Analoger DJ-Mixer
- 6 + 2-Kanal-Layout
- 4 Band-EQ
- Dual Xone VCF-Filter mit Crunch-Verzerrung
- 2x 24-Kanal 32 Bit / 96 kHz-USB-Soundkarten
- Traktor Scratch zertifiziert
- 2 unabhängige CUE-Kanäle
- innoFADER Crossfader
- 3 Band-EQ Booth
- Line Eingänge: 4 x Cinch, 4 x Phono, 2 x Mic XLR, 4 x 6,3 mm Klinke Returns
- Master-Ausgang: XLR
- Master Out 2: 6,3 mm Klinke
- Booth-Ausgang: 6,3 mm Klinke
- Record-Ausgang: Cinch
- Kopfhöreranschlüsse: 2x 6,3 mm Klinke und 2 x 3,5 mm Klinke
- MIDI-Ausgang: 5pin DIN
- Abmessungen (H x B x T): 109 x 336 x 410 mm
- Gewicht: 7 kg
- Farbe: Silber / Schwarz
- passendes Case: Art. 443903 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Ausgefeilte Kommandozentrale für DJs
Der Allen & Heath Xone:96 setzt im Feld der analogen DJ-Mixer neue Maßstäbe. In das Design des Nachfolgers des legendären Xone:92 fand vieles Eingang, das sich die User des Club-Klassikers wünschten. Neue digitale Schnittstellen und analoge Anschlüsse bieten nahezu unbegrenzte Konnektivität und diverse weitere Features machen ihn zum Dreh- und Angelpunkt jeder DJ-Performance. Unverwechselbar bleibt der mächtige, transparente und druckvolle Trademarksound, der mit Verbesserungen im Detail auch im neuen Mixer für den Namen Xone steht.

Durchdachtes Design mit vielen Features
Der Allen & Heath Xone:96 verbindet analoge Signalverarbeitung mit digitalen Schalt- und Anschlussmöglichkeiten, die keine Wünsche offenlassen. Das Ganze mit überarbeiteten Reglern und Schaltern für eine verbesserte Haptik in einem Vollmetallgehäuse, das bei Bedarf auch mit Rackschienen ausgestattet werden kann. Trotz erweitertem Funktionsumfang orientiert sich das Design der Bedienoberfläche am bewährten Konzept des Vorgängers und erlaubt nahtloses und intuitives Arbeiten. Ein 24-Kanal USB-Interface zum Anschluss von 2 Notebooks ist ebenso inklusive wie Traktor Scratch Zertifizierung. Zwei getrennte Kopfhörerwege für eine zweite Vorhörmöglichkeit stehen zur Verfügung und zu den vielen Anschlüssen gehören auch zwei Mikrofon-, vier Phono- und vier Line-Eingänge. Das Allen & Heath Xone:96 ermöglicht die einfache Verbindung mit beliebigen Peripheriegeräten vom Pedal über Synthesizer bis zur Drum-Machine.
:format(jpeg))
Ein Pult für alle Fälle
Wer ein DJ-Pult der Spitzenklasse mit hervorragendem Sound, umfangreichen Anschlussmöglichkeiten und vielen Top-Features wie Traktor Scratch-Zertifizierung oder integriertem USB-Interface sucht, kommt am Allen & Heath Xone:96 kaum vorbei. Der 4-Band EQ mit zweifachen Mitten lässt auch extreme Eingriffe in den Sound zu. Im täglichen Club-Einsatz macht das Pult dank des robusten Gehäuses eine ebenso gute Figur wie zu Hause.
:format(jpeg))
Über Allen & Heath
Allen & Heath startete 1969 in London mit dem Bau von Mischpulten und machte sich vor allem mit einem eigens für die Band Pink Floyd gefertigten Gerät einen Namen. Seit 2014 ist Allen & Heath Teil der Audiotonix-Gruppe, die wiederum von der Firma Electra Partners geführt wird. Der Hauptsitz von Allen & Heath befindet sich in Penryn, Cornwall (UK), wo neben einer Zweitmanufaktur in China ebenfalls produziert wird. Diverse Innovationen gehen auf das Konto der Briten, darunter die Idee des modularen Aufbaus von Pulten sowie die Einbindung von Pulten in MIDI-Umgebungen. Heute bietet Allen & Heath eine breite Palette für nahezu alle Einsatzbereiche der Tontechnik, vom kleinen sechskanaligen ZED-6 Mischpult bis hin zum großen dLive Pro Touring System, an.
DJ-Mixer mit Tradition
Egal ob im Club, auf dem Festival oder in den heimischen vier Wänden: Der Allen & Heath Xone:96 garantiert stets die optimale DJ-Performance. Unter anderem wegen seines herausragenden Klanges war bereits der Xone:92 erste Wahl weltbekannter DJs, und auch der neue Xone:96 steht in dieser Tradition. Mit Verbesserungen im Audiobild und diversen Eingriffsmöglichkeiten im Signalweg vom EQ bis zum Distortion-Filter erweitert er die Kreativität des DJs um ein Vielfaches.
Im Detail erklärt
InnoFADER
Der InnoFADER ersetzt bei verschiedenen Mischpulten von Allen & Heath den herkömmlichen Crossfader. Die Besonderheit des kontaktlosen Faders ist die Möglichkeit, verschiedene Anpassungen individuell vornehmen zu können. So sind beispielsweise die Fadercurve, also die Lautstärkekurve der Überblendung, oder der Cut-in-Punkt, das ist die Distanz vom Anschlagpunkt bis zum Öffnen des Faders, regelbar. Beim Xone:96 ist der InnoFADER standardmäßig verbaut, bei manchen Modellen von Allen & Heath kann er auch nachgerüstet werden.
:format(jpeg))