P
naja
Das Tuch ging nach der ersten Anwendung gleich in den Müll! Es fusselt wie Hölle. Jedes Mikrofasertuch, egal wieviel es in einem "ein euro shop" kostet, ist besser als der Schrott. Da bei mir die Bestellung in einer Versandtasche geliefert wurde, kam der Stick/Verpackung/Tuch in Einzelteilen. Thomann trifft dabei keine schuld, sondern lediglich die billigste Verpackung die man sich für ein Produkt nur ausdenken kann.
9,70€ für so einen Müll ist echt eine Frechheit!!! JA die Saiten sind wieder glatt und schnell spielbar, einen tonunterschied ist aber nicht zu hören. Den gleichen effekt bekommt man mit sicherheit auch mit Olivenöl :D!
Investiert den 10er lieber in einen Satz neue Saiten! Für mich auf jedenfall das erste und letzte Mal!
9,70€ für so einen Müll ist echt eine Frechheit!!! JA die Saiten sind wieder glatt und schnell spielbar, einen tonunterschied ist aber nicht zu hören. Den gleichen effekt bekommt man mit sicherheit auch mit Olivenöl :D!
Investiert den 10er lieber in einen Satz neue Saiten! Für mich auf jedenfall das erste und letzte Mal!
0
0
Bewertung melden
B
Formel Top - (erneutes) Griff-Update ein Flop
Ich benutze Fast-Fret seit über 10 Jahren auf verschiedenen Gitarren und Bässen und bin von der Wirkung nach wie vor überzeugt. Es lässt die Saiten erheblich länger brilliant klingen, ermöglicht es nicht nur schneller zu spielen, sonder in meinem Fall vor allem, die Saiten deutllich länger drauf zu lassen und seltener zu wechseln, als ohne.
Leider hat die letzte Einsparwelle nun auch mich fast vergrault.
Metallhülle durch Kunststoffhülle ersetzt - mir egal, das stört mich nicht, auch die Metallhülle war nie luftdicht und die Stabilität is für mich nicht wichtig.
Aber die Fertigungsoptimierung am Kunststoffgriff (StarWars TIE-Bomber Querschnitt - anstatt smoothem geschlossenen "Rasierpinselgriff") ist zu viel. Alles wird teuerer, aber das ist zu viel. Der Griff ist unhandlich und unangenehm bei der Handhabung - und ich habe nun mal niemanden, der das für mich erledigt, also das Teil immer selber in der Hand. Das stört gewaltig.
Be diesen Komforteinbußen kann ich gleich ein flüssiges Mittel kaufen und mit irgendwelchen Tüchern/Schwämmchen auftragen.
Falls man zwingend weiter einsparen muss, hätte ich empfohlen, das immer schon fusselnde und von allen die ich kenne sowieso nicht verwendete Tuch wegzulassen. Bevor ich nach jeder Anwendung die Fussel dieses Tuchs aus den Saiten zupfe, verwende ich sowieso etwas anders, besseres (altes Hemd...).
Trotzdem ist die Wirkung von FastFret auf den Saiten für mich einfach wichtig. Ich hoffe nur, dass der Griff wieder verbessert wird.
Ich hätte das gerne direkt bei GHS platziert, aber die zum Kommentieren dort benötigte Registierung klappt komischer Weise derzeit nicht.
Thomann kann m.E. sicher nichts für diese Entwickung und wird auch beim Preis keinen großen Spielraum haben - aber wenn möglich, bitte leitet dieses Feedback an GHS weiter.
Der neu designte Plastikgriff versaut leider die freude über die super Wirkung.
(wen ich richtig nachgelesen habe, ist das seit dem Ende des Holzgriffs eine never endig story, aber ich glaube, jetzt ist ein Punkt erreicht, wo es nicht nur um die Wertigkeit geht, sondern um die Handhabung an Sich)
Leider hat die letzte Einsparwelle nun auch mich fast vergrault.
Metallhülle durch Kunststoffhülle ersetzt - mir egal, das stört mich nicht, auch die Metallhülle war nie luftdicht und die Stabilität is für mich nicht wichtig.
Aber die Fertigungsoptimierung am Kunststoffgriff (StarWars TIE-Bomber Querschnitt - anstatt smoothem geschlossenen "Rasierpinselgriff") ist zu viel. Alles wird teuerer, aber das ist zu viel. Der Griff ist unhandlich und unangenehm bei der Handhabung - und ich habe nun mal niemanden, der das für mich erledigt, also das Teil immer selber in der Hand. Das stört gewaltig.
Be diesen Komforteinbußen kann ich gleich ein flüssiges Mittel kaufen und mit irgendwelchen Tüchern/Schwämmchen auftragen.
Falls man zwingend weiter einsparen muss, hätte ich empfohlen, das immer schon fusselnde und von allen die ich kenne sowieso nicht verwendete Tuch wegzulassen. Bevor ich nach jeder Anwendung die Fussel dieses Tuchs aus den Saiten zupfe, verwende ich sowieso etwas anders, besseres (altes Hemd...).
Trotzdem ist die Wirkung von FastFret auf den Saiten für mich einfach wichtig. Ich hoffe nur, dass der Griff wieder verbessert wird.
Ich hätte das gerne direkt bei GHS platziert, aber die zum Kommentieren dort benötigte Registierung klappt komischer Weise derzeit nicht.
Thomann kann m.E. sicher nichts für diese Entwickung und wird auch beim Preis keinen großen Spielraum haben - aber wenn möglich, bitte leitet dieses Feedback an GHS weiter.
Der neu designte Plastikgriff versaut leider die freude über die super Wirkung.
(wen ich richtig nachgelesen habe, ist das seit dem Ende des Holzgriffs eine never endig story, aber ich glaube, jetzt ist ein Punkt erreicht, wo es nicht nur um die Wertigkeit geht, sondern um die Handhabung an Sich)
1
0
Bewertung melden
JB
Eine fusselnde Enttäuschung
Der Ersteindruck von Fast Fret war eigentlich ganz gut. Nach Anwendung sind die Saiten wirklich sauber und glänzen nahezu wie neu.
Die erste Enttäuschung macht sich allerdings nach Anwendung des Tuches breit: Billigstes Material das fusselt ohne Ende. Nach dem "reinigen" der Saiten hat man kleinere und größere Fussel an den Saiten und auf dem Grittbrett.
Das Pflegeöl reinigt die Saiten zwar und diese glänzen nach der Anwendung zwar schön, allerdings hinterlässt das Öl einen leicht klebrigen Film, was vor allem bei Slides sehr frustrierend sein kann.
Für mich ist Fast Fret eine ziemliche Enttäuschung und ich werde in Zukunft lieber weiterhin meine Saiten nach dem spielen mit einem Baum- oder Mikrofasertuch reinigen.
Die erste Enttäuschung macht sich allerdings nach Anwendung des Tuches breit: Billigstes Material das fusselt ohne Ende. Nach dem "reinigen" der Saiten hat man kleinere und größere Fussel an den Saiten und auf dem Grittbrett.
Das Pflegeöl reinigt die Saiten zwar und diese glänzen nach der Anwendung zwar schön, allerdings hinterlässt das Öl einen leicht klebrigen Film, was vor allem bei Slides sehr frustrierend sein kann.
Für mich ist Fast Fret eine ziemliche Enttäuschung und ich werde in Zukunft lieber weiterhin meine Saiten nach dem spielen mit einem Baum- oder Mikrofasertuch reinigen.
0
0
Bewertung melden
T
War schonmal besser und günstiger
Das Ding tut immer noch seinen Dienst, allerdings klemmt nach und nach die Handbremse - und 9,70€ dafür sind eh jenseits von Gut und Böse.
Es fühlt sich billiger an, trocknet durch den nicht ganz passenden Deckel schnell mal aus und seit ein paar Generationen kann man das Reinigungstuch komplett vergessen (franst schnell aus und fusselt). Immerhin hat bei diesem Exemplar der Aufsatz nicht gefusselt.
Insgesamt wird FastFret immer schlechter bei mittlerweile doppelt so hohem Preis. Ich denke, ich werde auf etwas anderes umsteigen, weil ich diesen Trend nicht unterstützen möchte.
Es fühlt sich billiger an, trocknet durch den nicht ganz passenden Deckel schnell mal aus und seit ein paar Generationen kann man das Reinigungstuch komplett vergessen (franst schnell aus und fusselt). Immerhin hat bei diesem Exemplar der Aufsatz nicht gefusselt.
Insgesamt wird FastFret immer schlechter bei mittlerweile doppelt so hohem Preis. Ich denke, ich werde auf etwas anderes umsteigen, weil ich diesen Trend nicht unterstützen möchte.
0
0
Bewertung melden
A
Mogelpackung und dafür zu teuer
Viel Drumrum für wenig Inhalt, scharfkantige Dose nix für Kinderhände. Minderwertiger, fusselnder Lappen, keine Gebrauchsanweisung!
Wirkung zeigt sich für mich jetzt noch nicht. Zudem habe ich dafür zu wenig Erfahrung
Wirkung zeigt sich für mich jetzt noch nicht. Zudem habe ich dafür zu wenig Erfahrung
0
0
Bewertung melden
I
Für mich genau das Falsche...
Ich habe jetzt das Fast Fret über mehrere Monate ausgiebig getestet und muss sagen, dass ich die Saiten sogar noch öfter wechseln musste. Das liegt einerseits daran, dass ich einfach einen gewissen Grip brauche, der mit dem Fret verloren geht, und andererseits daran, dass der "Pinsel" auf den Saiten rumschabt und die Brillianz killt - ja auch bei vorsichtigem Auftragen. Da ich so gut wie gar nicht an den Händen schwitze, werden die Saiten auch nicht so schnell dreckig...ich verzichte in Zukunft auf das Fret und erspare mir die ölige Angelegenheit auf Saiten und Händen. Angesehen davon trocknet der Kram bei falscher Lagerung sehr schnell aus...
1
0
Bewertung melden
A
Nicht wieder
Habe ja schon von vielen gelesen dass es öfters austrocknet, wollte es dennoch selbst probieren. Und kaum kam es an und ich öffnete es, habe ich es bereut. AUSGETROCKNET!
1
0
Bewertung melden
H
Mogelpackung?
Der Stick kommt in einer coolen Blechdose, die wirkt sehr wertig, Aus der Dose kommt dann ein Stick, bei dem man auf den ersten Blick denkt, man könne am Ende drehen, um Nachschub an was auch immer nach oben zu drehen, ähnlich wie bei einem Lippenstift. Dem ist aber nicht so, das ist nur ein hohler Griff, viel Plastik. Oben dran dann so ein Bauwollpuschel, der mit Papier umwickelt ist und mit irgendeinem Mineralöl getränkt. Na ja. Das beiliegende Läppchen ist auch nicht so irre.
Ich habe es mit meiner Westerngitarre probiert und kann jetzt auch noch nicht bemerken, dass die Saiten damit so toll sauber werden, wie ich erwartet habe. Ein alter Socken um den Schweiß abzuwischen tut's wahrscheinlich auch. Für's Griffbrett dann Lemon Oil.
Ich muss aber zugeben, dass mich am meisten die Aufmachung stört. Riesen Dose, riesen Plastikgriff und dann so ein Putzstummel. Das nennt man auf Deutsch Mogelpackung.
Ich habe es mit meiner Westerngitarre probiert und kann jetzt auch noch nicht bemerken, dass die Saiten damit so toll sauber werden, wie ich erwartet habe. Ein alter Socken um den Schweiß abzuwischen tut's wahrscheinlich auch. Für's Griffbrett dann Lemon Oil.
Ich muss aber zugeben, dass mich am meisten die Aufmachung stört. Riesen Dose, riesen Plastikgriff und dann so ein Putzstummel. Das nennt man auf Deutsch Mogelpackung.
1
0
Bewertung melden
MG
Muss man nicht haben
Ich kann keinen Vorteil erkennen
0
0
Bewertung melden
M
Den geringen Preis nicht Wert!
Naja, das Ding ist nach dem dritten Benutzen einfach auseinander gefallen. Das Pflegeöl ist relativ schnell ausgetrocknet. Anschliessend kann man das Ding wegwerfen. Dann lieber doch zum Tuch greifen und die Saiten per Hand säubern.
2
0
Bewertung melden