Mit der ESP LTD PHOENIX-201 BK erweitert der japanische Hersteller seine Phoenix-Serie um ein weiteres Instrument, das zu einem erschwinglichen Preis erhältlich ist. Die pechschwarze PHOENIX-201 BK in ihrer charakteristischen Offset-Bauform besitzt neben massiven Hölzern für Korpus und Hals einen LTD-Humbucker in Stegposition, der mittels Volume Push-Pull-Poti auch als Single Coil eingesetzt werden kann. Somit stehen nicht nur ausschließlich verzerrte Sounds zur Verfügung, auch im Clean- und Crunch-Bereich lassen sich viele weitere Klänge realisieren. Zu der solide gefertigten Gitarre gehört eine solide Hardware, auch damit kann die PHOENIX-201 BK dienen: So sorgen eine LTD-Tune-o-Matic-Brücke samt Tailpiece sowie ein Satz Locking-Tuner an der Kopfplatte für ein zuverlässigeres Halten der Stimmung als es mit Tremolo-Systemen der Fall wäre.
Für Korpus und Hals der ESP LTD PHOENIX-201 BK wird Mahagoni verwendet; beide Teile sind miteinander verleimt, was für einen sustainreichen Grundklang mit kräftigen Resonanzen sorgt. Das angenehm schlanke Thin-U-Halsprofil bietet einen hohen Spielkomfort auf einem Palisandergriffbrett, das mit 22 XJ-Bundstäbchen und fetten ESP-Flag-Inlays bestückt wurde. Bei der Schaltung wurde auf überflüssigen Ballast verzichtet: Lediglich ein Volume-Regler wurde auf der Decke platziert. Der kann aber durch Anheben den LH-150B Humbucker in den Coil-Split-Modus versetzen, was das Klangspektrum und damit die Flexibilität des Instruments deutlich erweitert.
Für Gitarristen aus dem Hard’n’Heavy-Bereich mit begrenztem Budget bietet die LTD PHOENIX-201 BK alle Features, die man von einer zeitgemäßen Hardrock/Metal Gitarre erwarten kann und darf. Ihr Korpus im ikonischen Offset-Design schmiegt sich angenehm an den Körper an, während das flache Thin-U-Halsprofil zusammen mit dem Palisandergriffbrett und seinen 22 XJ-Bundstäbchen ein komfortables Spielgefühl bietet. Dazu liefert der LTD-Humbucker mit seiner Coil-Split-Option nicht nur einen druckvollen High-Gain-Sound, sondern kann auch für Clean- oder Crunch-Sounds sinnvoll eingesetzt werden. Der Preis der PHOENIX-201 BK hält sich dabei in angenehmen Grenzen, sodass sowohl Aufsteiger vom Erstinstrument als auch fortgeschrittene Spieler hier ein gut verarbeitetes und ebenso gut klingendes Instrument erhalten, das über viele Jahre ein zuverlässiger Begleiter für den Proberaum, das Studio und die Bühne sein kann.
Seit Mitte der 1970er Jahre behauptet sich der japanische Gitarrenhersteller The ESP Guitar Company mit Saiteninstrumenten auf dem hart umkämpften Markt. ESP Guitars sind unterteilt in drei Bereiche: Ltd. stellt hierbei den Einsteiger- und Fortgeschrittenenbereich dar und wird an verschiedenen asiatischen Standorten hergestellt. E-II sind hochwertige Modelle aus japanischer Fertigung, während die Top- und Customshop-Modelle unter dem Namen ESP aus den USA stammen. Etliche bekannte Musiker setzen auf Equipment aus dem Hause ESP. James Hetfield und Kirk Hammett von Metallica, Emppu Vuorinen von Nightwish, Richie Sambora oder George Lynch benutzen beispielsweise bereits seit Jahren Instrumente von ESP.
Ob nun fette Riffs mit viel Distortion raushauen, Soli mit kräftigem Sustain singen lassen oder schwebende und perlige Clean-Sounds im Single-Coil-Modus erzeugen: Die ESP LTD PHOENIX-201 BK bietet ein breites Klangspektrum und dazu eine komfortable Bespielbarkeit, die sowohl Einsteigern, aber insbesondere auch fortgeschrittenen Spielern bei der Weiterentwicklung ihrer Technik bzw. ihres Stils ideale Voraussetzungen bietet. Hinzu kommt eine solide Hardware mit einer klassischen ToM-Brücke und einem Tailpiece, stimmstabile Klemmmechaniken an der Kopfplatte und natürlich nicht zu vergessen das schwarze Hochglanzfinish, das der PHOENIX-201 BK ihre stilsichere Optik verpasst. Insgesamt ist die Gitarre ein Instrument, das sich beim praktischen Bühneneinsatz wohlfühlt.