Zum Seiteninhalt

Novation Circuit Rhythm

38

Sampler / Sequenzer

  • 8 Sample Spuren mit je 32 Step-Patterns
  • kaskadierbar für bis zu 256 Schritte pro Spur
  • Funktionen: Slice, Reverse, Loop, chromatisch Spielen
  • Wahrscheinlichkeits- und Pattern-Mutate-Funktionen
  • integrierte Effekte: Lofi-Tape, Shutter, Hall, Delay und Summekompressor
  • 32 anschlagdynamische hintergrundbeleuchtete RGB Pads
  • 28 hintergrundbeleuchtete taktile RGB-Tasten
  • 2 Master-Filterregler mit Mittenrasterung
  • Samples und Projekte auf microSD-Karte speicherbar (microSD-Karte nicht im Lieferumfang enthalten)
  • microSD Card Slot
  • Line-Eingänge: 2x 6,3 mm Klinke
  • Line-Ausgänge: 2x 6,3 mm Klinke
  • MIDI In/Out/Thru
  • analoger Sync Ausgang: 3,5 mm Miniklinke
  • Stereo Kopfhörer Ausgang: 3,5 mm Miniklinke
  • USB-C Buchse
  • Abmessungen: 240 x 45 x 210 mm
  • Gewicht: 0,78 kg
Erhältlich seit Juli 2021
Artikelnummer 521290
Verkaufseinheit 1 Stück
Interner Speicher Nein
Speichermedium MicroSD
Time Stretching Ja
Effekte Ja
USB Anschluss Ja
MIDI Schnittstelle 1x In, 1x Out, 1x Thru
Analoge Eingänge 2
Analoge Ausgänge 2
Digitalausgang Nein
Display Nein
Sequenzer Ja
Bauweise Desktop
Pads 32
Fader 0
Sampling Funktion 1
Ansteuerung Pads
USB 1
Anzahl der analogen Ausgänge 2
Kopfhöreranschluss 1
Besonderheiten keine
Optionale Erweiterungen keine
Mehr anzeigen
298 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung bis voraussichtlich Freitag, 17.01.
1

Mehr als nur Rhythmus

Der Novation Circuit Rhythm ist ein Groove-Sampler, der als Ergänzung zu Circuits Tracks gedacht ist, aber natürlich auch mit anderen Geräten kombiniert oder standalone betrieben werden kann. Das Gerät kann Samples aufnehmen, slicen und editieren, mit den acht Spuren seines Sequenzers abspielen, sie mit Filter, Effekten und LoFi-FX sowie einer Sidechain-Funktion bearbeiten und auch resamplen. Mit mehreren Play-Modi können die Samples unter anderem chromatisch, im Loop oder reversed abgespielt werden. Innerhalb einer der acht monophonen Sequenzer-Spruen lassen auch unterschiedliche Samples verwenden. Das handliche Gerät hat ein geringes Gewicht und lässt sich dank des internen Akkus überall betreiben. Einfach Kopfhörer anschließen und an einem Track arbeiten oder spontan mit anderen Musikern zusammen jammen.

Novation Circuit Rhythm

Intuitiver Groove-Sampler

Der Novation Circuit Rhythm besitzt 32 dynamische RGB-Pads, um die Samples zu triggern und Pattern zu programmieren, acht Encoder zur Steuerung von Klangparametern, Level und FX-Send sowie 28 Menü- und Funktionstasten. Samples und Projekte werden in sogenannten Packs organisiert. Eines davon ist intern aktiv, 31 weitere auf einer SD-Card gespeichert. Ein Pack kann bis zu 128 Samples mit insgesamt 228 Sekunden beinhalten. Alternativ zum Aufnehmen von Samples lassen sich WAV- und mp3-Dateien importieren. Für Delay, Reverb und Sidechain gibt es jeweils mehrere Varianten, dazu die stylischen Grid-FX. Die Effekte können auch auf externes Audio angewendet werden. Der Sequenzer erzeugt Pattern mit bis zu 32 Steps, die sich per Mutate zufällig variieren lassen. Mit der App Novation Components werden Samples, Presets und Projekte verwaltet, Parameter und MIDI-Templates angepasst und Updates durchgeführt.

Detail des Novation Circuit Rhythm

Workflow ohne Display

Mit seiner Arbeitsweise richtet sich der Novation Circuit Rhythm an Musiker, die ihre Grooves und Beats vorzugsweise ohne DAW entwickeln und sich lieber auf das Gehör als auf detaillierte Anzeigen verlassen. Natürlich liefert die Groovebox auch visuelle Rückmeldung, doch mit einer anderen Darstellung als gewohnt. Mit den LoFi-Effekten, der Mutate-Funktionen, Sample-Slicing und den alternierende Play-Modi eignet sich Circuit Rhythm vorwiegend für Musikstile wie Hip Hop, Trap, Garage, Breakbeat und Drum&Bass. Dabei lässt sich der Groove-Sampler via USB und MIDI ebenso gut in ein Studio-Setup integrieren als auch allein betreiben. Das kompakte Gerät kann problemlos zu einer Jam-Session oder einem Live-Gig mitgenommen werden.

Logo auf Novation Circuit Rhythm von oben

Über Novation

Das englische Unternehmen Novation stellt seit seiner Gründung 1992 günstige und populäre Synthesizer sowie MIDI-Controller und -Keyboards her. Seit der Übernahme durch den bekannten britischen Audio-Interfaces-Hersteller Focusrite existiert die Marke Novation noch als Tochtermarke weiter. Nicht zuletzt die Novation-Launchpads konnten durch ihr überragendes Konzept, ihre hochwertige Verarbeitung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis jede Menge neue Nutzer für sich gewinnen. Zu den Synthesizern von Novation gehören der 8-stimmig Polyphone Peak, der analoge Mono-Synthesizer Bass Station II, der MiniNova und der paraphonische Analogsynthesizer Circuit Mono Station.

Ideenentwicklung und Performance

Der Novation Circuit Rhythm hat alle Elemente für die Entwicklung komplexer Sample-basierter Grooves an Bord. Sind mehrere Packs vorbereitet und auf einer SD-Card gespeichert, lässt sich in nahezu jeder Situation mit dem Gerät an unterschiedlichen Tracks arbeiten. Die dabei entstehenden Grooves können als Ausgangsbasis für neue Projekte dienen, die man in einer DAW weiterentwickelt. Ebenso lassen sich Performances mit vorbereiteten Packs und Grooves bestreiten. Mit den unterschiedliche Abspiel-Modi, einstellbarer Wahrscheinlichkeit für das Triggern von Steps und den in Echtzeit steuerbaren Effekten lassen Beats und Melodien abwechslungsreich und lebendig gestalten. Die Eingriffe in die Grooves mit den multifunktionalen Pads sowie die Klangveränderung über die Encoder geben Intuition und Kreativität viel Freiraum.

Anschlüsse auf der Rückseite des Novation Circuit Rhythm

38 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

27 Rezensionen

R
Stochern im Nebel
Rainer072 08.01.2022
Die sogenannte und vielgelobte, angeblich ach so intuitive Bedienung ist in der wirklichen Welt eine reine Katastrophe. Hab nicht mal eine Viertelstunde gebraucht um festzustellen: Das ist unterirdisch und ganz gewiss nichts für mich!

Das ist kein Musik spielen, das ist bestenfalls Stochern im Nebel und nervt mich vom Start weg. War schon beim Betrachten der Youtube - Reviews etwas skeptisch dahingehend, aber damit hatte ich dann doch nicht sooo drastisch gerechnet... Hätte ich mal besser auf meine innere Stimme gehorcht und das Teil gar nicht erst geordert.

Die Factory-Samples - überwiegend stinkend langweilig... Das Gehäuse und die ganze Haptik, Anmutung - einfach nur billig... Die Beschriftungen auf dem Gehäuse im Dunkeln schwer entzifferbar. Wann kriegen wir denn von den "Designern" endlich mal altersgerechte Schriftgrößen und Farben???

Und der Rhythm hat auch konzeptionell sehr enge Grenzen - z.B. nur Mono Samples trotz 2 Recording Eingängen, kein Undo-Button und ganz ehrlich: So ein Teil ohne Display beim Sample schneiden oder zerlegen - geht gar nicht.

Habe durchaus keine Blechohren, aber bei etlichen "Operationen" erleichtert ein Display einfach den Workflow. Der Rhythm ist wohl eher für notorische Euro-Rack-Schrauber gedacht. Musikalisch inspirierend ist das alles nicht!

Das Teil geht ganz schnell zurück, da fehlt mir wirklich jede Lust tiefer einzusteigen... Und ein Batteriefach wär auch cooler. (Wiederaufladbare) Batterien kann ich selbst wechseln. Der verbaute Akku legt nämlich auch irgendwann mal die endgültige Grätsche hin und wer tauscht das dann aus?

Nein danke...
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
23
75
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Underdog in der Warteschleife
Gummibär 18.10.2022
Die Features sind es nicht (außer die Fähigkeit, selbst zu samplen), das User-Interface ist es, was mein Interesse geweckt hat. Kein -nicht mal ein winziges- Display, kein Timestretch (Achtung Thomann: Falsche Produktinfo per 18.10.22!), kein Stereosampling, keine Stereo-Tracks, kein Stereo-Chorus, keine Polyphonie...., eine Menge an "Kein" also, und dennoch: Für mich als Besitzer von SP-404 Mk2, MC-101 und vielen etablierten Hardware-Samplern à la MPC, 90er-Akai-Racks, Yamahas und Emus ist Novations Sampler-Erstlingswerk interessant eigenständig und darf bleiben, sofern wenigstens (!) ein Update hinsichtlich der FX kommt: Stereo-Chorus zum Breitmachen der monophonen Einzelspuren, z.B. bei gesampleten Akkorden, oder der Summe; ein kleiner aber beherzter Griff in Novations FX-Schatztruhe kann hier Abhilfe schaffen. Okay: Mein 'Volca Sample 2' hat dies auch alles nicht, der kann nicht mal selbst samplen und hat ein mickriges Mono-Reverb. Und mein 'Elektron Model: Samples' kann zwar auch nicht samplen..., wobei letzterer - wie der 'Circuit Rhythm' - aber brauchbare Delays und Reverbs und gar ein Mini-Oled mitbringt. Es geht also auch schlanker, von Format und Funktion her, wobei 'Parameter Locks' mit mehreren Samples pro Spur bei beiden eine Killer-Funktion ist. Der Volca ist außen vor, er befindet sich auch preislich deutlich eine Liga darunter, und ein tiefergehender Vergleich wäre das mit den Äppeln und Birnen; er toppt aber von der Portabilität her und ist sein Geld wert.
Plus für den 'Circuit Rhythm' gegenüber dem 'Model Samples': Ersterer kann selbst sampeln, hat einen eingebauten Akku, hat mehr Power bei den FX, hat 8 statt 6 Tracks....., somit punktet er damit bereits. Design und User-Interface sprechen ebenso für das Novation-Gerät, somit stellt es einen prima Lückenschluß in meinem Portfolio dar und punktet zudem bei Sound und Innovation. Somit: Echtes Underdog-Potential, wenn... ja wenn Novation bei der Produktpflege schnell sinnvolles ergänzt und das Böxchen somit richtig rund macht, denn das ist es nach heutigem Stand zwar haptisch und visuell auf jeden Fall, funktional jedoch (noch) nicht ganz. Der Sound allerdings ist warm und crisp, für einen Underdog in spe allemal eine valide Erfolgsperspektive. Cleared to land?
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
9
2
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Gewohntes Circuit feeling mit Fokus auf Samples
SebastianAKAcuri 02.12.2021
Um die Quadrupel Circuit Familie zu vervollständigen zog im Sale nun doch auch der Rhythm ein, obwohl ich mit dem Polyend Tracker bereit meinen Bedarf für einen Sampleplayer im Setup gestillt hatte.
Als Drummaschine wird Rhythm vermutlich mein Setup erweitern und ich denke man könnte ihn auch gut als Main effect Gerät nutzen mit den Perfomance Effekten.
Aktuell gibt es noch keinen Scale mode für Samples und da ich an sich keine Klaviatur benutzen kann sondern ausschließlich abhängig bin von
Scale filtering wie im Circuit Tracks usw ist das melodische Sequencen aktuell noch holperig für mich wenn ich den Rhythm als Standalone Groovebox nutzen möchte.
Wer nicht das doppelte für ein Digitakt oder Polyend Tracker oder MPC ausgeben möchte kann hier sehr gut in die Welt der Sampler reinschnuppern wie ich find.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Sampler - Spass und Limitationen
BlueFox 17.04.2023
Warum dieses Gerät? - Ich wollte Beats bauen und dabei auf unterschiedliche Samples zurückgreifen, insbesondere die Möglichkeit, direkt Samples aufzunehmen erschien mir reizvoll. Außerdem wollte ich eine Drummachine zum Üben für andere Instrumente.
Beurteilung - Als Anfänger braucht man einige Stunden, um wirklich ein bisschen die Bedienung zu verstehen (Online Handbuch war für mich hilfreicher als Video-Tutorials). Die Haptik selbst ist wertig, obwohl das Gerät aus Plastik ist. Die Farbcodierung durch die LEDs hilft bei der Orientierung. Für die Nutzung ist ein Laptop (in meinem Fall Apple) sehr hilfreich (Sample Import/Export).
Limits - Monophonie auf den 8 Spuren tut manchmal weh. Die Pitch-Funktion (Tonhöhen-Anpassung der Samples) ist einfach eine Frequenzverschiebung, was zu einer Veränderung der Geschwindigkeit der Samples führt (extrem schwierig bei rhythmischen Samples wie z.B. Breaks oder längere Song-Fragmente). Die Verschachtelung der verschiedenen Ebenen (Pattern mit 16 bzw. 32 Steps), Pattern-Sequenzen, Szenen), die dann die Gestaltung eines längeren "Songs" ermöglichen, ist nicht einfach zu verstehen. Als einfache "Drummachine" ist das Gerät zu teuer und nicht schnell genug zu bedienen. Die Möglichkeiten, direkt in das Gerät aufzunehmen (vorausgesetzt man hat ein Mikro mit Line-Ausgangspegel), habe ich überschätzt (gute Samples findet man eher im Netz oder über Song-Fragmente). Offensichtlich ist nicht jede SD-Karte mit dem Gerät kompatibel, Scan-Disk hat dann funktioniert.
Fazit: Das Gerät hat mir einen Einblick in die Welt des Samplings ermöglicht und es hat auch Spass gemacht, damit zu spielen. Die Limitationen haben mir aber die Freude etwas getrübt und ich hatte nicht das Gefühl, dass ich das Gerät dauerhaft nutzen würde. Daher geht es jetzt zurück.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube