m
Einfache Anwendung, gute Reinigung
Durch diesen stick werden die Saiten hervorragend gereinigt.
Das Griffbrett reinige/pflege ich mit dem Fast Fret allerdings nur "zufällig". Wenn ich mein Griffbrett wirklich pflegen will, benutze ich eher lemon-oil.
Der Vorteil dieses Reinigungssticks liegt m.E. eindeutig im ökonomischen Bereich: Er hält lange, ist kinderleicht anwendbar und günstig.
Nachdem ich die Saiten (jeweils zwei gleichzeitig) behandelt habe, warte ich 1-2 Minuten und wische dann mit dem beiliegenden Tuch nach. Das ist auch deshalb ratsam, weil man (zumindest ich) ansonsten auf Saiten und Griffbrett ungewollt herumrutsche.
Die Saiten klingen danach etwas besser, allerdings gilt das nur für unbeschichtete strings. Jedem, der coated strings verwendet, würde ich eher vom Kauf abraten, da die Wirkung auch mit einem einfachen fusselfreien und leicht befeuchteten (und evtl. mit etwas Reinigungsflüssigkeit beträufelten) Tuch erreicht wird.
Fazit: Fast Fret ist ein sehr gutes Reinigungsmittel für unbeschichtete Saiten, aber ohne nennenswerte Pflegewirkung für das Griffbrett.
---
Update nach 7 Monaten:
Nachdem ich nun auch coated strings mit dem "schnellen Stift" gereinigt habe und in der Anwendung immer besser zurecht komme (v.a. Anpressdruck, Pflegeintervalle) möchte ich mein Urteil insofern revidieren, als dass Fast Fret bei beschichteten Saiten durchaus anwendbar ist: Die vorteilhafte Leichtgängigkeit dieser Saiten wird noch ein wenig mehr unterstützt u. die Saiten zeigen keine negativen Effekte wie Korrosion o.ä.
Durch eine etwas andere Handhabung des Sticks ist nun auch eine gewisse Pflegewirkung für das Griffbrett erkennbar und eingetreten. M.E. ersetzt diese allerdings nicht die Wirkung von geeigneten Ölen, wenn es um offenporige Hälse (z.B. Palisander) geht.
Fazit:
Eine bessere Bespielbarkeit der Saiten u. des Griffbretts resultiert aus der Anwendung des "Frettchens" - allerdings muss man halt tatsächlich - wie auch auf der Verpackung angegeben - vor und nach dem Spielen drüber, damit ein dauerhafter Effekt auftritt.
(Zuerst habe ich nur alle 3-4 Tage den Stick benutzt und dann auch nur vor oder nach dem Spielen - aber nie vor- u. nachher.)
Der Stick hält zwar ewig, aber die Oberfläche wird insbes. bei Vielspielern wg. der stärkeren Rückstände auf den Saiten relativ schnell verschmutzt. Und dann muss man sich halt überlegen, ob es nicht irgendwann mal Zeit für einen neuen Stick wird, obwohl der alte noch Saft hat.
Für die Pflege des Griffbretts - insbes. offenporige - ist m.E. immer noch ein geeignetes Öl unerlässlich.
Insgesamt bekommt der schnelle Helfer aber eine Aufwertung von einem Stern bei der Pflegewirkung.
***2. Update (24.11.2017)***
Mittlerweile habe ich den Gebrauch des "Frettchens" optimiert, indem ich zwei gleichzeitig verwende: Ein "Frettchen" nutze ich zur Pflege der Gitarren, die ich lange Zeit (einige Wochen bis Monate) nicht gespielt habe und die Verschmutzungen auf den Saiten aufweisen, die sich zwangsläufig in einem Raucherhaushalt negativ auf Gitarrensaiten auswirken.
Das andere "Frettchen" nutze ich für die tägliche Pflege der aktuell benutzten Gitarren.
Durch diese Trennung von Grob- und Feinreinigung halten BEIDE "Frettchen" viel länger. Außerdem zeigt sich dadurch eine bisher in diesem Ausmaß noch nicht wahrgenommene Reinigungswirkung.
Deshalb gibt es dafür auch einen Stern mehr.
Fazit: Ein wirklich nützliches "Frettchen", insbesondere dann, wenn Gitarren in "schlechter" Luft lagern.
Das Griffbrett reinige/pflege ich mit dem Fast Fret allerdings nur "zufällig". Wenn ich mein Griffbrett wirklich pflegen will, benutze ich eher lemon-oil.
Der Vorteil dieses Reinigungssticks liegt m.E. eindeutig im ökonomischen Bereich: Er hält lange, ist kinderleicht anwendbar und günstig.
Nachdem ich die Saiten (jeweils zwei gleichzeitig) behandelt habe, warte ich 1-2 Minuten und wische dann mit dem beiliegenden Tuch nach. Das ist auch deshalb ratsam, weil man (zumindest ich) ansonsten auf Saiten und Griffbrett ungewollt herumrutsche.
Die Saiten klingen danach etwas besser, allerdings gilt das nur für unbeschichtete strings. Jedem, der coated strings verwendet, würde ich eher vom Kauf abraten, da die Wirkung auch mit einem einfachen fusselfreien und leicht befeuchteten (und evtl. mit etwas Reinigungsflüssigkeit beträufelten) Tuch erreicht wird.
Fazit: Fast Fret ist ein sehr gutes Reinigungsmittel für unbeschichtete Saiten, aber ohne nennenswerte Pflegewirkung für das Griffbrett.
---
Update nach 7 Monaten:
Nachdem ich nun auch coated strings mit dem "schnellen Stift" gereinigt habe und in der Anwendung immer besser zurecht komme (v.a. Anpressdruck, Pflegeintervalle) möchte ich mein Urteil insofern revidieren, als dass Fast Fret bei beschichteten Saiten durchaus anwendbar ist: Die vorteilhafte Leichtgängigkeit dieser Saiten wird noch ein wenig mehr unterstützt u. die Saiten zeigen keine negativen Effekte wie Korrosion o.ä.
Durch eine etwas andere Handhabung des Sticks ist nun auch eine gewisse Pflegewirkung für das Griffbrett erkennbar und eingetreten. M.E. ersetzt diese allerdings nicht die Wirkung von geeigneten Ölen, wenn es um offenporige Hälse (z.B. Palisander) geht.
Fazit:
Eine bessere Bespielbarkeit der Saiten u. des Griffbretts resultiert aus der Anwendung des "Frettchens" - allerdings muss man halt tatsächlich - wie auch auf der Verpackung angegeben - vor und nach dem Spielen drüber, damit ein dauerhafter Effekt auftritt.
(Zuerst habe ich nur alle 3-4 Tage den Stick benutzt und dann auch nur vor oder nach dem Spielen - aber nie vor- u. nachher.)
Der Stick hält zwar ewig, aber die Oberfläche wird insbes. bei Vielspielern wg. der stärkeren Rückstände auf den Saiten relativ schnell verschmutzt. Und dann muss man sich halt überlegen, ob es nicht irgendwann mal Zeit für einen neuen Stick wird, obwohl der alte noch Saft hat.
Für die Pflege des Griffbretts - insbes. offenporige - ist m.E. immer noch ein geeignetes Öl unerlässlich.
Insgesamt bekommt der schnelle Helfer aber eine Aufwertung von einem Stern bei der Pflegewirkung.
***2. Update (24.11.2017)***
Mittlerweile habe ich den Gebrauch des "Frettchens" optimiert, indem ich zwei gleichzeitig verwende: Ein "Frettchen" nutze ich zur Pflege der Gitarren, die ich lange Zeit (einige Wochen bis Monate) nicht gespielt habe und die Verschmutzungen auf den Saiten aufweisen, die sich zwangsläufig in einem Raucherhaushalt negativ auf Gitarrensaiten auswirken.
Das andere "Frettchen" nutze ich für die tägliche Pflege der aktuell benutzten Gitarren.
Durch diese Trennung von Grob- und Feinreinigung halten BEIDE "Frettchen" viel länger. Außerdem zeigt sich dadurch eine bisher in diesem Ausmaß noch nicht wahrgenommene Reinigungswirkung.
Deshalb gibt es dafür auch einen Stern mehr.
Fazit: Ein wirklich nützliches "Frettchen", insbesondere dann, wenn Gitarren in "schlechter" Luft lagern.
44
3
Bewertung melden
S
Der Gitarrenseiten Labello
Handhabung einfach, praktisch und bestens geeignet für die Pflege zwischendurch z.B. bei langen Spieleinheiten. Der getränkte Stempel hält relativ lange durch. Ich habe mir vor kurzem einen zweiten Fast-Fret bestellt und mußte leider feststellen, das der Stempelschaft unnötiger Weise geändert wurde. Liegt jetzt nicht mehr so gut in der Hand. Außerdem gibt es jetzt den Fast-Fret nicht mehr in einer Stabilen Blechbüchse sonder wurde durch billiges Plastik ersetzt. Fazit gut aber überteuert.
0
0
Bewertung melden
S
Old but gold
Seit mehr als 10 Jahren benutze ich dieses Ding für meine Basssaiten und ich finde es unschlagbar. Da ich immer Saiten ais Edelstahl benutze, ist mit sehr wichtig, dass der typischen Klang länger bleibt und mit GHS Fast Fret schafft man das.
Die Packung ist immer schlechter, aber das Produkt bleibt.
Die Packung ist immer schlechter, aber das Produkt bleibt.
0
0
Bewertung melden
C
Irgendwie nicht optimal
Aufgrund guter Bewertungen habe ich Fast Fret bestellt. Ich glaube die Verarbeitung der Verpackung muss früher besser gewesen sein. Der Griff war früher wohl aus Holz. Das beiliegende Tüchlein fusselt stark. Die dünne Plastik-Dose lässt sich nicht fest verschliessen. Man hat nach dem Gebrauch lauter kleine Fuseln an den Saiten und muss diese mühsam wieder entfernen. Ob das enthaltene Öl gut fürs Holz ist kann ich nicht sagen. Mir ist aufgefallen, dass die eine Seite des Griffbretts nun wesentlich dunkler ist als die andere Seite. Durch die Saiten kann man das Griffbrett nicht gleichmässig behandeln. Ich benutze den Stift deshalb nur noch um die Saiten mit leichtem Druck nach dem Spiel zu reinigen. Das Griffbrett selbst pflege ich jeweils beim Saitenwechsel mit Lemon Oil. Wenn man zuhause einen guten Luftbefeuchter hat, trocknet das Holz auch nicht aus.
1
0
Bewertung melden
T
Naja...
Naja, nach den vielen Bewertungen hab ich mir mehr versprochen. Da ich bei allen Gitarren in regelmässigen Abständen neue Saiten aufziehe, brauche ich auch keinen Saitenreiniger, ich habe es vorwiegend für meine Western-Gitarren gekauft, damit das Verrutschen der Greifhand nicht so laut klingt. Hilft etwas, aber nur etwas.
0
0
Bewertung melden
HF
Geschmacksache
Reinigen kann man Saiten damit sicherlich, sie Quitschen aber dann auch wenn sie nicht wieder ganz penibel abgewischt werden.
Ein gutes Nichtfusselndes Tuch zum abwischen ist dabei wichtiger als Fastfred aufzutragen.
Aber wie der Titel schon erwähnt, - Geschmacksache
Ein gutes Nichtfusselndes Tuch zum abwischen ist dabei wichtiger als Fastfred aufzutragen.
Aber wie der Titel schon erwähnt, - Geschmacksache
0
0
Bewertung melden
M
Hält Saiten und Griffbrett sauber
Tatsächlich ist ein saitenlebenverlängerter Effekt spürbar. Auch ein entsprechender Reinigungseffekt. Ebenso flitschen die Finger besser über das Griffbrett. Aber deshalb wird man nicht zum Geschwindigkeitsmeister.
0
0
Bewertung melden
c
Perfekt wie immer
ich nutze das Produkt schon seit ich mit den Gitarre spielen angefangen habe und es ist immer noch meine erste Wahl, Top Produkt, Klare Weiterempfehlung
0
0
Bewertung melden
RM
Joa ist Okey
Brauchbares teil. Nicht das non + ultra aber auch nicht verkehrt
0
0
Bewertung melden
M
DER Klassiker, aber...
...trocknet für meinen Geschmack zu schnell aus.
0
0
Bewertung melden