Thunderbolt DSP System
- mit 8 SHARC Prozessoren zur Berechnung der UAD Plug-Ins ohne Belastung der CPU des Host-Computers
- 2 Thunderbolt 3 Anschlüsse
- Kombination mit anderen UAD-2 Geräten möglich
- Plugin-Formate: VST/AU/RTAS/AAX64
- inkl. Analog Classics Plus Bundle
- passende Tasche: Art: 478690 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Hinweis: Thunderbolt Kabel nicht im Lieferumfang enthalten
- Lieferform: Box ohne Datenträger
- Lizenzgültigkeit: Unbegrenzt
- Kopierschutz: Online-Aktivierung
- gleichzeitige Freischaltungen: 1
- Windows: ab 10 (64-Bit)
- Mac OS (64 Bit): ab 10.12
- CPU min.: Intel Core i7
- Festplattenspeicher min.: 6 GB
- zusätzl. Systemvoraussetzungen: freier Thunderbolt-Anschluss gemäß Vorgaben von Universal Audio, Thunderbolt-Kabel
- AAX native 64-Bit
- AU 64-Bit
- VST2 64-Bit
UAD freigeschaltet oder erweitert
Die beliebten Plugins von Universal Audio können nicht ohne Weiteres genutzt werden, da zur lizenzbedingten Nutzung entweder ein UA-Audio-Interface oder andere UAD-DSP-Systeme benötigt werden. Hier kommt beispielswiese das UAD-2 Satellite Thunderbolt 3 ins Spiel. Die vorliegende Octo-Variante des Thunderbolt DSP Systems bietet sogar ganze acht SHARC-Prozessoren, wodurch der Prozessor des Hostcomputers bei der Berechnung der UAD-Plugins entlastet wird. Das ist insbesondere bei großen Mixing-Sessions notwendig, da die Hardware-Emulationen von Universal Audio zwar einen authentischen Klang liefern, aber auch viel Rechenleistung kosten. Folglich kann das Satellite auch mit anderen Universal-Audio-Systemen, wie z.B. einem UA-Audio-Interface, verbunden werden, um die Rechenleistung nochmals zu erweitern.
:format(jpeg))
Ordentlich DSP-Power für die Session
Mit den acht SHARC-Prozessoren steht genug DSP-Power zur Verfügung, um zahlreiche UAD-Plugins während der Aufnahme- oder Mixing-Session nutzen zu können. Somit ist das Satellite der Host für UAD-Plugins und nimmt dem Prozessor des Rechners ordentlich Arbeit ab. Das Satellite ist sowohl mit Mac- als auch mit Windows-Rechnern kompatibel, die eine Thunderbolt-3- oder -2-Schnittstelle nutzen. Das Betriebssystem (MacOS ab 10.12 oder Windows ab 10) sollte mit 64 Bit arbeiten. Außerdem wird ein Prozessor mit mindestens vier Kernen und Hyperthreading sowie ein Festplattenspeicher von mindestens 6GB vorausgesetzt. Insgesamt stehen zwei Thunderbolt-Anschlüsse zur Verfügung, um das Satellite einerseits mit dem Rechner zu verbinden und es andererseits um weitere Universal-Audio-Systeme zu erweitern. Betrieben wird das Satellite durch ein mitgeliefertes Stromkabel.
:format(jpeg))
Für Hardwareverliebte im digitalen Zeitalter
Wer den Klang von bekannter analoger Hardware liebt, aber trotzdem die Vorteile sieht, bei der Aufnahme- oder Mixing-Session komplett digital „in the Box“ zu arbeiten, findet mit dem Universal Audio UAD-2 Satellite Thunderbolt 3 die passende Hardware. So gesehen ist das Satellite die einzige wirklich notwendige Hardware, da durch die UAD-Plugins ein Großteil teurer analoger Geräte ersetzt wird. Einige Plugins sind bereits im Lieferumfang enthalten, während der Rest auf der Universal-Audio-Webseite hinzugekauft werden kann. Besonders hilfreich ist die extra DSP-Power des Satellites für Laptopnutzer, da die interne CPU bei großen Sessions mit vielen Plugins hier gerne mal an ihre Grenzen stößt. Mit dem UAD Satellite und den UAD-Plugins kann so selbst mit 8GB RAM oder weniger eine große Mixing-Session gefahren werden. Egal ob man mit dem Satellite die UAD-Plugin-Welt freischaltet oder seine Universal-Audio-Produktpalette erweitert: Als Home-Studio-Besitzer profitiert man in jedem Fall.
:format(jpeg))
Über Universal Audio
Wenige Hersteller können aus einer so gewichtigen Audio-Tradition schöpfen: Der UA-Gründungsvater Bill Putnam gilt (zusammen mit seinem Kumpel Les Paul) als richtungsweisender Musikproduzent und Entwickler legendärer analoger Studiotechnik. Putnam hat Chuck Berry, Muddy Waters sowie Sarah Vaughn aufgenommen und war Duke Ellingtons Lieblingstontechniker. Er hat den berühmten 1176 Peak Limiter entwickelt und den Teletronix LA-2A-Level Amplifier vertrieben. Dafür gab es im Jahr 2000 posthum einen „Technical Grammy Award“. 1999 haben Putnams Söhne Bill Putnam Jr. und James Putnam Universal Audio neu gegründet und die analoge Vision ihres Vaters in die digitale Musikwelt transferiert. Der Produktkatalog umfasst Audiointerfaces, DSP-Farmen, eine Vielzahl an Plugins und weiterhin analoge Hardwaregeräte.
Erweiterung auf vielen Ebenen
Das UAD-2 Satellite arbeitet mit jeder DAW und auch unabhängig von den Interfaces anderer Hersteller. Es ist somit als separates System zu betrachten, in dem lediglich die UAD-Plugins berechnet werden. Im Lieferumfang enthalten ist das Analog Classic Plus Bundle, das eine Vielzahl an UAD-Plugins enthält, wie z.B. Hardware-Emulationen von Pultec, Teletronix und Fairchild. Die Lizenzgültigkeit der Plugins ist zudem unbegrenzt, wodurch Updates immer kostenlos bleiben. Werden bereits Universal-Audio-Produkte genutzt, wie die UAD-2-PCIe-DSP-System-Karten oder UA-Audio-Interfaces mit Thunderbolt, kann das Satellite ganz einfach integriert werden. Auf diese Weise wird im Handumdrehen ein Gesamtsystem mit bemerkenswerter Rechenleistung erschaffen.
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
Universal Audio Audio- und Effektplugins zur Übersicht
-
Audio- und Effektplugins für 1250 €–1750 € anzeigen
-
Zur Kategorie DSP Audio-Systeme
-
Zur Kategorie Audio- und Effektplugins
-
Zur Kategorie Software
-
Detaillierte Herstellerinfos für Universal Audio
-
Universal Audio Software zur Übersicht