ebenso nimmt es meinem Laptop sehr viel Rechenarbeit ab, was alleine schon durch deutlich weniger Wärmeentwicklung angenehm auffällt.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
12
1
Bewertung melden

Bewertung melden