Zum Seiteninhalt

Pittsburgh Modular Voltage Lab 2

5.0 von 5 Sternen aus 3 Kundenbewertungen

Modularer Analog-Synthesizer

  • vollständig modularer Synthesizer im Eurorack-Format mit 101-Patchpunkten
  • komplexer 16-Noten-Touch-Controller und Sequenzer
  • 2 Oszillatoren: Oszillator 1 mit 6-stufigem Pittsburgh Warped Wavefolder, Oszillator 2 mit Pulse Symmetry und Reflection Wavefolder (faltet den unteren Teil der Wellenform auf den oberen Teil)
  • Ringmodulator, Frequenzmodulation (FM), Bit Crushing und bidirektionaler Hard Sync
  • 2 Funktionsgeneratoren: Hüllkurve mit oder ohne Sustain, Slew, LFO, Clock-Divider, Gate-Delay und mehr
  • Funktionsgeneratoren können miteinander verbunden werden, um komplexe Modulationsoptionen zu generieren
  • Verstärker, Abschwächer, Mixer/Splitter, LFO mit zwei Bereichen und Signalsplitter
  • MIDI-zu-CV-Konverter
  • Arpeggiator und Zufalls-Sequenzer
  • 2 Pittsburgh Dynamics-Controller
  • Rauschgenerator und Sample & Hold
  • Flanger/Chorus und Delay-Effekte
  • Zweikanal-Touch-Controller mit 16 Pitch-Reglern pro Kanal und 16 gemeinsamen CV-Reglern
  • jeder Kanal bietet 8 gleichzeitig nutzbare Ausgänge
  • Touch-Controller Eingänge: MIDI-, Clock- und Clock-Reset-Eingang
  • Tonhöhe des Touch-Controllers kann chromatisch oder schrittweise mit den entsprechenden Kanalreglern zugewiesen werden
  • programmierbare Parameter pro Step: Pitch, Gate-Länge, Envelope-Länge, Wahrscheinlichkeit, Step-Shift, Notenwert, Überspringen von Steps und Step Roll
  • globale Sequenzer-Funktionen: First Step, Richtung, Touchpad-Modus, Step-Quantizer, Swing, Humanize, Sequenz-Shift, euklidischer Generator, Sequenz-Generator, Fill-Generator, Clock-Division
  • Abmessungen: 478 x 267 x 108 mm
  • Gewicht: 4,39 kg
  • inkl. 20 x Nazca Noodles Patch Kabel
Erhältlich seit August 2024
Artikelnummer 591951
Verkaufseinheit 1 Stück
Anzahl der Tasten 16
Anschlagdynamik Nein
Aftertouch Nein
Keyboard Split Nein
Modulation Wheel Nein
Anzahl der Stimmen 2
Tonerzeugung Analog
MIDI Schnittstelle 1x In, 1x Out
Speichermedium Keine
USB Anschluss Nein
Effekte 2
Arpeggiator Ja
Anzahl der analogen Ausgänge 1
Digitalausgang Nein
Display Nein
Pedal Anschlüsse Keine
Maße 478 x 267 x 108 mm
Gewicht 4,4 kg
Mehr anzeigen
2.099 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

3 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

2 Rezensionen

t
Klangwellensyntheselabor - steht auf dem Karton, ist auch drin.
tgessner 22.12.2024
Wie nähert man sich einem Instrument wie dem Voltage Lab 2? Und wie tut man das, wenn man sich gerade auf dem Weg in die Gefilde der analogen und modularen Synthesizer begeben hat?

Vielleicht so: Manche von uns Musikschaffenden haben nach einer gewissen Zeit das Gefühl, an der Klippe des Konventionellen zu scheitern. Unterhaltungsmusik ist weithin ein Einheitsbrei geworden und es gelingt in einer Welt voller Presets und Sample-Bibliotheken nur schwer, etwas völlig Neues zu schaffen. Man kann sich damit zufriedengeben, mehr oder weniger Vorhandenes zu rekombinieren. Und dafür gibt es Maschinen und Material in Fülle. Dafür ist dieser Synthesizer jedoch nicht gemacht.

Den typischen User eines modularen Analogsynthesizers stellt man sich - vielleicht nicht ganz zu unrecht - als einen leicht verschrobenen Kauz vor, der in einem weißen Laborkittel vor einer Wand blinkender Module steht, diese wissend mit zahlreichen Kabeln verbindet und ob der so entstehenden Quietsch- und Knarzgeräusche in intellektuelle Verzückung gerät.

Weder für den konventionellen Preset-Abspieler noch für den leicht gespenstischen Analog-Nerd ist der Voltage Lab 2 gemacht. Er sitzt prima zwischen diesen Stühlen.

Zunächst einmal ist die Maschine aber genau das, was auf dem Karton steht: Ein Klangwellen Syntheselabor. Das heißt nichts anderes, als das die Maschine nach dem Aufstellen erst einmal keinen Mucks von sich gibt: Man muss die Töne selbst erzeugen und die einzelnen Elemente - VCO, Funktionsgeneratoren (eine Art LFO) und die Dynamikprozessoren (VCA und Filter) auf eine passende Art zusammen verkabeln.

Aber: Bereits nach wenigen Stunden Beschäftigung kommen aus dem Voltage Lab 2 Klänge heraus, die vermutlich nur ein Analogsynthesizer mit dieser Wärme und zugleich hoher Präsenz und mit einer solchen Vehemenz erzeugen kann. Das initiale Klangerlebnis ist es dann auch, was die - zumindest für einen Novizen wie mich - steile anfängliche Lernkurve nicht nur erträglich, sondern auch interessant und spaßig macht. Und damit ist man vermutlich auch bereits nahe am Kern dieses Instruments: Es erschließt sich durch das Experimentieren und das Entdecken macht unglaublich viel Freude. Für einen guten Start mit dem Voltage Lab 2 helfen die Video-Tutorials von Pittsburgh Modular übrigens mehr als das Handbuch, das eher als Referenz für Kenner der Materie hilfreich ist.

Das Instrument hat eine immense klangliche Tiefe und eine ebensolche Funktionsvielfalt, wobei hier besonders der ausgesprochen komplexe und mächtige Sequenzer zu nennen ist.

Auf der eher mundanen Seite: Die Maschine ist gut verarbeitet, alle Drehregler laufen satt gedämpft, die Taster tasten sauber und das Gehäuse mit den dunklen Holzseitenteilen ist edel anzuschauen. Einzig bei der verbauten Folientastatur habe ich Bedenken, dass sie vielleicht nicht so lange durchhält wie der Rest des Instruments - aber vielleicht ist das nur ein unbegründetes Vorurteil gegen diese Art von Technik. Probleme hatte ich bisher damit nicht.

Ich habe mir den Voltage Lab 2 zugelegt, weil ich musikalisch eine neue Tür öffnen möchte, vielleicht auch, weil ich das Konventionelle ein Stück weit hinter mir lassen und neue Wege beschreiten will. Dafür ist das Instrument absolut geeignet. Damit ist aber auch bereits gesagt, wofür der Voltage Lab 2 meines Erachtens nach weniger geeignet ist: Für Musiker, die schnell einen bestimmten Sound benötigen und dafür nicht erst herumexperimentieren oder sich einfach mit dem Klang treiben lassen wollen.

Die Gretchenfrage ist: Sind deutlich über 2.000€ für dieses sehr spezielle Musikinstrument ein angemessener Preis? Aus meiner Perspektive: Ja. Aber vor dem Hintergrund eines "kreativen Leidensdrucks" ist diese Antwort angesichts des Gebotenen leicht zu geben.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate se
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
BZ
A very powerful modular that is very flexible
Ben Z. 17.09.2024
I had been wanting a Buchla Music Easel for a long time so what I have been looking for is a complete modular synth that can be used stand alone as well as integrate with other modular synths. When I saw that this was released it looked to tick all boxes and having played with it for a few weeks it really lives up to my expectations. It takes a while to get into it even though I have used other modular/semi-modular synths before. To me it has several new timbres I have not had before which is really fun to explore. The sequencer is both powerful and intuitive and having two tracks it can either sequence each oscillator separately or an external synth.
The build quality feels really good and solid as well.
The overall experience is a very complete instrument on it's own with each component very thoughtfully selected.
It is a big investment in both money and time but it can deliver on many styles.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden