Zum Seiteninhalt

Signal Splitter

  • teilt das Eingangssignal permanent in 2 Ausgangssignale
  • kein Signal- oder Volumenverlust
  • gebufferter Signalweg
  • Status LED
  • Metallgehäuse
  • 6.3 mm Monoklinke Eingang
  • 2x 6.3 mm Klinke Ausgang
  • Stromversorgung über 9 V DC Netzteil (2,1 mm x 5,5 mm Hohlstecker, Polarität (-) innen, nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Stromaufnahme weniger als 100 mA
  • Abmessungen (L x B x H): 95 x 47 x 35 mm
  • Gewicht: 120 g
  • made in USA

Hinweis: Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.

  • Erhältlich seit Februar 2018
  • Artikelnummer 432229
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Art des Effekts Splitter
99 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

27 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

23 Rezensionen

C
Tut was es soll
Ceekay 19.03.2019
Ich habe es verwendet um das PolyTune 2 Blacklight aus dem Signalweg zu nehmen. Dadurch kann ich es eingeschaltet lassen ohne das Signal zu muten.

Am anderen Ausgang geht das Signal durch ein TC Sentry, einen Xotic SP compressor, einen EP booster und einiges an Kabeln in den Amp. Ich kann kann subjektiv keinen Signalverlust ausmachen, gegenüber, wenn ich vom Buffered Splitter ohne Pedale direkt in den Amp reinfahre.

Die Verarbeitung ist sauber und solide. Zu bedienen gibts an dem Teil nichts. Die LED ist grenzwertig hell, nachdem ich das Teil aber noch an die Unterseite des Pedalboard montieren werde und die LED somit den Boden bestrahlen wird, störts mich nicht weiter.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Störanfällig und ohne Netzteil
Treibholz77 21.11.2025
Ich brauchte für's Re-Amping eine Möglichkeit, mein Gitarrensignal unverarbeitet abzugreifen. Signalweg also Gitarre->Splitter und vom Splitter Ausgang A in den Amp (oder Modeller), vom Splitter Ausgang B in eine DI Box zur direkten Aufnahme.

Der Splitter tut auf dem Papier genau das - also bestellt, ausgepackt... und dann festgestellt, dass ein Netzteil erforderlich und nicht enthalten ist. Ja, ja, das steht auch in der Artikelbeschreibung... aber bitte wo gibt es denn sowas? Normalerweise hat jedes Gerät die zum Betrieb erforderlichen Teile mit dabei... bei Bodentretern ist mindestens mal ein Batteriebetrieb möglich, wenn's ohne Netzteil kommt... hier ist das nicht der Fall: Batterie geht nicht, Netzteil gibt's nicht.

Naja, gut.. also nochmal passendes Netzteil bei Thomann bestellt, und dann dann alles verkabelt. Hier kann man nichts falsch machen: Buchsen sind "idiotensicher" gekennzeichnet. Also Gitarre an den Input, Amp an einen Output, und die DI-Box an den anderen Output. Noch das Netzteil dran, fertig. Wenn's Strom hat leuchtet auch die LED. Super.

Jetzt geht zwar das Splitting, aber mit unerwünschten Seiteneffekten: Ich hatte auf dem "Amp" Signalweg ein sehr hochfrequentes Surren/Pfeifen. Das wurde mit zunehmendem Gain umso krasser. Wenn ich den Splitter aus der Signal Kette genommen habe, war das Surren/Pfeifen weg (bei unveränderten Einstellungen am Amp). Das Surren war sogar dann da, wenn nur ein Ausgang von dem Splitter belegt war - und auch dann, wenn der Eingang (am Splitter) nicht belegt war. Der Splitter erzeugt also also ein eigenes, hochfrequentes Ausgangssignal. Das kann man so halbwegs mit EQ und Noise Gate bändigen, aber es ist immernoch da... und wenn man es einmal gehört hat, dann hört man es auch die ganze Zeit.
Neben dem Surren hat der Splitter aber auch das Gitarrensignal verändert: Im direkten Vergleich (einmal mit, einmal ohne Splitter) wirkte das Gitarrensignal selbst leicht reduziert in der Signal Stärke, wenn der Splitter drin war - Crunch brauchte einen härteren Anschlag, und ein High-Gain Sound wirkte wie um ein eine Stufe am Amp zurück gedreht (also... von 11 zurück auf 10:-)).
Also ein hochfrequentes Störgeräusch hinzu, aber im "normalen" Frequenzband der Gitarre eine Pegelreduktion.

Das nicht enthaltene Netzteil kann ich noch verschmerzen, aber die Sound Beeinträchtigung machen das Ding für mich leider vollkommen nutzlos.

Anmerkung: Ich hab den JHS gegen einen Lehle P-Split III ausgetauscht. Der tut genau das, was ich wollte, und verändert den Sound nicht, und bringt auch keine Störgeräusche mit sich... und: Er braucht kein Netzteil!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Seebär 12.05.2020
Nutze den Splitter hinter der Effekt Kette um zwei Amps gleichzeitig anzuspielen. 8 10 und 1 15... Man hat ja sonst nichts zum schleppen...
Splitter funktioniert, tut was er soll, ist gut verarbeitet, gefällt, weil einfach und kompakt.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Splitter, macht was er soll
RAS71 21.09.2021
Um mein Fortin Zuul optimal nutzen zu können war ich auf der Suche nach einem Splitter.
Der JHS Splitter macht was er soll! Es gibt alternativen wie das Lehle P-Splitt III ohne Stromversorgung (passiv) oder auch den Fortin Roach, hier stehen im Ganzen 3 Ausgänge/Signale zur Verfügung.
Ich denke alle machen ihren Job und man muss selber entscheiden was wann ausgeben möchte und was benötigt wird.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden