Die Inspired-by-Gibson-Custom-Serie richtet sich an Musiker, die Instrumente auf hohem Niveau suchen, aber zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Entwickelt im amerikanischen Custom-Department, besticht die Epiphone Hummingbird Deluxe EC NA IBC mit hochwertigen Spezifikationen, welche eine modernisierte Version des Klassikers darstellt. Die massive Fichtendecke erhielt eine schonende Röstung, wodurch das Klangbild dem einer jahrzehntelang eingespielten Gitarre ähnelt. An Boden und Zargen wird massives Palisanderholz verbaut. Durch die verwendete Holz-Kombination erhält das Instrument einen dreidimensionalen und satten Sound. Damit sie auch auf der Bühne grandios klingt, hat sie ein LR.-Baggs-VTC-Bronze-Pickupsystem verbaut. Diese Epiphone ist ein echtes Workhorse, das in professionellen Settings überzeugt.
Das ausbalancierte Klangbild der Epiphone Hummingbird Deluxe EC NA IBC entsteht durch die verwendeten Hölzer; der Mahagoni-Hals mit Ebenholz-Griffbrett erzeugt einen warmen Klang mit durchdringenden und klaren Höhen. Die massive Konstruktion des Korpus erschafft dank der Kombination aus Palisander und Fichte einen ausgewogenen Sound, wodurch die Gitarre bereits unplugged wie eine grandiose Aufnahme in einem abgemischten Track klingt – hier werden keine klanglichen Abstriche gemacht! Neben dem erwachsenen Ton ist natürlich die Bespielbarkeit entscheidend. Hierfür hat sie eine Sattelbreite von 43,8mm an einem modernen Rounded-C-Halsprofil mit einem Griffbrettradius von 12“, wodurch sie ein äußerst modernes Spielgefühl bekommt. Diese Epiphone aus der Inspired-by-Gibson-Serie ist die gekonnte Abstimmung aus der klassischen Hummingbird-Ästhetik und modernen Spezifikationen.
Wer eine Westerngitarre mit Tonabnehmer sucht, die sich von dem Vintage-Original inspirieren lässt und dabei Qualitäten eines modernen Instruments aufweist, wird mit der hochglanzlackierten Epiphone Hummingbird Deluxe EC NA IBC genau die richtige Gitarre finden. Aufgrund der klanglichen Eigenschaften ist sie äußerst flexibel einsetzbar und kann zwischen Americana und modernem Pop in einer Vielzahl von Genres überzeugen. Der integrierte LR.-Baggs-VTC-Bronze-Pickup ist ein sehr gut klingender Piezo-Tonabnehmer, welcher mit einem Volume- und Tone-Regler an einem Akustik-Setup einen überzeugenden und warmen Sound im Livebetrieb hat. Musiker, die ambitioniert oder professionell Musik machen, finden hier ein durchweg überzeugendes Arbeitsinstrument, ohne ein Vielfaches für ein sehr ähnlich ausgestattetes US-Gibson-Modell investieren zu müssen.
Man kennt Epiphone heute als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 eigenständig weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.
Aufgrund des besonders ausgewogenen Frequenzbildes der Epiphone Hummingbird Deluxe EC NA IBC ist sie das perfekte Instrument in einer Recording-Session, bei welcher man sehr wenig nachbearbeiten muss, damit sie gut im Track sitzt. Ebenso kann man sie dank der einfachen Bespielbarkeit über mehrere Stunden angenehm verwenden, und sie ist in jeder Probe oder auf der Bühne eine grandiose Wegbegleiterin. Damit man sie auch angenehm transportieren kann, ist ein Epiphone-Gibson-Branded-Softcase im Lieferumfang enthalten, das einen sehr guten Schutz bietet. Mit dieser Epiphone findet sich ein durchdachtes und modernes Instrument, das mit hochwertigen Spezifikationen sowie optischen Highlights wie dem Gibson-Open-Book-Headstock und Perlmutt-Inlays auf ganzer Linie überzeugt.