
Reden wir über den neuesten Superheld von DC Comics?
Fast, aber nein. Wir reden über einen Typen, der, als er über seine Musik gefragt wurde, antwortete: „Natürlich kannst du das Rad nicht neu erfinden, aber du kannst 20-Zoll-Felgen draufmachen.“ Klingt gut, oder? Thundercat (Stephen Lee Bruner, Los Angeles, 1984) hat Musik in seinem Blut. Sein Vater (Ronald Bruner Sr.) spielte Schlagzeug für Diana Ross, The Temptations, Randy Crawford, Gladys Knight und viele andere. Und zusammen mit seinem Bruder, Drummer Ronald Bruner Jr., war er Teil der Crossover-Thrash-Band namens Suicidal Tendencies. Das allein war das erste Kapitel einer Laufbahn, die ihn mit unter 40 dazu führte, die Musik von Leuten wie Kendrick Lamar, Snoop Dog, Kamasi Washingto, Flying Lotus, Childish Gamino, Mac Miller oder Kali Uchhis zu spielen und zu produzieren. Als wäre das noch nicht genug, hat Thundercat 3 sensationelle Solo-Alben veröffentlicht. Er mixt Soul, Hip-Hop, Funk, R&B, Jazz und Electronica. Er wurde verglichen mit Ikonen wie Jaco Pastorius, Matt Garrison oder Stanley Clarke. Kein Scherz!
Bitte weihe mich in deine Tricks ein!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Genau das wollen wir jetzt machen. Um zu verstehen, warum Thundercat so klingt, wie er es tut, musst du in seinen Workshop, also reden wir hier Bass. Obwohl der Amerikaner normalerweise ein Signature-Modell spielt, dass er zum Teil zusammen mit Ibanez entwickelt hat, hat er bei verschiedenen Gelegenheiten angemerkt, dass er bei einem Instrument mehr auf ein bestimmtes Format als auf das Modell selbst achtet: „Der Sechssaiter gibt mir eine Menge, mit der ich arbeiten kann; Ich dachte immer, ich würde nie einen Bass mit mehr als fünf Saiten spielen, aber die Realität sieht so aus, dass ich mich an den Sechser gewöhnt habe.“, sagte er.
Innerhalb dieser Kategorie bietet uns der Markt viele Optionen an. Einer der meistgefragten ist der Harley Benton BZ-6000 NT, vom dem man sagt, er sei konkurrenzlos in Sachen Preis/Qualität auf dem Markt. Es ist kein Zufall, dass dies der erste Bass ist, der in diesem Artikel über Thundercat auftacht: Einer der Vorzüge des BZ-6000 ist seine Vielseitigkeit, die es erlaubt, ihn in so unterschiedlichen Genres wie Acid Jazz und Pop einzusetzen. Zu einem ähnlichen Preis, € 389, finden wir den Ibanez SR306EB-WK, der zur Soundgear-Serie gehört und mit PowerSpan Double-Coil-Pickups ausgerüstet ist.
Wenn wir das Budget erhöhen, finden wir drei sehr interessante Modelle mit sehr raffinierten und detaillierten Finishes: den Warwick GPS Thumb BO 6 NT, den Sandberg California II TM6 BKB oder den Ibanez SRMS806-BTT. Ungefähr in der Mitte, für ca. €500, liegt der ESP LTD B206, eine Option, die genau dazwischen in Sachen Preis und Qualität liegt und beinahe an Perfektion heranreicht.
Thundercat spendiert sich auch gerne den ein oder anderen 4-Saiter-Halbresonanzbass. Ist das der Fall, fällt seine Wahl auch auf Ibanez. Der AFB200, ein neues Modell, scheint die einleuchtendste Option zu sein, wieder wegen seiner Vielseitigkeit. Nur damit es niemand vergisst: Wir reden über einen Musiker, der von Soul über Funk bis zu Hip-Hop wandert, ohne mit der Wimper zu zucken. Die Anpassung an verschiedene Klangparameter scheint das Kaufargument für ihn zu sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ein paar optimale Alternativen zu diesem Ibanez-Modell wären der sehr zuverlässige Harley Benton HB-60 WB und der Höfner Club Ignition HI-CB-SB, sehr gefragt bei denen , die an den Beatles-Sound und Psychedelia erinnern wollen, aber auch bei Jazz-Liebhabern.
Bonus-Tipp: Bei den Saiten wählt Tundercat La Bella, insbesondere die 0760M mit Flatwound-Wicklung.
Wie klingt der Typ nur so groß?
https://vimeo.com/158814792
Sehr groß, versichere ich euch. Jedes Mal, wenn er nach seinem Equipment gefragt wird, wiederholt Thundercat, dass er in Sachen Verstärker fühlte die richtigen gefunden zu haben, als er Aguliar-Amps auspropierte. Im Video oben kannst du ihn mit einem Head dieser New Yorker Marke spielen sehen. Die ist besonders erwähnenswert für die Manufaktur von Bass-Heads und Effektpedalen und bekannt für ihre Bestrebung, die fortschrittlichste Technologie bei der Entwicklung von Bass-Equipment anzuwenden.
Eins der herausragendsten Modelle ist der Tone Hammer 700, mit dem die Firma sich dazu entschied, ihre Heads zu erweitern – in Sachen Größe und Leistung. Der Tone Hammer 700 ist die Verbesserung der sehr zu empfehlenden (und ökonomischeren) Tone Hammer 350 und Tone Hammer 500 mit 700 Watt Leistung und einem Gewicht von rund 2,2 kg. Der Preamp-Schaltkreis mit EQ-Reglern für Bass, Mitten und Höhen ist der gleiche wie bei den anderen Modellen. Auf der anderen Seite fügt der Hammer 700 dank des Drive-Knopfs elegante Distortion und einen größeren Punch in den Mitten hinzu. Denn der Knopf erlaubt die Regelung des AGS- (Adaptive Gain Shaping) Schaltkreises. Der Head kommt mit seriellem Effekt-Loop, symmetrischem XLR-Ausgang und zwei Speakon-Outputs.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Also mit diesen Bässen und diesen Heads werde ich so klingen wie Thundercat, richtig?
Nun, ich befürchte, nein. Und wir reden hier nicht von Talent – wer sind wir, das zu beurteilen – wir sprechen von der Tatsache, dass noch ein Schlüsselelement fehlt, um den Sound von Thundercat zu dechiffrieren. Ja, die Effektpedale.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In diesem Video sehen wir Thundercat beim Einstellen eines Pass-Filters. Das ist der Moog MF-101, ein Gerät, so vielseitig, dass viele Bassisten richtig in Fahrt kommen, wenn sie es gekauft haben. Der MF-101 hat die mythischen Moog-Filter und einen Filtersweep-Envelope-Tracker, der dynamisch kontrolliert werden kann. Manche Leute sagen, dass Moog die Musik mit seinen Synthesizern veränderte und der sogenannte Moog-Sound war erschaffen. Nun, wenn das wahr ist, hat Thundercat den Moog-Sound.
Okay, reden wir weiter über Pedale. Ein weiterer Schwergewicht im Line-up unseres geliebten Bassisten ist das Digitech Pitch Shifter Whammy Ricochet, das es erlaubt, das Tuning des Instruments in zwei Modi zu variieren (normal und kurzzeitig) und die Zeit der Tuning-Wandlung zu regulieren, was den bekannten Whammy-Effekt erzeugt. Das Pedal beeinhaltet sieben Tone-Varianten und eine Umpolungsmöglichkeit der Wechselrichtung. Zusätzlich gibt es einen Schalter, mit dem die Transposition gestoppt und ein bestimmter Ton beibehalten werden kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Eine der Charakteristika von Thundercats Souns ist die Mischung von Sounds der Siebziger und heute. Hör dir in diesem Sinne sein Spiel auf Kendrick Lamars monumentalem Album To Pimp a Butterfly an. Eins der Pedale, die dabei helfen diesen Beat zu bekommen, ist das Boss PH-3, das den klassischen Tremolo-Effekt der Orgeln der 60er wiederaufleben lässt. Um das zu machen, verwendet es einen Low Frequenzy Oscillator (LFO). Die LFO-Schwingung ermöglicht dir, eine Vielzahl klassischer Klänge zu generieren.
Das letzte Pedal von Thundercat, das wir uns ansehen, ist das Boss SYB-5. Dieses Stück Hardware ist in der Lage, den Sound klassischer Synthesizer zu reproduzieren. Das, was seit Jahrzehnten versucht wurde, wurde von Boss mit beispiellosem Erfolg erreicht. Sie lassen alle Nuancen, Kanten und Eigenheiten im Sound der alten Synthesizer wiederaufleben. Das SYB-5 bietet 11 Schwingungs-Variationen. Zusätzlich ist es mit dem optional erhältlichen Expression-Pedal Roland EV-5 möglich, die Cutoff-Frequenz und den LFO zu kontrollieren. Ein weiterer seiner vielen Vorzüge ist die Möglichkeit eine Note zu halten, während man eine Bassline darüberspielt. Das erlaubt es, Soli mit sehr komplexer Struktur aufzunehmen.
Zum Schluss möchten wir noch ein paar andere Bass-Pedale hervorheben, die unsere Beachtung verdienen, auch wenn sie nicht unter den Favoriten von Thundercat sind. Dazu gehören die Pedale MXR M 82 Bass Envelope Filter, tc electronic SpectraComp compressor, Seymour Duncan Studio Bass, MXR M87 und Keeley.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fazit
Thundercats Laufbahn lehrt uns, dass es sehr schwer ist, irgendeine Art von Musik ohne einen rastlosen, aufgeweckten und akribischen Verstand zu erschaffen. Nach dem Hören seiner Produktionen und Basslines scheint es unmöglich zu denken, dass irgendein musikalisches Genre oder Trend seinem musikalischen Training entkommen könnte. Ein weiterer Schluss, den wir außerdem folgern können, ist die Notwendigkeit dein Equipment dem anzupassen, was du tun willst. Wie wir schon zuvor erwähnten, teilen sich alle in diesem Artikel vorgestellten Instrumente zwei Eigenschaften: Vielseitigkeit und einen Retro-Nachgeschmack, einfach zwei Begriffe, die benutzt werden können, um die Musik von Thundercat zu definieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen