SSL UF8

46

USB DAW Controller

  • 8 berührungsempfindliche 100 mm Motorfader
  • 8 + 1 Drehregler mit Push-Funktion
  • 8 TFT LCD Farb-Displays
  • beleuchtete RGB "Soft Feel" Taster
  • bis zu 4 UF8 via USB kaskadierbar (32 Fader maximal)
  • Steuerung von bis zu 3 verschiedenen DAWs gleichzeitig
  • DAW Kommunikation: HUI/MCU
  • multifunktionaler, gerasterter Master Encoder für Navigation
  • Track Banking und Mouse-Wheel Emulation
  • 43 individuell belegbare Taster für häufig benutzte Shortcuts/Macros (5 x 8 plus 3 Quick Keys)
  • Programmierung via SSL 360° Software für Mac und PC
  • Metallgehäuse
  • Abmessungen (B x H x T): 431 x 62.7 x 266 mm
  • Gewicht: 2,9 kg
  • inkl. Vocalstrip 2 und Drumstrip Plug-ins (Download nach Registrierung) und externem Netzteil

Anschlüsse:

  • USB-C
  • USB Thru
  • 2 Fußschaltereingänge 6,3 mm Klinke

Hinweis: 19" / 6 HE Rackmontagewinkel optional erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten)

Erhältlich seit Februar 2021
Artikelnummer 508557
Verkaufseinheit 1 Stück
USB Ja
Bluetooth Nein
5-Pol DIN MIDI Nein
Ethernet Nein
Fader 8
Drehregler 8
Audio I/O Nein
Transport-Funktion Ja
Fußschalter Anschluss Ja
Fußcontroller Anschluss Nein
Bus-Powered Nein
Jog Ja
Joystick Nein
Weitere Features Display
1.195 €
1.392 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 13.06. und Mittwoch, 14.06.
1

Der Nucleus-Nachfolger für bis zu drei DAWs

Der UF8 von SSL ist ein DAW-Controller mit acht berührungsempfindlichen 100mm-Motorfadern in 10Bit-Auflösung, mit dem bis zu drei DAWs parallel gesteuert werden können. Die Kommunikation mit der DAW erfolgt via MCU- oder HUI-Protokoll, per USB-C wird eine Verbindung aufgebaut. Die Geräteverwaltung erfolgt durch die neue SSL-360°-Software. Jeder Kanal verfügt über einen Encoder mit Push-Funktion, ein hochauflösendes Display und RGB-beleuchtete Tasten. Außerdem mit dabei sind umfangreiche Presets für Ableton, Logic, Cubase, Studio One und Pro Tools. Zum Lieferumfang gehören ein externes Netzteil sowie zwei USB-A/C-Kabel.

DAW einfach bedient

Der größere Channel-Encoder bietet Mouse-Wheel-Emulation, durch die man am Gerät scrollen und Plugin-Parameter steuern kann – Nudging- und Navigation-Modes sind ebenfalls möglich. Ein weiterer Tasten-Cursor ermöglicht das vertikale und horizontale Zoomen in der DAW. Ansonsten können je nach DAW ausreichend Sends adressiert und im Channel-Mode die Kanalsettings bearbeitet werden. Insgesamt gibt es 43 individuell belegbare RGB-Tasten, die für häufig genutzte Shortcuts und Makros verwendet werden können. Acht hochauflösende Vollfarbdisplays geben zu jeder Zeit ein klares, visualisiertes Feedback über alle wichtige Informationen wie Level, Pan, Routing oder Name.

Kaskadierung für insgesamt 32 Fader

Sollten acht motorisierte 100-mm-Fader nicht ausreichen, gibt es beim SSL UF8 die Möglichkeit, bis zu vier Einheiten zu kaskadieren. Dafür ist auf der Rückseite ein USB-A-Thru-Anschluss untergebracht. Besonders hervorzuheben sind die DAW-Presets, mit denen eine unkomplizierte Anpassung der Skripte möglich ist. Sie zeigen lediglich Befehle am Controller an, die auch tatsächlich in der DAW genutzt werden können. Zudem ist die Einrichtung des UF8 erheblich einfacher als bei früheren Geräten: Um den DAW-Controller zu betreiben, bedarf es lediglich der installierten SSL-360°-Software, einer USB-Verbindung sowie DAW-seitiger Einstellungen zum Protokoll.

Über SSL

Solid State Logic (SSL), ein britischer Hersteller von High-End-Mischpulten und -Hardware, der 1969 von Colin Sanders gegründet wurde, hat seinen Sitz in Begbroke, Oxfordshire. Zunächst befasste sich das Unternehmen mit der transistorisierten Steuerung von Kirchenorgeln, daher der Name Solid State Logic. Ende der 70er-Jahre begann mit der 4000er-Serie der Siegeszug der großen Mischpulte, später waren noch die 6000er- und die 9000er-Serie erfolgreich und in unzähligen Tonstudios auf der ganzen Welt im Einsatz. 2005 wurden Peter Gabriel und David Engelke Mehrheitseigner der Firma, die 2017 an die Audiotonix Group verkauft wurde.

Sowohl für den Tisch als auch fürs Rack geeignet

Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten verzichtet der UF8 auf dedizierte Transporttasten: Sie sind stattdessen im Menü zu finden. Das ist platzsparend und außerdem wird ohnehin in vielen Fällen die Tastatur hierfür herangezogen. Für eine benutzerdefinierte Positionierung auf dem Studiotisch kann der UF8 in sechs verschiedenen Winkeln aufgestellt werden. Seine soliden Metallfüße verfügen über einstellbare, gummierte Auflageflächen – unliebsame Kratzer sind demzufolge nicht zu befürchten. Eine weitere Möglichkeit zur Aufstellung bieten die optional erhältlichen Rackeinbauwinkel. Mit diesen kann der UF8 auf sechs Höheneinheiten in ein Rack eingebaut werden.

46 Kundenbewertungen

33 Rezensionen

A
Gute Verarbeitung, katastrophale Software
Andibruhn 13.07.2021
Der UF8 wird ja allerseits ziemlich abgefeiert, doch drängt sich mir der Verdacht auf, dass er eher Techniker als Musiker begeistert. Tolle Fader, Solo, Mute etc, alles bestens - aber bei dem Anspruch den Workflow beim Arrangieren und Mischen zu verbessern versagt die Software auf ganzer Linie. Die Menüführung ist gänzlich unlogisch und wenig intuitiv so dass man ständig etwas verstellt und auch nach 3 Wochen Betrieb zu oft ins Manual schauen muss (oder das unerträgliche Video schaut in dem der Sprecher alles mit einem lauten 'Nice' abfeiert) Die Namen der Spuren werden auf 6 (sechs!!) Zeichen abgekürzt so dass man sie nicht mehr erkennt. Die so gross angekündigte Plug in Steuerung via Controller ist eine Farce, da sich selten alle und wenn nur ein paar total unwichtige Regler und Schalter der Plugs bedienen lassen. Unbrauchbar. Trotzdem : Nice!!
Man kommt einfach nie logisch zum Ziel und greift erleichtert nach der Maus. Vielleicht gibt es ein Softwareupdate, der SSL Support war aber eher schnodderig unterwegs und wollte keine Auskunft geben. Wenn man Mixe mit wenigen Spuren bedienen möchte und sich ein paar Shortcuts auf die Tasten legen will (die ja so auch auf der Computer Tastatur liegen) dann ist der UF8 eine tolle Sache, sonst steht er eher im Weg und macht einen fertig ob der Anwenderunfreundlichen Software.

Ich habe den Moneyback Zeitpunkt verpasst, das Ding hat mich aber schon so viel Zeit gekostet (und kaum welche gespart) das kommt wieder in den Karton bis zum nächsten grossen Softwareupdate, bekommt noch eine Chance, sonst muss es gehen. Ein Blender.
Ein Blender der beim Einschalten wild und farbenfroh blinkt und leuchtet bevor er die ganzen Versprechen nicht halten kann...

Gut : Verarbeitung, Haptik, Optik, PR
Schlecht : Software, Bedienführung, Tutorial-Videos, Support
Ganz schlecht : Die versprochene Plug-in Bedienung
Verarbeitung
Features
Bedienung
28
4
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Man muss seinen Workflow finden
Castor19 27.02.2021
Einige werde schon auf eine erste Bewertung warten. Ich arbeite mit Ableton -eines vorweg : Nicht alle Funktionen des Gerätes werden von jeder DAW unterstützt.
Die Verarbeitung ist sehr wertig.
Ich hatte noch nie Motorfader-diese Dinger reagieren sehr sensibel selbst auf Antippen.
Die Potis laufen etwas rau, kein Vergleich zu den butterweich und fest sitzenden Potis von Akai. Da kommt irgendwie keiner ran.
Die Butten haben alle ein gutes Druckgefühl.
Das Mapping für Ableton ist eigentlich schon da, aber ich habe einiges umfunktioniert in der 360 ° Software.
Die Arbeitsweise des Gerätes muss man erstmal verstehen.
Wann wird was in den Displays angezeigt. Wann kann man was mit Potis, wann mit den Fadern bearbeiten.
Mir war es wichtig, Lautstärke Automationen aufnehmen zu können, und das nicht unbedingt auf der Spurlautstärke-die möchte ich immer noch anpassen können im Mixdown.
Nein ,ich habe es lieber, einen Gain Regler von zum Beispiel ,dem Utility zu automatisieren. Es geht, mit den Fadern ! Wenn man das Plugin auswählt. Alle Parameter werden in den Displays angezeigt.
Man kann den Poti nehmen ,oder mit der Flip Taste umschalten und so die Fader benutzen, auch wenn im Display wieder Volume für irgend eine Spur steht ,reagiert doch der Fader auf das zu vor angewählte Plugin und dessen Regler .Das muss man erstmal checken.

Ich habe ja auch die Hoffnung gehabt, UAD Plugins damit steuern zu können. Es geht auch !.So ziemlich alle Parameter jedes Plugins werden in den Display angezeigt, in abgekürzter Form (gilt auch für Spurnamen)
und so , händel-und automatisierbar.
Auch Ableton 11´s 16 Makroregler werden angezeigt.
Dadurch das man Seiten durchzappen kann ,werden alle möglichen Regler der Plugins angezeigt, aber nicht immer Alle vorhandenen.
Auf die Quick Tasten habe ich mir gelegt: neue Midi ,Audio und Take -Spur erstellen . Über die Softkeys rechts oben und dessen 5 mal 8 Belegungen, kann man Browser öffnen, Start , Stop ,Record, Loop und jeden anderen Befehl in Ableton setzten und ihn per Knopfdruck anwählen. Nur wenn man sich alles auf sich zuschneidert, verbessert sich auch der Workflow .
Als einzig wirklich Negativ finde ich, das die UF8 keinen Power Schalter hat. Das werde ich wohl über einen schaltbare Steckdose lösen müssen.
So ,ich hoffe ,damit kann ich dem ein oder anderen Interessenten helfen.
Verarbeitung
Features
Bedienung
13
3
Bewertung melden

Bewertung melden

p
Gemischte Gefühle
particle-k 04.04.2021
Ich hatte mich wirklich sehr auf den Controller gefreut, aber gleich nach dem Auspacken kam die Ernüchterung: SSL haben bei den Fader und Poti-Knöpfen deutlich gespart. Billigste Plastikvariante, zudem auch noch wackelig. Wer schon mal an SSL Pulten saß, verbindet dieses Gefühl der Perfektion mit dem Namen, daher war das für mich unvorstellbar, dass SSL eine derart miese Verarbeitung auf den Markt bringen würde. Ich habe den Kundenservice angeschrieben und mir wurde gesagt, dass sich Ersatz-Caps nicht einfach anbringen ließen. Wenn ich den ganzen Tag an diesem Gerät verbringen möchte, will ich auch dass es einwandfrei verarbeitet ist. Die Metall-Grundplatte ist sehr wertig, aber die fasse ich nicht andauernd an wie die Knöpfe.

Die Software Integration ist wirklich gut gelöst, jedoch ist die nötige SSL 360 Software ein kleiner CPU-Fresser, war kein Problem bei mir, aber könnte für einige dann doch bedeutend sein. Ich bin leider ziemlich enttäuscht und sende den Controller wieder zurück. Haptik ist mMn bei Controllern das aller wichtigste (vor allem bei dem Preis!) und hier haben sie auf voller Linie versagt.

Ich bin bereit sehr viel Geld auszugeben, damit mein Arbeitsalltag möglichst angenehm ist - ich finde, dass ich nicht zu viel erwarte. Schade!
Verarbeitung
Features
Bedienung
17
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G&
UF8 mit UC1 ganz gut aber (noch) mit Schwächen im Workflow
George & the Clooneys 06.11.2021
Die folgende Bewertung bezieht sich v.a. auf die Zusammenarbeit zw. UF8 und UC1 in Logic Pro (10.7) im Vergleich zu Console 1.

Bedienung UF8
++ Lautstärke, Solo, Mute, Automation, Pan und mit Abstrichen Sends lassen sich relativ schnell und ergonomisch bedienen.

+/- Wenn man sich im Wesentlichen auf dies Fkt. (Volume, Solo... s.o.) beschränkt, ist der Workflow gut.

+ Das Programmieren/Belegen von Keys mit Logic oder Tastaturbefehlen ist leider nicht so umfangreich möglich wie erhofft (vieles was man nie braucht geht, und umgekehrt) und daher nur ganz nett bzw. brauchbar (Avid S1 ist hier deutlich besser gab bei mir aber leider andere Probleme).

+ Fader UF8 sind leise (etwas leiser als bei AVID S1) und wertig

- Workflow könnte besser sein, da teilweise verwirrend, unlogisch bzw. umständlich.

- wenn man im UF8 z.B. von der 8. auf den 9. Spur wechseln will reagiert je nach Untermenü so manche Taste unerwartet oder auch gar nicht und plötzlich wird dann schon die Spur Auswahl zum Drama.

- Teilweise hängt die Funktion (ob sie überhaupt reagiert) mancher Tasten auch davon ab, wo sich die Maus bzw. der "Focus" (=welcher Bildschirm bzw. Bildschirmteil ausgewählt ist) befindet, das kann gerade bei mehreren Bildschirmen störend sein.

- - Manche Tasten wie z.B. 1-8 sind in Logic nicht belegt obwohl sie sich für einige Aufgaben aufdrängen würden und vieles wofür man derzeit mehrere Klicks braucht direkt aufrufen könnte (z.B. Effekt Send 1, 2,...). Da stellt sich dann schnell die Frage ob die Maus nicht effektiver wäre.

- - - Bearbeitung von Plugins mit UF8 absolut unübersichtlich, umständlich und unsinnig. Wer das mit dem UF8 macht hat sicher viel Zeit. Die Funktion, die hier allerdings positiv heraussticht ist "Focus": FocusTaste drücken >> Maus über Regler auf dem Bildschirm und Werte mit dem Drehrad des UF8 einstellen.

Bedienung UC 1
Die beiden PlugIns lassen sich bereits nach kurzer relativ intuitiv steuern und die im Lieferumfang von UC1 enthaltenen SSL Plug-Ins Channel Strip 2 und Bus Compressor klingen (meiner Meinung nach) auch wirklich gut. Sie sind von der Qualität In etwa vergleichbar mit den PlugIns von Console 1.

Integration UF8, UC1, und Logic Mixer
Ich besitze auch die Console 1 und eines der wenigen Dinge die mir hier nicht so gefallen ist die Integration in Logic bzw. in den Logic Mixer.
Ich besitze außerdem den UF8. Da vielerorts von der tollen Zusammenarbeit und Erweiterung des UF8 durch das UC1 zu hören und zu lesen ist hatte ich mir erhofft, dass diese relativ nahtlos ineinander greifen. Leider ist dem nicht so.

1) Kanal-/ Spur-Auswahl UF8 & UC1
Wenn ich z.B einen Kanal mit dem UF8 (z.B. mit einem Fader oder select) auswähle oder bearbeite, würde ich erwarten, dass automatisch der selbe Kanal im UC1 ausgewählt wird und umgekehrt. Zumindest erwarte ich von 2 Geräten derselben Firma, dass ich dieses Verhalten optional einstellen kann. Das ist leider zumindest in Logic Pro nicht der Fall und ein großes Manko für meine Anwendungen.

Mit dem UC1 kann man schnell und unkompliziert einen Kanal mit dem Drehregler zur BEARBEITUNG auswählen und sieht auch im kleinen Display welche Spur ausgewählt ist. Mit dem UF8 geht das je nach Situation nicht immer so elegant und intuitiv*. Ich hatte gehofft, mit dem UC1 als Ergänzung zum u.a. UF8 diesen Mangel zu beheben. Leider funktioniert das nicht wie gewünscht.

2) Interaktion SSL Mixer
Wenn ich den SSL Software Mixer verwende der mit dem UC1 geliefert wird, steuert der linke Drehregler die Fader der jeweiligen Spur. Die Fader vom UF8 haben dagegen keinen Einfluß auf die Softwarefader des SSL Mixers.

3) Integration Logic Mixer
Die Lautstärkeregler der UC1 haben im Gegensatz zu den Fadern des UF8 Controller keinen Einfluß auf die Lautstärke-Fader des Logic Mixers (die Lautstärke ändern sie aber schon).

4) Presets
Wenn ich ein Preset des Bus Compressor im Logic Mixer auswähle, hört man die Veränderung im Klang, aber in der Anzeige der UC1 Hardware wird dieser nicht aktualisiert und umgekehrt. Es wird also ein anderes Preset im Logic Mixer angezeigt als im UC1 Display.

5) Optik
Ja, die beiden Teile sehen schon klasse nebeneinander aus, fast wie aus einem Guss. Und so ein optisch ansprechender Arbeitsplatz kann schon auch sehr inspirierend sein.

Fazit:
Grundsätzlich sind beide Controller gut verarbeitet.
Wenn man sich mit dem UF8 auf Funktionen wie Vol., Solo, Mute, Automation, Pan und mit Abstrichen Send beschränkt und als Plugins die mitgelieferten von UC! verwendet, ist der Workflow gut.

Der UC1 1 ist eigentlich sogar wirklich gut, aber ich hoffte nicht nur für den aufgerufenen Preis auf eine bessere Integration von UF8 und UC1 (und auch mit Logic). Wenn diese Workflow Verbesserung gegenüber der Console 1 gegeben wäre, so hätte ich den UC1 (trotz Console 1) gerne behalten. Aber so bietet er für den fast doppelt so hohen Preis der Console 1 nicht wesentlich mehr:
+ + Bus Compressor (der sicherlich sehr reizvoll ist),
- - dafür fehlen aber im Vergleich zur Cons. 1 Punch und Drive in den Kanälen.
Von der Bedienung her liegen die beiden Konzepte von UC1 und Konsole ansonsten sehr nah beieinander.

Um Missverständnissen vorzubeugen. Die Bedienung und der Klang von
Channel Strip 2 und Bus Compressor mit UC1 sind klasse, bieten aber in der Summe wenn überhaupt, nur wenig mehr als Console 1.


P.S:
Ich hoffe ich konnte euch bei eurer Entscheidung etwas helfen.
Wenn ich selbst diese Informationen zur Verfügung gehabt hätte, so hätte ich mir und Thomann die Bestellung und das Zurücksenden vermutlich ersparen können. Die Wertung mit 3 Sternen ist auch im Verhältnis zum Preis zu sehen.
Verarbeitung
Features
Bedienung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube