Tonhöhen- und Timing-Korrektur-Software und -Plugin (Download)
- weitgehend freie Bearbeitung mono- und polyphonen Audiomaterials auf der Frequenz- und Zeitebene in hervorragender Klangqualität
- DNA (Direct Note Access)-Technologie erlaubt Zugriff auf Einzeltöne akkordisch gespielter Instrumente und Ensembles
- Verbesserung von Intonation und Timing, Phrasierung und Dynamik wobei Natürlichkeit und Lebendigkeit erhalten bleiben
- Erzeugen von Dopplungen und Harmoniestimmen
- verschiedene Algorithmen je nach Quellmaterial wählbar: melodisch mit Sibilantenerkennung, perkussiv, universell oder mehrstimmig
- Bearbeitung von Tempo, Tonhöhe, Vibrato, Tonhöhendrift, Formanten, Lautstärke, Timing, Time Handles, Attack Speed und Notentrennung
- Mehrspurbearbeitung mit variablen Ansichts- und Bearbeitungsoptionen
- Sound-Editor erlaubt Eingriff in die Obertonstruktur
- Quantisierung zu wählbarer Referenzspur
- spurübergreifende Makros für Tonhöhen- und Timingkorrektur sowie Leveling
- umfassende Funktionen für das Arbeiten mit Skalen und Stimmungen
- Akkordspur und -raster sowie automatische Akkorderkennung
- Tempoerkennung und -bearbeitung
- Quantisierung und Skalenkorrektur
- Inspektoren für einen schnellen Zugriff auf alle Parameter
- mehrstimmige Audio-to-Midi-Funktion und MIDI-File-Export
- Lieferform: E-Mail
- Lizenzgültigkeit: Unbegrenzt
- Kopierschutz: Online-Aktivierung oder iLok 2 / iLok 3 (401447)
- gleichzeitige Freischaltungen: 2
- Windows: ab 10 (64-Bit)
- Mac OS (64 Bit): ab 10.12
- CPU min.: Dual Core
- RAM min.: 4 GB
- zusätzl. Systemvoraussetzungen: keine
- Stand-Alone-Software
- AAX native 64-Bit
- AU 64-Bit
- VST3 32-Bit
- VST3 64-Bit
Audio entschlüsselt
Melodyne ist ein Programm für Windows und macOS, das einzigartigen Zugriff auf Details in Audioaufnahmen bietet. Möglich wird das durch eine ausgefeilte Analyse, die Aufnahmen und Samples tief durchdringt, die musikalischen Zusammenhänge darin erkennt und versteht. Im Fall von Melodyne studio ist es sogar möglich, einzelne Noten in polyfonem Audio zu ändern (diese Technologie heißt DNA Direct Note Access). Seit seiner Vorstellung im Jahr 2000 hat sich Melodyne zu einem Studiostandard für natürlich klingende Gesangskorrektur entwickelt, dank der Makros funktioniert diese auch automatisch. In diesem Text geht es um Melodyne studio, es gibt noch drei kleinere und günstigere Editionen: Melodyne editor, Melodyne assistant und Melodyne essential.

Aus Samples werden Noten
Die Noten werden in Melodyne als sogenannte Blobs mit einer zusätzlichen Tonhöhenlinie dargestellt, die den tatsächlichen Verlauf abbildet, also etwa Vibrato und Glissando miteinbezieht. An diesen Blobs können Tonhöhe, Lautstärke, Sibilanten, Timing, Formanten und einiges mehr editiert werden und auch die Tonhöhenlinie wird einfach angefasst und verändert. So bearbeitet man auf sehr direkte und musikalische Weise Intonation, Phrasierung, Dynamik und Klang einer Performance, dank der ausgeklügelten Algorithmen fast immer unhörbar und natürlich. Dazu muss das Audio zunächst von Melodyne analysiert werden. Es sei denn, die DAW verfügt über die Schnittstellenerweiterung ARA Audio Random Access, dann entfällt der Transferprozess, Audio ist sofort anfassbar und steht auch direkt als MIDI-Datei zur Verfügung (Audio-to-MIDI).
:format(jpeg))
Welches Melodyne ist das richtige?
Melodyne studio ist ein Tool für Profis und hat seinen Preis. Dafür bietet es neben dem umfangreichen Werkzeugkasten für monofones und polyfones Audio auch spurübergreifendes Arbeiten, was zum Beispiel beim Editieren von Backing Vocals oder echten Streichern äußerst praktisch ist. Auch kann man so das Timing einer anderen Spur übernehmen. Zusätzlich verfügt Melodyne studio noch über den Sound Editor, der unter anderem Eingriffe in die Obertonstruktur erlaubt und nebenbei ein äußerst präziser EQ ist. Mit Melodyne studio lässt sich Audio in unglaublicher Art und Weise verfremden und verbiegen. Wer nur DNA benötigt, der kann auch zu Melodyne editor greifen. Wer nur Gesang korrigieren möchte, kommt auch mit Melodyne assistant oder sogar Melodyne essential klar.
:format(jpeg))
Über Celemony
Die Firma Celemony (abgeleitet von „Celestial Harmony“) wurde im Jahr 2000 von Peter Neubäcker, seiner Frau Hildegard Sourgens und Carsten Gehle gegründet, der mittlerweile als Technischer Direktor des Unternehmens fungiert. Bekannt wurde Celemony durch die geniale Software Melodyne (von „Dynamic Melody“) und die Technologie DNA Direct Note Access, die erstmals auf der Musikmesse 2008 vorgestellt wurde und Editierungen in polyfonem Audiomaterial erlaubt. Neben Melodyne vertreibt Celemony die Restaurationssoftware Capstan, die Gleichlaufstörungen in Audioaufnahmen beseitigt. Neben zahlreichen Awards für Melodyne wurde Celemony bei den Grammy Awards 2012 mit dem Technical Grammy Award ausgezeichnet, der „Verdienste von außergewöhnlicher technischer Bedeutung im Recordingbereich“ würdigt.
Was ist neu in Melodyne 5?
Durch den grundlegend verbesserten Algorithmus punktet Melodyne 5 vor allem in der Kernkompetenz, dem Gesang, mit perfekten, aber natürlichen Korrekturen auf Knopfdruck. Denn der „Melodisch“-Algorithmus kann jetzt die geräuschhaften Anteile einer Note - stimmlose Konsonanten (etwa Sibilanten wie „s“) und Atmer - automatisch von ihren tonalen Anteilen unterscheiden. So erhält man nebenbei einen perfekten De-Esser, der nur auf die Problemzonen wirkt und keine Seiteneffekte auf andere Bestandteile des Gesangs hat. Dank der Akkordspur in Melodyne studio können Noten passend zum Song editiert werden, Akkorderkennung inklusive. Es gibt einen neuen Algorithmus namens „Perkussiv tonal“ etwa für Tabla oder 808-Kicks, und das einzigartige Fade-Werkzeug erzeugt notenbezogene Fades, in Melodyne studio sogar in mehrstimmigen Aufnahmen und Samples.