Behringer Powerplay PM1 B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Mini-Bodypack

  • zur mobilen Lautstärkeregelung von In-Ear Monitoring oder Kopfhörern
  • Eingang: XLR - Stereo-Kopfhörersignal (Pin 1: GND, 2: L, 3: R)
  • Ausgang: 3,5 mm Klinke
  • regelbare Lautstärke
Erhältlich seit Januar 2016
Artikelnummer 551760
Verkaufseinheit 1 Stück
Auch als Neuware verfügbar 37 €
33,40 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 25.06. und Mittwoch, 26.06.

Robust genug für ernstgemeinte Einsätze

Der Behringer Powerplay PM1 ist ein ultrakompakter, tragbarer Lautstärkeregler für Kopfhörer. Er ist überall dort eine große Hilfe, wo die Lautstärke der Kopfhörersignale von In-Ears oder Kopfbügelkopfhörern angepasst werden muss, der Nutzer aber in Bewegung ist. Der PM1 hat ein robustes Metallgehäuse, einen fest verschraubten Gürtel-Clip aus Metall und eine ebenfalls metallene Ausgangsbuchse, die per Arretierring gesichert ist. Damit ist der Kopfhörerverstärker robust genug, um regelmäßig bei Bühnenauftritten eingesetzt zu werden oder jeden zweiten Tag im Proberaum auszuhelfen. Da er als passiver Klangregler ohne Betriebsspannung auskommt, benötigt er keine Batterien oder Akkus.

Behringer Powerplay PM1

Hohe Betriebssicherheit

Der Eingang des Behringer Powerplay PM1 ist mit einer XLR-Buchse versehen, die unsymmetrische Stereosignale aufgreifen kann. Dadurch, dass die Buchse auch eine Rückhaltesicherung hat, ist es unproblematisch, dass das Kabel des Eingangssignals nach untenhin weggeführt wird. Denn um den XLR-Stecker zu lösen, muss erst die kleine Metalltaste der Rückhaltesicherung betätigt werden. Entsprechend hoch ist deshalb die Betriebssicherheit des kleinen Headphone-Preamps, wenn es um das Eingangssignal geht. Als Ausgang steht eine Miniklinkenbuchse bereit, wie sie für In-Ears gängig ist. Nicht nur aus diesem Grund eignet sich der PM1 hervorragend für den Monitoring-Einsatz von Knopfkopfhörern.

Behringer Powerplay PM1 – Detail

Passiv – ohne Batterie, ohne Akku

Der Behringer Powerplay PM1 ist eine gute Option für alle, die eine Regelungsmöglichkeit für Kopfhörersignale suchen, dabei aber nicht auf das Wechseln von Batterien oder das Aufladen von Akkus setzen möchten. Wer den PM1 nutzen möchte, benötigt also einen Kopfhörerverstärker, mit dem er seine In-Ears oder seinen Kopfbügelhörer via passiven Lautstärkeregler versorgen kann. Dann heißt es: Einfach Kopfhörerausgang raufregeln und den PM1 mit dem Ausgangssignal beschicken. Schon lässt sich die Lautstärke mit seiner Hilfe gezielt und ohne zusätzliche Rauschanteile regeln. Wann immer ein regelbarer Kopfhörerausgang zu weit vom Performer entfernt ist, als dass er ihn selbst bedienen könnte, ist der PM1 die Lösung.

Mini-Bodypack von Behringer

Über Behringer

Das in Deutschland von Uli Behringer gegründete und heute in China ansässige Unternehmen steht seit dem ersten Produkt, dem Studio Exciter F, für preiswertes Equipment. Mischpulte, wie das Eurodesk MX8000, sowie unzählige Signalprozessoren und später auch Beschallungsequipment ermöglichten es unzähligen Musikern auch bei begrenztem Budget ihre Heimstudios, Übungsräume und mobilen PAs mit Equipment auszurüsten, das sonst nicht erschwinglich war. Die Produktpalette von Behringer wuchs über die Jahre ständig weiter. Durch die Übernahme weiterer Firmen, u.a. Midas, Klark Teknik und TC Electronic, kamen nicht nur neue Produktgruppen hinzu, sondern es floss auch deren technisches Know How in die Produktentwicklung mit ein.

Bühne, Proberaum, Recording

Musiker setzen den Behringer Powerplay PM1 auf vielfältige Weise ein. Drummer befestigen den kleinen Kopfhörerregler einfach hinten am Hosenbund und führen ihr In-Ear-Kabel an der Hinterseite des Halses und über den Rücken zu ihm. So behalten sie trotz Monitoring-Verkabelung volle Bewegungsfreiheit. Keyboarder füttern den PM1 mit dem Signal des Kopfhörerausgangs ihres Mixers, um sich einen individuellen Monitor-Mix auf die Ohren zu legen. Und in Recording-Situationen erhalten Performer mit dem PM1 die volle Kontrolle über die Lautstärke, mit der sie ihr Monitoring hören möchten. Aber auch Moderatoren und Präsentatoren können von dem unauffällig zu tragenden Headphone-Amp profitieren, sofern die erforderliche Kabelbindung für sie kein Problem darstellt.