Zum Seiteninhalt

Tonabnehmerset für E-Gitarre

  • 3 EMG SA Single Coils mit weißen Kappen
  • komplett bestücktes und vorverdrahtetes ST-Style Tonabnehmersystem mit Pickguard und Reglern
  • identisch mit dem DG20 David Gilmour Set (Art. 146139), aber mit einem 3-lagigen schwarz/weiß/schwarzem Schlagbrett
  • Volumenregler
  • EXG Guitar Expander für Bass & Höhenanhebung
  • SPC Presence Control bietet eine Mittenanhebung für erdigeren Klang
  • 5-Wege Schalter
  • das System kommt vorverdrahtet auf einem Custom 11-Loch 3-lagigem schwarz/weiß/schwarzem Schlagbrett mit weißen Knöpfen für einfache Installation
  • Erhältlich seit August 2018
  • Artikelnummer 443157
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Aktive Schaltung Ja
  • Verdrahtung Vorverdrahtet
  • Ausgangsleistung Vintage
  • Kappe Ja
  • Farbe Weiß
  • Position Bridge, Middle, Neck
  • Stacked - Brummfrei Ja
  • Telecaster Nein
  • Stratocaster Ja
  • Sonstige Nein
299 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Hat da jemand Gilmour gesagt?

Es gibt wohl kaum jemanden, den man so sehr mit einem grandiosen Feeling, emotionalen Soli und innovativen Soundtexturen in Verbindung setzt wie David Gilmour. Seit dem Jahr 1967 hat er sich diesen Ruf bei den Rockgiganten Pink Floyd und zahlreichen anderen Projekten erarbeitet. Heute zählt er zu den innovativsten Gitarristen in der Rockgeschichte. Natürlich hat ein Musiker, der einen so ausgereiften Ton wie Gilmour hat, auch besondere Ansprüche an sein Equipment! Mit dem aktiven EMG-DG-20-David-Gilmour-Prewired-Pickguard findet sich ein einfaches Stecksystem, um der eigenen ST-Gitarre im Handumdrehen den legendären Charakter zu geben, der Gilmours Sound bereits seit dem Jahr 1985 kennzeichnet. Neben den EMG-SA-Tonabnehmern hat das Pickguard noch eine aktive Klangregelung, wodurch man äußerst flexibel seinen Sound an jede Situation anpassen kann.

EMG DG-20 David Gilmour Schlagbrett BK/WH

Überraschende Soundvielfalt!

Das Pickup-Set ist im Kern an Vintage-Pickups orientiert, allerdings mit durchsetzungsfähigen Hi-Fi-Charakteristiken. Die Tonabnehmer in der SSS-Konfiguration haben einen druckvollen Klang, welcher dank der immensen Dynamik die Akzente im individuellen Gitarrenspiel hervorbringt. Die klare und definierte Klangstruktur erschafft mit einer wahrnehmbaren Kompression einen durchdringenden Solo-Sound, allerdings bestechen sie auch bei kristallklaren Clean-Passagen. In Kombination mit den beiden interaktiven Klangregelungen erhält man immense Flexibilität! Die SPC-Presence-Control erzeugt einen weitreichenden Boost im Mittenspektrum, wodurch man sich in jedem Moment Gehör verschaffen kann und jederzeit einen Solo-Boost hat. Hingegen arbeitet EXG-Guitar-Expander als Bass- und Höhenanhebung gegenteilig und zieht Hochmitten aus dem Signal, wodurch der Sound wesentlich voluminöser wirkt.

Rückseite des EMG DG-20 David Gilmour Schlagbretts mit Tonabnehmer-Set

Nicht nur für Metal geeignet

Wer bei EMGs als Erstes an Metal der 1980er Jahre denkt, liegt vermutlich nicht gänzlich falsch, denn das können sie auch! Allerdings handelt es sich im Falle dieser aktiven Pickups um Single Coils und diese sind wesentlich flexibler, als man im ersten Moment denkt! Das EMG DG-20 David Gilmour Pickguard liefert überzeugende Clean- und Mid-Gain-Sounds, welche grandios in unterschiedlichsten musikalischen Settings überzeugen – von Country bis zu Classic-Rock ist alles möglich. Wer seiner ST-Gitarre einen neuen Sound geben möchte, welcher mit einer guten und direkten Ansprache sowie einem flexibel einstellbaren Sound überzeugt, kann das Set des Soundtitanen Gilmour für sich entdecken.

EMG SA-Tonabnehmer auf Stratocaster-Schlagbrett

Über EMG

Bereits im Jahr 1976 wurde die amerikanische Firma EMG durch Rob Turner gegründet. Ihr Sound gilt als prägend für elektrische Gitarren und Bässe bis zum heutigen Tage. Vor allem in härteren Musikrichtungen werden die zumeist aktiven Tonabnehmer aufgrund ihres geringen Eigenrauschens geschätzt. Dank des äußerst klaren und durchsetzungsfähigen Klangcharakters fühlen sich Musiker, welche vornehmlich Jazz oder Funk spielen, von den Pickups mit Preamp angezogen. Heute finden sich im EMG-Katalog zahlreiche unterschiedliche aktive und passive Tonabnehmer, die Musiker wie David Gilmour, Steve Lukather oder Zakk Wylde in ihren Bann ziehen.

Nie wieder Noisefloor

Die Pickups verhalten sich dank der aktiven Elektronik extrem rauscharm und die Single Coils mit AlNiCo-V-Magneten agieren hervorragend mit jeder Gainstruktur. Das macht sie zu einem Allzweckwerkzeug auf der Bühne und im Studio, da man fast immer ein klares Signal ohne lästigen Noisefloor hat – zumindest wird er nicht durch die Gitarre verursacht. Die Problemquelle muss im Notfall an einer anderen Stelle des Setups liegen. Nachdem die aktiven Pickups mit einem integrierten Preamp verstärkt werden, benötigen sie eine 9V-Batterie, welche man je nach Einbaumethode unter dem Pickguard platziert oder in einem zusätzlichen Batteriefach an der Gitarre unterbringt. Bei Nichtverwendung sollte das Gitarrenkabel aus dem Gitarren-Output gezogen werden, da die Pickups ansonsten weiterhin Strom verbrauchen und man öfter die Batterie wechseln muss.

29 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sound

Verarbeitung

21 Rezensionen

F
Ein Klassiker im eleganten Gewand
Frank646 06.04.2022
Das DG20 ist ein vorassembliertes Schlagbrett mit aktiver Elektronik und den mittlerweile klassischen EMG SA Pickups. David Gilmour hat damit in einer entscheidenden Karrierephase in den 80ern und 90ern auf seiner roten Strat Geschichte geschrieben und Sounds erzeugt, von denen Heute noch das halbe Netz schwärmt. Gleichermaßen hat auch Mark Knopfler mit EMG SA Pickups in seiner Pensa Suhr einige seiner besten Sounds erzeugt.

Anstelle des grenzwertig scheusslichen weissen Tortoise Schlagbrett der Originalversion, hat dieses hier ein schwarzes - damit wird gewissermaßen die Ästhetik von Gilmour's berühmter schwarzer Strat angedeutet, jedoch halt mit den EMG's. Da konnte ich nicht Wiederstehen. Ich habe es allerdings auf einer Antik-weißen Strat mit Ebenholzgriffbrett verbaut - sieht ungeheuer edel aus!

Der Einbau ist auch für technisch Unbedarfte wirklich ein lötfreies Kinderspiel und die Anleitung ist gut. Nur 2 Kabel von der alten Buchse lösen und dann das alte Schlagbrett und Input Buchse durch die EMGs ersetzen. Das sind alles fertige Steckkontakte, die farbcodiert und beschriftet sind - Malen nach Zahlen: einfacher geht wirklich nicht mehr.

Der Sound: zeitlos gut! Völlig brummfrei und beim Runterdrehen der Lautstärke verliert man auch keine Höhen. Der SPC ist ein super-effizienter Mittenboost. Damit fühle ich mich im Bandkontext sofort wohl. Wer hie und da mehr "sparkle" und "edge" braucht, kann dafür den EXG bemühen. Das einzige was nicht wirklich geht, ist gezielt Höhen wegnehmen - also Vorsicht mit den Amp Einstellungen.

EMG schreibt, mann sollte die Pickups nahe an die Saiten setzen. Gilmour hat das Gegenteil gemacht und sogar seine Kavität ausgehölt um so tief wie möglich zu gehen. Für mich ist der Sweetspot irgendwo zwischendrin, aber man kann die Pickups ab Werk doch noch mal deutlich absenken.

Der Sound ist wirklich Klasse - in allen Positionen. Die Pickups klingen anders als vintage Single Coils, aber halt auch nicht wie Humbucker. Mir gefällt's richtig gut und es fällt mir mit einer EMG Strat immer leichter mich im Bandmix wohlzufühlen, als mit Vintage single coils.

Alles in allem: kein Schnäppchen, aber eine wohlerprobte, professionelle und zeitlos gute Alternative für eine Strat.
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Endlich Gilmour Sounds und das ohne Rauschen
Dude1103 04.01.2023
als Pink Floyd Fan wollte ich natürlich auch die üblichen Klassiker wie Comfortably Numb, Shine on.... , Money, Time spielen und hatte Probleme insbesonder die Fuzz Sounds mit meinen Standart Pickups zu erzeugen. Egal wie ich es drehte und was ich versuchte, es klang leider nie so wie ich es mir gewünscht habe. Dann habe ich durch Zufall von dem EMG DG20 Pickguard gelesen und war angefixt. Kurz überlegt weil der Preis mit knapp 300 Taler doch recht knackig ist aber die Tests und diverse Videos haben mich überzeugt.

Der Einbau ist kinderleicht und in gut 30 Minuten auch für technisch unbegabte Personen problemlos zu bewältigen.
Wenn es was zu bemängeln gibt, dann die Tatsache, dass für die 9V Batterie keine Halterung bzw. Kunststoff oder was auch immer beiligt.
Ich habe kurzerhand eine Babysocke meiner Tochter gemopst und die 9V-Batterie in der Socke "verbaut", sodass nix klappert und rutscht - funktioniert 1a.
Im Zuge des Einbaus gleich die Saiten gewechselt und voller Erwartung die Gitarre an den Amp gestöpselt und bereits nach wenigen Akkorden, Griffen hatte ich ein Grinsen im Gesicht. Ja, da war es endlich !! Genau die Klänge, die ich so lang gesucht habe. Im Hand- bzw. Knopfdreh (EXG und SPC) sind die perfekten Einstellungen durch Anheben der Mitten bzw. Bass und Höhenanhebung. Ab und an muss ich überlegen, welche Knopf jetzt welche Anpassung vornimmt. Hier wäre es für mich hilfreich, wenn die Knöpfe nicht mit Tone sondern eben genau mit SPC oder EXG bezeichnet wären.
Insbesondere die Fuzz-Sounds klingen jetzt sowas von genial aber auch alle anderen Sounds sind eine Wucht. Von Country, Blues, Rock´n Roll bis AC/DC alles möglich (mit den passenden Overdrive, Distortion Pedalen wie z.b. die Proco Rat).
Außerdem erzeugen die PUs kein Rauschen was ich sehr positiv finde.
Ich habe mich nach wenigen Wochen bereits so an die geräuschlosen PUs gewöhnt, dass ich meine Classic Player 60s Strat mit CS69 Pickups kaum noch anstöpsel weil diese im Vergleich derart laut Rauschen, dass es keine Freude mehr ist. Vintage hin oder her, den Wechsel auf die EMG DG20 PUs habe ich bisher keine Sekunde bereut.
Die Strat mit den EMG DG20 PUs ist jetzt meine absolute Nummer 1 und ich spiele mit dem Gedanken, andere Gitarren zu verkaufen, weil diese einfach nicht mehr zum Zuge kommen und nur noch als hübsche Wand-Deko dienen.
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

W
2 Gitarren in einer Gitarre ?
Wolf-Rüdiger 10.08.2021
Für mich die Überraschung schlechthin, wenn man die besten Voraussetzungen (selektierte Hölzer) hat. Nur noch die perfekte Höhe zu den Seiten einstellen, denn das ist der entscheidende Faktor - von daher dann eben richtig strattelig oder wenn nicht dann halt nur so ähnlich. Das gleiche gilt auch für Positionen 2+4. Hat man aber auch hier die Feinabstimmung der Pickups untereinander in perfekter Weise abgeschlossen, hat man zwar keine Vintagegitarre, aber eine sehr ernstzunehmende, neuzeitliche Interpretation. Hier klingelts und strattelts dann, wie man es kennt und erwartet. Dreht man nun langsam den SPC Regler auf, mutieren die Singelcoils allmählich zu Humbuckern, die dann einen recht fetten Mettalbrett ähnlichen Solosound abliefern. Der Expander Regler noch dazu aktivieren und man hat auf einmal eine andere Gitarre. Eine flexiblere Gestaltung des Klangspektrums mit 2 Regler, direkt an der Gitarre, kann ich mir nur schwer Vorstellen. Wer seine Idee von einer sehr guten Allroundgitarre verwirklichen möchte, ist meiner Meinung nach, mit dem EMG DG20 System bestens darauf vorbereitet. Einen Wermutstropfen gibt es aber dennoch: Man kann leider an der Gitarre selbst keine Höhen wegdrehen, nur durch den Expander dazugeben, aber nur mit gleichzeitiger Bassanhebung. Um einen dumpfen-mittigen Jazzton zu erzeugen, muss man dann den Höhenregler am Amp bemühen.
Trotzdem 5 Sterne von mir, weil's so gut klingt und das ist ja auch das wesentliche, bei so einer Sache.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Emg
Felix2189 04.12.2019
Ich nutze das Produkt in einer hochwertigen Partscaster. Der Sound ist wirklich grandios. Man hat ein unglaubliches Klangspektrum zur Verfügung, von Gilmour bis Hendrix. Für mich der Strat Sound schlechthin. Ich war lange Zeit auf der Suche nach der Tonabnehmer Kombination, damit habe ich sie gefunden. Wie immer sehr guter und schneller Versand.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden