Die Angabe von Thomann stimmt, dass man handwerklich überdurchschnittlich was drauf haben muss, um diese Gitarre akurat zusammengebaut zu kriegen.
Nun habe ich es geschafft, da ich noch ein paar extra-Werkzeuge zur Verfügung hatte, wie etwa spezielle Pinzetten.
Was mir nicht gefällt, sind die billigen Potentiometer und ihre weichen Unterlagsscheiben. So hält das nicht.
Der Gurtknopf am Hals ist eine schlechte Lösung, aber wenn der Hals geschraubt ist, muss man die Stahlplatte durchbohren, um die richtige Stelle zu treffen, wo die Schraube auf genug Massivholz trifft und später nicht ausreisst.
Ich habe viele Werkzeuge gebraucht und der rohe Finish war tricky.
Es wurde nicht genau das geliefert, was aufgelistet war. Z. B. zwei Schrauben fehlten, die ich anderswo auftreiben musste.
Wenn man bedenkt, dass die Vorbilder von diesem Gitarrenmodell Tausende Euros kosten, dann war der vergleichsweise grosse Aufwand es wert. Die billigen Potis werde ich wohl eines Tages ersetzen.
Das Griffbrett ist perfekt, der Hals lässt sich per Trussrod in die richtige Biegung bringen. Die Spielbarkeit lässt nichts zu wünschen übrig.
Der Klang ist wunderbar, die Ansprache ist klar definiert, wie es mit den Doppel-Humbuckers sein soll. Ich freue mich an diesem schönen Instrument.
Die rohe Lackierung lasse ich so, wie sie geliefert wurde. Mal abwarten, wie die Gitarre in einem Jahr ausschaut.