Studio/DJ Kopfhörer
- ohrumschließend
- geschlossen
- speziell entwickelte 45 mm Treiber mit Magneten aus seltenen Erden und Schwingspulen aus kupferummanteltem Aluminiumdraht
- um 90 Grad schwenkbare Ohrmuscheln
- Frequenzbereich: 5 - 40000 Hz
- max. Eingangsleistung: 2000 mW bei 1 kHz
- Impedanz: 38 Ohm
- Grenzschalldruckpegel: 97 dB
- abnehmbare Kabel
- Gewicht mit Kabel: 307 g
- Gewicht ohne Kabel: 283 g
- Farbe: Schwarz
- inkl. 1,2 m - 3 m Spiralkabel, 1,2 m gerades Kabel und 3 m gerades Kabel
Vielseitiger Ohrschmuck
Mit der ATH-M-Reihe bietet Audio-Technica eine ganze Reihe geschlossener, studioorientierter Monitoringkopfhörer für jedes Budget an. Was sie alle verbindet, ist eine sehr solide Konstruktion, ein fein auflösendes Klangbild mit leichten Betonungen auf dem Bass- und Höhenbereich sowie die ohrumschließende Bauform, die auch bei langen Sessions sehr bequem zu tragen ist. Die ATH-Ms haben vergleichsweise geringe Impedanzen. Entsprechend lassen sie sich auch bei einem vernünf-tigen Pegel mit mobilen Endgeräten verwenden, die nicht gerade die Ausgangsleistung eines Kopf-hörerverstärkers oder Interfaces mitbringen. Durch die gute Geräuschabschirmung eignen sich die Kopfhörer auch durchaus für DJs und in lauter Umgebung.

:format(jpeg))
Solide Sache
Die ATH-M70X sind das Flaggschiff-Modell der ATH-M-Reihe von Audio-Technica. Sie haben ex-zellente 45-mm-Treiber und von Neodym-Magneten betriebene CCAW-Spulen mit an Bord. Beim Klang wurden keine Kompromisse gemacht: Er entspricht absolutem Studiostandard, wodurch der ATH-M70X es durchaus auch mit deutlich höherpreisigen Kopfhörern aufnehmen kann. Im Gegensatz zu den kleineren Modellen der ATH-M-Reihe haben die M70X ein abnehmbares Kabel und ein Spiralkabel zum Wechseln sowie einen passenden Gewindeadapter auf 6,3-mm-Klinke im Lieferumfang. Stark beanspruchte Teile der robusten und sehr solide faltbaren ATH-M70X, wie die Gabel und die Scharniere, sind aus Aluminium und sorgen dafür, dass die M70X ein langes Leben vor sich haben. Ohrmuscheln und Kopfband sind hervorragend gepolstert und lassen sich stufenlos verstellen.
:format(jpeg))
:format(jpeg))
Viel Kopfhörer fürs Geld
Die geschlossene Bauweise und die gute Abschirmung des ATH-M70X machen ihn zum idealen Begleiter für laute Aufnahmesessions, bei denen etwa ein Schlagzeug im gleichen Raum aufgenommen wird. Im Gegenzug sorgt sie aber auch für weniger Übersprechungen bei Vocal-Recordings, wenn der Sänger unter geräuschvoller Begleitung aufnimmt. Dank des linearen Frequenzgangs machen die Kopfhörer aber auch bei Produktions- und Mixingaufgaben eine gute Figur. DJs, denen die ohrumschließende Bauform zusagt, bietet der ATH-M70X ebenfalls ausreichend Abschirmung und den entsprechenden Pegel, um auch in lauten Clubs vorzuhören. Wer einen Kopfhörer nur zum Musikgenuss sucht, wird von den fein auflösenden Höhen und straffen Bässen in dieser Preisklasse beeindruckt sein.
:format(jpeg))
Über Audio-Technica
Die japanische Firma Audio-Technica wurde 1962 als Hersteller für Plattenspielertonabnehmer gegründet. Vielfach ausgezeichnet für sein qualitativ hochwertiges Phono-Zubehör, stellte Audio-Technica 1974 dann seine ersten Kopfhörer vor. Große Beliebtheit bei Musikern erlangte die Firma mit der Veröffentlichung des AT4060 Studioröhrenmikrofons. Der Fokus von Audio-Technica liegt stets auf hoher Verarbeitungsqualität bei erschwinglichen Preisen. Die heutige Produktpalette umfasst in erster Linie Mikrofone verschiedener Arten, Kopfhörer sowie Plattenspieler und Zubehör.
Hans Dampf in allen Preisklassen
Ob Musiker, Produzent oder DJ - bei der ATH-M Serie von Audio-Technica sollte jeder fündig werden. Die Unterschiede findet man eher bei den Features als beim Sound. Wer einen verlässlichen und soliden Kopfhörer für viele Anwendungen sucht, wird hier fündig werden. Audio-Technica bietet eine Option in jeder Preisklasse und jeder Kopfhörer für sich weist ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
CCAW-Schwingspulen
Bei Lautsprechern sowie Kopfhörertreibern schwingt die an der Membran befestigte Spule in einem Magnetfeld. Ziel ist es, die Spule so leicht wie möglich zu gestalten, damit die Membran frei schwingen kann und auch im hochfrequenten Bereich nicht von ihrer eigenen Trägheit gebremst wird. Während eine Kupferspule die höchste Induktivität aufweist, also besonders stark im Magnetfeld schwingt, bringt eine Aluminiumspule ein geringeres Gewicht auf die Waage. Audio-Technicas Lösung CCAW steht für Copper-Clad Aluminum Wire. In der Spule wird also als Kompromiss ein Aluminiumdraht verbaut, der mit Kupfer beschichtet wurde. So lässt sich eine sehr leichte Spule mit hoher Schwingfreudigkeit realisieren.
:format(jpeg))