Zum Seiteninhalt

Harley Benton California TrueTone B-Stock

3.8 von 5 Sternen aus 5 Kundenbewertungen
B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer mit Gebrauchsspuren, Zubehör kann ggf. unvollständig sein

Effektpedal für E-Gitarre

  • Distortion
  • TrueTone Serie
  • Sound Regler: Level, Voice, Drive
  • 3-Band EQ Regler: Low, Mid, High
  • Maße (HxBxT): 38 x 87 x 118 mm
  • Betrieb mit 9V Batterie (Art. 417473) oder Netzteil (Art. 409939) - beides nicht im Lieferumfang
  • Erhältlich seit März 2011
  • Artikelnummer 300851
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Overdrive Nein
  • Distortion Ja
  • Fuzz Nein
  • Metal Ja
Auch als Neuware verfügbar 29,90 €
25,10 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar

California High-Gain in a tiny Box

Das Harley Benton California TrueTone ist ein kompaktes Distortion-Pedal, das sich an der DNA eines legendären kalifornischen Boutique-Amps orientiert, der für seinen satten, harmonisch reichen High-Gain-Sound bekannt ist. Kenner werden sofort die Ähnlichkeiten mit den brachialen, aber gleichzeitig definierten Lead- und Rhythmus-Sounds erkennen, die seit Jahrzehnten im Rock- und Metalbereich etabliert sind. Das Pedal bietet eine fein abgestimmte Distortion-Sektion, die sowohl singende Soli als auch massive Riffwände ermöglicht - mit einem flexiblen Dreiband-EQ für tonale Feinjustierung. Robustes Design, intuitive Bedienung und ein Sound, der auch ohne 100-Watt-Stack im Rücken überzeugt.

Harley Benton California TrueTone

Flexibles Zerrpedal mit Charakter

Das California TrueTone liefert eine breite Palette an Distortion-Sounds – von crunchigem Rhythmusbrett bis hin zu flüssigen Leads mit Sustain satt. Im Zentrum steht ein Gain-Regler, der das Pedal vom subtilen Anrauen bis zur cremig-komplexen High-Gain-Verzerrung steuert. Unterstützt wird das durch einen effektiven Dreiband-EQ (Bass, Middle, Treble), der gezielte Klangformung erlaubt. So lässt sich der Ton genau an unterschiedliche Gitarren, Pickups und Amps anpassen. Zusätzlich bietet der Level-Regler Kontrolle über die Ausgangslautstärke, wodurch das Pedal sowohl als Soundformung im Clean-Kanal wie auch als Solo-Booster vor bereits zerrenden Amps eingesetzt werden kann. Dank True Bypass bleibt das Signal im Bypass-Modus völlig unbeeinflusst - ein echter Pluspunkt für Puristen. Betrieben wird das Pedal entweder mit einer 9-Volt-Batterie oder einem optional erhältlichen 9-Volt-Netzteil.

Harley Benton California TrueTone, von der Seite

Für Fans amerikanischer Sounds

Das Harley Benton California TrueTone richtet sich klar an Gitarristen, die den markanten Sound klassischer US-Röhrenamps mit viel Gain, dichter Mittenpräsenz und satter Kompression schätzen, ohne gleich einen teuren Vollröhrenboliden mit sich herumschleppen zu müssen. Gerade für Spieler, die modernen Rock, Fusion oder Metal-Stile bedienen, bietet dieses Pedal ein leistungsstarkes Klangwerkzeug im kompakten Format. Durch die intuitive Bedienung und die gut abgestimmten Regler kommen auch Einsteiger schnell zu überzeugenden Ergebnissen, während Fortgeschrittene die Klangvielfalt und das ausgeprägte Dynamikverhalten zu schätzen wissen. Wer auf amerikanische Gainstrukturen steht, bekommt hier ein erstaunlich flexibles Tool zum Taschengeldpreis.

Harley Benton California TrueTone, Logo

Über Harley Benton

Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.

Vielseitig einsetzbar

Das Harley Benton California TrueTone lässt sich problemlos in verschiedenste Setups integrieren: Ob als zentrales Distortion-Pedal direkt vor einem Clean-Amp oder als Tone-Shaper in Kombination mit einem Amp-Modeler oder Audio-Interface - das Pedal liefert stets eine markante Gain-Struktur mit dichter Kompression und klarer Mittencharakteristik. Es eignet sich gut für Studio-Aufnahmen, Home-Recording-Projekte oder als Backup-Lösung auf dem Pedalboard, wenn man sich nicht auf die Backline verlassen möchte. Auch im Proberaum oder auf kleinen Clubbühnen macht das kompakte Gerät eine gute Figur und ersetzt dabei einen großen, schwer zu transportierenden Röhren-Amp. Für Homestudios ohne hohe Lautstärke ist das Pedal ebenfalls ein Gewinn, denn es bringt den typischen California-High-Gain-Sound auch bei Zimmerlautstärke realistisch rüber.

5 Kundenbewertungen

3.8 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

5 Rezensionen

M
Mesa Boogie oder was?
Maik153 27.04.2013
Natürlich kann man aus so einer kleinen Schachtel keinen Boogie zaubern, das sollte klar sein, klar sein sollte aber auch, wo die Reise dieses Verzerrers hingehen soll. Harley Benton like ist das weiße Metallgehäuse mit den aufgesetzten Reglern. Nichts zu meckern, außer, dass die Regler doch arg leicht gehen, verstellt sich schnell mal was. Verarbeitung ist für diese Preisklasse mehr als Okay.

In der oberen Reihe befinden sich drei Regler des Equalizers. Da ist man also gut ausgerüstet, was den Sound angeht.

In der Unteren Reihe hat man drei Regler zur Verfügung. Der Level-Regler stellt die Ausgangslaustärke ein, wie gewohnt. Dann kommen zwei Regler für die Zerre, Voice und Drive. Der Drive Regler funktioniert wie ein Gain-Regler, der Voice-Regler soll wohl Endstufenverzerrungen simulieren. Dreht man ihn auf, gibt es zu Verzerrungen auch eine Kompression die immer drastischer wird. Hier muss man vorsichtig sein, denn der Sound wird bei aufgedrehtem Voice-Regler schnell matschig.

Mit den beiden Reglern kann man eine ganze Menge verschiedener Sounds einstellen, Probieren ist hier angesagt. Bei Crunch-Sounds funktioniert das sehr ordentlich, da hat man viele brauchbare Lösungen. Der Knackpunkt sind High-Gain Sounds, denn der kleine Kasten meldet sich bei höheren Verzerrungen mit einem sonoren Brummen zu Wort, das mit höherer Verzerrung immer lauter wird. Er wird für solche Sounds unbrauchbar. Man kann sich vielleicht mit einem Noise-Gate behelfen, es bleibt trotzdem extrem unschön. Und was möchte man mit einem Boogie erreichen? Eben schöne High-Gain Sounds. Das mag zu hause noch Spaß machen, im Proberaum oder gar auf der Bühne geht das nicht. Da sollte man sich auf die Crunch-Sounds ohne Brummen beschränken.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AB
Clean bis heavy - aber rauscht doch sehr
Anton B. 22.01.2013
Auf Grund guter Bewertungen im Musikerforum habe ich das Teil gekauft. Sehr flexibel einstellbare Amp-Sim, klingt aber auch gut als EFX vor einem älteren BOSS GX-700 Multieffekt / Amp-Sim mit aktivierter Amp-Sim im GX-700. Der Mittenregler greift extrem zu und ändert dabei massiv die Ausgangsspannung. Bei extremeren Werten für Verzerrung und Mitten fängt das Ding aber dann auch gut an zu rauschen. Benutze es daher für clean bis heavy crunch. Stabil verarbeitet. Als Grund-Setup habe ich mittels A-B-Vergleich das Bypass-Signal möglichst identisch nachgestellt - das geht! Von da aus dann den Sound tweaken, je nach Bedarf.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

t
Verzerrer für Einsteiger
tombed66 02.12.2012
Nach dem Anschließen braucht man eine Weile um ein akzeptabelen Sound zu finden. Wichtig ist, das man den Lautstärkelevel am Verzerrer klein hält, da das kleine Teil sonst rauscht wie wie ein Bergbach. Das ist möglich, wenn man den Anp und die Gitarre um so mehr aufdreht. Der Fußumschalter ist für mein Geschmack zu nah an den Drehschaltern. Sonst ist die Verarbeitung in Ordnung, bis auf das Batteriefach, wo die Batterie zwischen Platine und Gehäuse geklemmt wird.

Alles in Allem für den Preis in Ordung mit annehmbaren Sound.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Hmm
Frank136 19.11.2013
Ordentlich verarbeitet gut laufende Potis massives Gehäuse Switsch und Buchsen von guter Qualität. Bei meinem sind die Regelwege alle gut bis sehr gut.
Solange man mit dem Voiceregler auf der linken Seite bleibt ist alles schön. Fenderamps lassen grüßen und die Telecaster klingt gleich noch telemässiger.

Solange man sich im cleanen oder angeschmutzten Bereich aufhält ist alles schön.
Wenn man mit dem Gain etwas weiter hoch geht fängt das Desaster an. Foice und gain sollte man vorsichtig einsetzen da es sehr schnell zu matschen anfängt, wobei matschen ansich der falsche Ausdruck ist. Es klingt son bißchen wie ein kaputes Echogerät (???). Jedenfalls nicht schön.

Warum ichs dennoch behalte? Na weil man darüber hervorragend Bass spielen kann :-)
Voice ganz links Höhen und Bässe rein Gain auf 11 Uhr und es funkt schön vor sich hin. Dreht man ein paar Mitten rein und den Voiceregler auf 9 Uhr höhrt sich das schön rockig an und gibt ordentlich Schub :-)

Also für Gitarre im cleanen ja für Distortion ( wovon schon wegen dem Gerausche abzuraten ist ) nicht. Aber für Bass auf jeden Fall. Naja zumindest wenn du meinen Soundgeschmack teilst ;-)
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden