KNA Pickups VV-3Wi Violin/Viola Pickup

1

Passives Tonabnehmersystem für Violine und Viola

  • mit Lautstärkeregler und Wireless 2.4 GHZ UHF
  • holzummantelter Piezo-Tonabnehmer (Dicke: 1,8 mm)
  • Montage durch Einklemmen in den Stegflügeln
  • Tonabnehmer fest montiert an der formschönen Ausgangseinheit (1/8'' Klinkenbuchse)
  • Montage mit Kinnhalterschrauben an der Zarge
  • alle Kontaktstellen zum Instrument sind mit Kork unterlegt
  • Metalloberflächen hochwertig verchromt
  • Gewicht nur 36 g
  • Kabellänge zwischen Tonabnehmer und Gehäuse: 10 cm
  • max. Impedanz 1500 Ohm
Erhältlich seit März 2024
Artikelnummer 585983
Verkaufseinheit 1 Stück
Aktiv Nein
Passiv Ja
Inkl. Preamp Nein
Bauweise Piezo
Ausgang Miniklinke
Mehr anzeigen
149 €
187 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 26.06. und Donnerstag, 27.06.
1

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

EC
Das Passende (endlich) gefunden
EL CACHAFAZ 21.06.2024
Meine Frau spielt eine 250 Jahre alte Geige und muss neben der orchestralen Tätigkeit auch immer wieder mal bestenfalls verstärkt im Band-/Theater-/Musical-Kontext spielen. Der KNA VV-3Wi (als Geschenk) war nach dem Auspacken schon gleich eine Augenweide. Die Holzoptik empfinden wir beide als sehr gelungen (warum ist da nicht schon früher jemand darauf gekommen?), da diese sich einfach gut der Violinen-Optik „anschmiegt“ (auch wenn es selbstverständlich nicht ganz der gleiche Farbton sein kann) und sehr „wertig“ daherkommt und auch noch elegant aussieht.
Die Geige musste sowieso zum Geigenbauer, insofern gleich dort den Spalt am Steg für den Tonabnehmer etwas erweitern lassen (wer es sich zutraut und handwerklich ausreichend geschickt ist, kann das bestimmt auch selbst mit feinem Schleifpapier machen).
Wieder zu Hause (nach einmal vollständigem Aufladen - sehr gut: EIN Kabel zum gleichzeitigen Aufladen für Sender und Empfänger) Sender vorsichtig am Korpus justiert (für die obere Zarge in Kopfnähe entschieden, aber unten befestigt ging es alternativ auch gut), Sender mit Empfänger gekoppelt - ging ganz leicht - diesen in die Home-Studio Anlage über das Arturia Audiofuse Studio Interface eingestöpselt und los ging‘s! Der erste Höreindruck (ohne Eingriff durch Equalizing) bestätigte die Kaufentscheidung - der Sound der Geige wirkte sehr natürlich - meine Frau ist da sehr sensibel :-) Die beiden kleinen schwarzen Lautstärke-Buttons am Sender funktionieren ebenfalls einwandfrei. Die Geige meiner Frau hat sowieso einen recht warmen Klang, was hier wunderbar verstärkt übertragen wurde. Ob man den Tonabnehmer in den Spalt der Diskant-Saiten oder lieber bei den tiefen Saiten einsetzt, muss man je nach Eigenklang der Geige durch Ausprobieren herausfinden. Wir haben uns für den Spalt unter den Diskant-Saiten entschieden.
Diese Abnahme-Situation zu Hause ersetzt natürlich keine Übertragung auf einer (größeren) Bühne, das wird sich noch zeigen müssen, aber war zumindest schon einmal vielversprechend. Einen Langzeit-Erfahrungsbericht kann ich somit auch noch nicht abgeben (kommt aber bestimmt noch).
Für mich und meine Frau also eine absolute Kaufempfehlung, was Optik, Handling und Klangübertragung betrifft - aus der Perspektive preislich auch überhaupt nicht überzogen, eher im Gegenteil - nicht umsonst war das Teil hier bei Thomann ruck-zuck ausverkauft.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden