Enttec Open DMX USB Interface

373

Steuergerät

  • DMX USB Interface ist eine preiswerte und populäre Lösung, um ein DMX-Signal über USB zu wandeln
  • es arbeitet mit vielen unterschiedlichen DMX Software-Lösungen, die auf Windows-basieren
  • GPL-Lizenz
  • FTDI 232BM cChip
  • USB zu Seriell-Konverter
  • kostenloser USB-Treiber
  • stabiles Metallgehäuse
  • 5 polige DMX-Buchse
Erhältlich seit April 2010
Artikelnummer 245892
Verkaufseinheit 1 Stück
Typ USB-Interface
Bauform Box
Anschluß für PC/Netzwerk USB
Anzahl Universen (Ausgänge) 1
Anschluß DMX-Output 5-pole XLR female
Anschluß DMX-Input nicht möglich
RDM-fähig Nein
Interner Speicher Nein
75 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 23.03. und Freitag, 24.03.
1
A
LED-Commander vs. Open-DMX USB Interface
Andreas796 21.04.2012
Hier mal mein Equipment und ein kleiner Erfahrungsbericht:

6x Stairville LED Flood TRI Panel 7x3W RGB
1x Stairville Stage TRI LED Bundle Complete
1x ADJ Revo Xpress

1x Stairville LED Commander 16/2
1x Enttec Open DMX USB Interface

Ich habe also die Möglichkeit entweder über Freestyler oder über den Controller zu steuern.

Die Programmierung des Controllers war für mich zu Anfang etwas "schwierig". Aber wenn man das Bedienkonzept erst mal verstanden hat, dann geht es. Szenen zu programmieren ist kein Problem. An die Programmierung von Lauflichter hab ich mich noch nicht rangewagt - erschien mir für den benötigten Zweck erst mal zu umständlich/zeitaufwendig - hatte also auf gut Deutsch gesagt keinen Bock drauf ;-)

Die Installation lief problemlos. Das zusätzliche 3-D-Simulations-Programm konnte ich auf dem einen Rechner zum Laufen bekommen - auf dem zweiten nicht. Hab da aber auch nicht weiter nachgeschaut. Im Freestyler-Forum gibt es sehr viele Fixtures (das sind im Prinzip Info-Dateien für die angeschlossenen Geräte), man kann aber auch selbst relativ einfach welche anlegen.

Sound-to-Light:
mit dem Controller nutze ich die in den Geräten eingebaute Funktion, indem ich den entsprechenden Kanal per DMX einstelle. Das sieht ganz "ok" aus. Allerdings kann ich hierbei die Helligkeit nicht regulieren. Soweit ich das verstanden habe, geht das nur, wenn man die einzelnen Steps vorher als "Chase" programmiert hat, die dann im Takt nacheinander aufgerufen werden. Dafür hab ich mir aber nicht die Zeit genommen.

Mit dem USB-Interface geht das schöner. Sound2Ligt ist sowohl über das Laptop-Mikro möglich, als auch über das VDJ-Plugin. Die Helligkeit lässt sich schön über den Summen-Reger steuern. Nachteil: Da ich für meine 4er-Bar ein Madrix-Fixture habe, blinken die Lampen immer in der selben Farbe. Werde das evtl ändern, indem ich für jeden Spot ein eigenes Fixture anlege. Habe das aber erst auf einer Party im Live-Einsatz getestet.
Edit: nachdem ich das Fixture geändert habe, sind die Lampen nun einzeln ansteuerbar.

Vorteil des Pultes: man kann alles Bedienen, ohne eine Software beenden zu müssen.
Nachteil des Pultes: Programmierung recht aufwendig.

Vorteil des Interfaces: einfache Programmierung, Visuelle Darstellung der Bühne. Helligkeit kann gedimmt werden
Nachteile des USB-Interfaces: Zur Bedinung der Software muß man das Programm umschalten. Wenn alles auf "Sound-2-Light" läuft, sollte das aber egal sein. Viel schlimmer finde ich: trennt man das Interface es vom Laptop oder beendet die Software (weil man den Rechner neustarten muß) wird kein Signal mehr gesendet und (meine LED-Lampen jedenfalls) gehen dann alle aus! Ob das bei anderen Interfaces oder anderen Lampen sich auch so verhält weis ich nicht. Ich dachte immer, dass in diesem Fall der letzte Wert beibehalten wird...

Mein Fazit: auf großen, wichtigen Events werde ich die Lichtsteuerung definitiv auf dem zweiten Laptop laufen lassen! Bei "normalen" Hochzeiten nutze ich vorerst nur die 4er-Bar mit dem Fusschalter. Evtl mache ich beim nächsten Mal zusätzlich noch die Steuerung über USB. Dann kann ich mit dem Fusschalter immer noch bei einem Neustart auf "Manuell" umschalten. Allerdings muß ich zum DMX-Betrieb dann an der Bar eine Taste drücken...
7
3
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Funktioniert (fast) perfekt
Thomas142 08.12.2010
Arbeite mit Freestyler und dem Enttec Open DMX USB. Treiber installieren > Einstecken > loslegen.
Steuere damit 2x ADJ Comscan LED, 10x Par64LED, 1x Indigo 150 LED. Läuft alles einwandfrei (und bis jetzt noch kein Absturz).

1,5 Kritikpunkte gibt`s:

Leider reagiert er sehr empfindlich auf Stromschwankungen: Light Show läuft > dann noch schnell die UV Röhren einschalten > DMX Signal vertschüsst sich - Somit läuft alles als wäre kein DMX Steuergerät vorhanden > Freestyler neu starten, erst dann läuft´s wieder. Zusätzlich habe ich noch den STAIRVILLE LED COMMANDER 16/2 (Lichtpult) bei dem das Signal nicht ausfällt bei gleichem Szenario. Man muss aber sagen wenn man die UV Röhren gleich als erstes einschaltet und erst dann alles andere klappts ohne Probleme. Weiters habe ich diesen Effekt bis jetzt nur mit UV Röhren gehabt. PS: Galvanisch getrennter DMX Splitter bringt in diesem Fall auch nichts.
Der andere Kritikpunkt bezieht sich auf den USB Anschluss, welcher nicht gerade am stabilsten ausgeführt ist - hätte man sicher ohne Probleme besser hinbekommen. Kann man aber damit leben...! Würde ihn wieder kaufen.
11
0
Bewertung melden

Bewertung melden

e
Kleiner, praktischer Helfer
eintopf2 16.05.2020
Ich habe mir das Interface gekauft um dot2 onPC damit zu verwenden.

Durch eine kostenlose Software wird eine ArtNET auf USB Brücke hergestellt. So kann von dot2 ein ArtNET Universum ausgegeben werden,

Für kleien Theatershows vollkommen ausreichend und sehr zufriedenstellend.
Features
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

DM
USB auf DMX einfach und günstig
DJ MaxXx 29.06.2021
Einsatz: Ich verwende das Enttec Open DMX USB Interface um die ArtNet-Signale aus meiner dot2 onPC Software in reelles DMX zu verwandeln. Und das, obwohl viele gesagt haben, es geht nicht.

Aber beginnen wir von vorne:
Das Interface kommt in einer sehr schlichten Verpackung mit dem USB Kabel. Das war's. Wer also nicht zufälligerweise 5-poliges DMX nutzt oder einen Adapter da hat, wird direkt gegen die erste Wand laufen. Ich hab mir den Adapter im Bundle mit dem pro snake DMX Adapter gekauft, deshalb konnte ich direkt starten.
Das Interface benötigt keine weitere Stromversorgung. Einfach an den PC anstecken und fertig.
Nun zu meinem Verwendungszweck. Ich wandle mit dem Interface die Signale aus meiner dot2 onPC Software in ein echtes DMX Signal um und steuere damit (eigentlich völlig übertrieben) nur eine handvoll RGBW Lampen. Ich kann bei den Lampen keine Probleme wegen dem Interface feststellen. Ich bin der Meinung, dass das Interface extrem flüssig und stabil läuft. Aussetzer oder ähnliches konnte ich bisher nicht feststellen.
Ich habe nur gemerkt, dass der Output hin und wieder etwas "hakelig" ist. Ob das jetzt vom Interface kommt, wage ich zu bezweifeln. Ich denke eher, dass das an meiner abstrakten Signal-Kette liegt. Wer sich damit beschäftigt hat, ein dot2 onPC ArtNet Signal über so ein Interface zu jagen, wird wissen, wovon ich rede.

Fazit: Top Interface, macht was es soll, kostet nicht viel Kohle und ermöglicht mir, mein Lieblings-Lichtpult am PC verwenden zu können.
Features
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden