V
Der Tiefe
Sound:
Von den drei DT modellen im Verlgiech zu 880 und 990 ist der 770 relativ basslastig gehalten.
Tiefen mögen ganz gut sein aber der Mitten-Höhenanteil kommt dabei etwas kurz. Daher für den Audiophilen durchaus interessant, aber als Studio-KH eher nur begrenzt einsatzfähig.
Er ist geschlossen und isoliert daher auch etwas, aber kein Vergleich mit Modellen wie ATH-M50X.
Habe den Kopfhörer ohne jediglichen Verstärker an 2 Geräten getestet. Smartphone und PC mit externer USB Soundkarte.
Mit 80 Ohm konnte das Smartphone den KH noch gut betreiben und war immer laut genug. Mobil wäre er damit auch geeignet wenn man vom dicken und langen Kabel absieht.
Kenne auch einen Kollegen der seinen Beyerdynamic 770 Pro 250 Ohm am Smartphone ohne große Probleme betreibt.
Als HiFi Kopfhörer für wie schon erwähnt interessant.
Da ich aktuell eher viel Electro / EDM / House / Drum & Bass höre spielt der Bass eine größere Rolle. Und da merkt man zu den anderen Modellen wie dem 880-990 das der Bass dominanter ist. Dafür hat man beim 770 dieses "Badewannengefühl" . Der 990 hat ähnlich viel Bass aber die Höhen nerven für meinen Geschmack, inbesondere bei elektronischen Tracks mit vielen Hochtönen. Sie benutzten bekannterweise den gleichen Driver nur eben mit anderen Charakteristiken (offen, halboffen und geschlossen).
Tragekomfort:
Wie auf den Bildern zu sehen handelt es sich hier um die Pro Version wo sich das Kopfband auswechseln lässt.
Der Verstellmechanismus funktioniert sehr gut und rastet gut ein. Sie liegen auch durch die beliebten Velourpolster von Beyerdynamic sehr gut auf.
Sie bieten einen guten halt da der Bügel nicht wie bei der Non Pro Version fester sitzt aber nicht stört. Damit wäre auch Headbangen fast noch möglich.
Von der Verstellgrößere sind beide ähnlich. Musste beide Modelle komplett ausfahren. Ich selber habe auch einen großen Kopf. Da war es schon grenzwärtig.
Verarbeitung:
Made in Germany sollte schon einiges sagen. Einer der noch wenigen Hersteller die auch in diesen Preissegment noch in Deutschland produzieren. Alles Top was Verarbeitung angeht! Für die Preisklasse macht man mit dem KH nichts flasch.
Fazit:
Guter KH für den HiFi Berreich. Als Studio KH oder zum eher ungeeignet.
Für den Studio-Berreich würde ich den DT-880 empfehlen da er deutlich neutraler zu werke geht.
Wer noch mehr Bass will als der 770 würde ich den ATH-M50X empfehlen. Die Mitten sind auch präsenter.
Die V-Moda Serie bietet nochmal mehr aber das hat dann nichts mehr mit neutral zutun und die Mitten fehlen wieder. Der Tragekomfort ist gewöhnungbedürftig da sie auf den Ohren liegen.
Ich hatte bisher folgende Kopfhörer getestet:
AKG K-712 PRO
Audio-Technica ATH-M50x
Beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm
Beyerdynamic DT-880 250 Ohm
Beyerdynamic DT-990 Pro 250 Ohm
Bose QuietComfort Serie
Philips Fidelio X2
Shure SRH940
Sennheiser HD 650
Superlux HD 688-B
Superlux HD 330
V-Moda M100
Von den drei DT modellen im Verlgiech zu 880 und 990 ist der 770 relativ basslastig gehalten.
Tiefen mögen ganz gut sein aber der Mitten-Höhenanteil kommt dabei etwas kurz. Daher für den Audiophilen durchaus interessant, aber als Studio-KH eher nur begrenzt einsatzfähig.
Er ist geschlossen und isoliert daher auch etwas, aber kein Vergleich mit Modellen wie ATH-M50X.
Habe den Kopfhörer ohne jediglichen Verstärker an 2 Geräten getestet. Smartphone und PC mit externer USB Soundkarte.
Mit 80 Ohm konnte das Smartphone den KH noch gut betreiben und war immer laut genug. Mobil wäre er damit auch geeignet wenn man vom dicken und langen Kabel absieht.
Kenne auch einen Kollegen der seinen Beyerdynamic 770 Pro 250 Ohm am Smartphone ohne große Probleme betreibt.
Als HiFi Kopfhörer für wie schon erwähnt interessant.
Da ich aktuell eher viel Electro / EDM / House / Drum & Bass höre spielt der Bass eine größere Rolle. Und da merkt man zu den anderen Modellen wie dem 880-990 das der Bass dominanter ist. Dafür hat man beim 770 dieses "Badewannengefühl" . Der 990 hat ähnlich viel Bass aber die Höhen nerven für meinen Geschmack, inbesondere bei elektronischen Tracks mit vielen Hochtönen. Sie benutzten bekannterweise den gleichen Driver nur eben mit anderen Charakteristiken (offen, halboffen und geschlossen).
Tragekomfort:
Wie auf den Bildern zu sehen handelt es sich hier um die Pro Version wo sich das Kopfband auswechseln lässt.
Der Verstellmechanismus funktioniert sehr gut und rastet gut ein. Sie liegen auch durch die beliebten Velourpolster von Beyerdynamic sehr gut auf.
Sie bieten einen guten halt da der Bügel nicht wie bei der Non Pro Version fester sitzt aber nicht stört. Damit wäre auch Headbangen fast noch möglich.
Von der Verstellgrößere sind beide ähnlich. Musste beide Modelle komplett ausfahren. Ich selber habe auch einen großen Kopf. Da war es schon grenzwärtig.
Verarbeitung:
Made in Germany sollte schon einiges sagen. Einer der noch wenigen Hersteller die auch in diesen Preissegment noch in Deutschland produzieren. Alles Top was Verarbeitung angeht! Für die Preisklasse macht man mit dem KH nichts flasch.
Fazit:
Guter KH für den HiFi Berreich. Als Studio KH oder zum eher ungeeignet.
Für den Studio-Berreich würde ich den DT-880 empfehlen da er deutlich neutraler zu werke geht.
Wer noch mehr Bass will als der 770 würde ich den ATH-M50X empfehlen. Die Mitten sind auch präsenter.
Die V-Moda Serie bietet nochmal mehr aber das hat dann nichts mehr mit neutral zutun und die Mitten fehlen wieder. Der Tragekomfort ist gewöhnungbedürftig da sie auf den Ohren liegen.
Ich hatte bisher folgende Kopfhörer getestet:
AKG K-712 PRO
Audio-Technica ATH-M50x
Beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm
Beyerdynamic DT-880 250 Ohm
Beyerdynamic DT-990 Pro 250 Ohm
Bose QuietComfort Serie
Philips Fidelio X2
Shure SRH940
Sennheiser HD 650
Superlux HD 688-B
Superlux HD 330
V-Moda M100
49
8
Bewertung melden
R
another Monday(-model)
Es dauerte circa eine Woche bis ich mich an das Klangbild dieser Kopfhörer gewöhnt und das aller anderen billigen, bassgeschwängerten überwunden hatte.
Aus den Crescendos der über die Jahre gesammelten Schmuckstücke aus Metal, Rock oder auch Rave wurden völlig neue Eindrücke gewonnen.
Die zu erkundenden klanglichen Welten, erschienen grenzenlos...
bis circa drei Monate nach Kauf.
Dann entfaltete sich im rechten Schallwandler ein "pfeifen" oder auch "klingeln", dass vor allem bei sauberen Tieftönen leider extrem gut zu hören war. Momentan sind die Kopfhörer beim Thomann Kundenservice, wo man das Problem hoffentlich dauerhaft lösen kann.
Befeuert wurde das 80 Ohm Modell vom günstigen Behringer HA400, welcher direkt am Mainboard meines PC's angeschlossen ist. Es werden keine Modulationsprogramme verwendet. Die zusätzliche Soundkarte wird angeschafft, sollte ich den Eindruck haben, mehr Dampf haben zu müssen.
Als Brillenträger und Zocker kann ich sagen: Der Tragekomfort ist phänomenal. Kein unangenehmer Druck um die Ohren oder an den Brillen-Bügeln. Das Gewicht fällt erst auf wenn ich im Spiegel den Abdruck des Bügels in meiner Frisur sehe.
Alles in allem: geile Kopfhörer, leider das Montags-Modell erwischt.
Aus den Crescendos der über die Jahre gesammelten Schmuckstücke aus Metal, Rock oder auch Rave wurden völlig neue Eindrücke gewonnen.
Die zu erkundenden klanglichen Welten, erschienen grenzenlos...
bis circa drei Monate nach Kauf.
Dann entfaltete sich im rechten Schallwandler ein "pfeifen" oder auch "klingeln", dass vor allem bei sauberen Tieftönen leider extrem gut zu hören war. Momentan sind die Kopfhörer beim Thomann Kundenservice, wo man das Problem hoffentlich dauerhaft lösen kann.
Befeuert wurde das 80 Ohm Modell vom günstigen Behringer HA400, welcher direkt am Mainboard meines PC's angeschlossen ist. Es werden keine Modulationsprogramme verwendet. Die zusätzliche Soundkarte wird angeschafft, sollte ich den Eindruck haben, mehr Dampf haben zu müssen.
Als Brillenträger und Zocker kann ich sagen: Der Tragekomfort ist phänomenal. Kein unangenehmer Druck um die Ohren oder an den Brillen-Bügeln. Das Gewicht fällt erst auf wenn ich im Spiegel den Abdruck des Bügels in meiner Frisur sehe.
Alles in allem: geile Kopfhörer, leider das Montags-Modell erwischt.
0
0
Bewertung melden
Z
Luftig, transparent - und nicht sehr laut
Ich hatte diesen Kopfhörer schon lange auf meiner Wunschliste, da er ja quasi die Studio-Referenz ist. Das kann ich bisher auch nur unterschreiben, er ist neutral wie Studio-Monitorboxen. Wer mit den Dingern wuchtigen Sound auf die Ohren will, der ist hier falsch. Kauft euch 50 EUR Teile aus China - die krachen dann richtig. Der hier ist zum Mischen, Abstimmen, Klangwelten erfahren. Die Tiefe im Raum, die Luftigkeit (keine Ahnung, wie man das sonst beschreiben soll) passen zum Tragekomfort. Nur meine Roland RH200S (nicht on-ear, nicht over-ear) sind noch luftiger). Der Klang ist sehr ausgewogen.
Negativ zu nennen ist allenfalls das zu kurze Kabel, es hätte gerne 1m länger sein können, gerade in Studiosituationen, wo der Amp/Mixer nicht direkt vor einem steht. In Videos sehe ich immer den Vorgänger, wo die Aufhängungen irgendwie anders sind - bei meinen sind die von der Form her anders. Ich meine das Stück, dass an den Muscheln dran ist. Das ist so blöd geformt, dass ich mir direkt die Daumen geklemmt habe beim allerersten Aufsetzen - hattet ihr das auch oder bin ich n ur zu blöd? :-D
Davon ab: spitzenklasse Headphones, die in keinem stationären Setup fehlen sollen.
Negativ zu nennen ist allenfalls das zu kurze Kabel, es hätte gerne 1m länger sein können, gerade in Studiosituationen, wo der Amp/Mixer nicht direkt vor einem steht. In Videos sehe ich immer den Vorgänger, wo die Aufhängungen irgendwie anders sind - bei meinen sind die von der Form her anders. Ich meine das Stück, dass an den Muscheln dran ist. Das ist so blöd geformt, dass ich mir direkt die Daumen geklemmt habe beim allerersten Aufsetzen - hattet ihr das auch oder bin ich n ur zu blöd? :-D
Davon ab: spitzenklasse Headphones, die in keinem stationären Setup fehlen sollen.
0
0
Bewertung melden
K
Heimstudio und Hifi
Ich bin kein Audio-Experte, geschweige denn Tontechniker. Ich nutze die Kopfhörer in meinem bescheidenen Homestudio und dafür sind sie wirklich mehr als ausreichend.
Die Polster liegen komfortabel auf, ohne zu drücken. Außengeräusche dringen noch durch aber das ist für Aufnahmen auch wünschenswert. Allerdings ist die Abschirmung nach außen nicht ganz astrein. Ich muss den Click-Track schon relativ leise drehen, damit er nicht unbeabsichtigt auf der Aufnahme landet.
Zum Klangbild: Ich würde sagen, das ist insgesamt sehr neutral und trotzdem nicht steril – ein guter Kompromiss zwischen Studio- und Hifi-Kopfhörern. Für das Heimstudio absolut ausreichend, auch wenn anspruchsvolle Tontechniker da wahrscheinlich die Nase rümpfen.
Lediglich das Kabel bereitet mir sorgen. Das ist zwar an sich ordentlich verarbeitet, aber da es nicht austauschbar ist, fürchte ich, dass es irgendwann zum unvermeidlichen Kabelbruch kommen wird.
Die Polster liegen komfortabel auf, ohne zu drücken. Außengeräusche dringen noch durch aber das ist für Aufnahmen auch wünschenswert. Allerdings ist die Abschirmung nach außen nicht ganz astrein. Ich muss den Click-Track schon relativ leise drehen, damit er nicht unbeabsichtigt auf der Aufnahme landet.
Zum Klangbild: Ich würde sagen, das ist insgesamt sehr neutral und trotzdem nicht steril – ein guter Kompromiss zwischen Studio- und Hifi-Kopfhörern. Für das Heimstudio absolut ausreichend, auch wenn anspruchsvolle Tontechniker da wahrscheinlich die Nase rümpfen.
Lediglich das Kabel bereitet mir sorgen. Das ist zwar an sich ordentlich verarbeitet, aber da es nicht austauschbar ist, fürchte ich, dass es irgendwann zum unvermeidlichen Kabelbruch kommen wird.
1
0
Bewertung melden
BM
Top Ding!
Ich habe mir den DT-770 zum Produzieren gekauft um endlich mit einen kostengünstigen Kopfhörer professionell Musik zu produzieren.
Bisher der qualitativ hochwertigste Kopfhörer den ich hatte.
Ich muss aber gestehen dass ich nicht einen großen Vergleich habe.
Das einzige was ich nicht gut finde ist das der Kabel nicht austauschbar ist. Auch musste ich ihn schon 2 mal zurücksenden da er nicht richtig verarbeite war und bei den tiefen Frequenzen auf einer Seite flatterte. Das ist mir 2 mal hintereinander passiert! Sehr komisch. Jedoch durch top Kunden Service wurde er unter Garantie repariert und funktioniert wieder einwandfrei. Ich weiß jedoch nicht ob es an der Verarbeitung gelegen hat, oder einfach an der komischen Musik welche ich produziere.
Bisher der qualitativ hochwertigste Kopfhörer den ich hatte.
Ich muss aber gestehen dass ich nicht einen großen Vergleich habe.
Das einzige was ich nicht gut finde ist das der Kabel nicht austauschbar ist. Auch musste ich ihn schon 2 mal zurücksenden da er nicht richtig verarbeite war und bei den tiefen Frequenzen auf einer Seite flatterte. Das ist mir 2 mal hintereinander passiert! Sehr komisch. Jedoch durch top Kunden Service wurde er unter Garantie repariert und funktioniert wieder einwandfrei. Ich weiß jedoch nicht ob es an der Verarbeitung gelegen hat, oder einfach an der komischen Musik welche ich produziere.
1
0
Bewertung melden
H
Hab die dt 900 pro x nun
Ich hatte die die dt 700 und fand sie nicht so überragend. Ich hatte auch das Pech das meine defekt waren, aber ich fand die Verarbeitung der Kopfhörer nicht sonderlich gut. Man kann sie gut tragen das stimmt. Ohrenpolster sind auch top. Sound ist ok.
0
0
Bewertung melden
AJ
Kopfhörer wie Jesus sie tragen würde !
Was soll man zu diesen Kopfhörern sagen, einfach ein Traum! Gut verarbeitet, Klasse Sound und guter Tragekomfort. Ich empfehle die 80-Ohm-Variante, da hier der Sound meinem Empfinden nach am ausgewogensten ist, außerdem kommen die Kopfhörer dann mit Velourspolster, was ein Traum für die Ohren ist :)
0
0
Bewertung melden
M4
Fast alles sehr gut
Der Kopfhörer ist soweit sehr gut,
jedoch könnten die Außengeräusche besser abgeschirmt sein.
jedoch könnten die Außengeräusche besser abgeschirmt sein.
0
0
Bewertung melden
A
Prinzipiell nicht übel
Ziel meines Kaufes war das Kontrollhören von Aufzeichnungen; sowohl Sprache, als auch Geräusche / Umgebung.
Und diesen Zweck erfüllen sie auch für unterwegs, oder zu Hause im eigenen Heimstudio.
Was mich jedoch sehr gewundert hat, ist der Vergleich mit dem offenen Verwandten, dem DT-990. Diesen habe ich nämlich schon etwas länger und die Unterschiede sind mir sofort aufgefallen:
Die Tonqulität des 770 80 Ohm ist seltsamerweise merkbar schlechter, als die des 990. Insgesamt wirkt die Wiedergabe bei ersterem etwas verzerrt. Für meinen Einsatz ist das kein Ausschlusskriterium, hat mich jedoch trotzdem etwas gewundert. Auch ist die 80 Ohm Variante unerwartet schwer anzutreiben. Der Unterschied zu den 250 Ohm des 990 hält sich doch in Grenzen. Für die mobile Nutzung würde ich daher bei Neuanschaffung definitiv(!) die 32 Ohm-Variante empfehlen.
Insgesamt würde ich also meinen: Ist kein neues Klangwunder, aber für den Preis nicht übel. Auch wenn man einen geschlossenen Kopfhörer zum Musikhören bevorzugt, ist der 770 mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl für den Preis. Wem die Bauweise jedoch egal ist, dem kann ich die Dt990 eher ans Herz legen; gleicher Preis und meiner Erfahrung nach ein merkbar besserer Klang.
Und diesen Zweck erfüllen sie auch für unterwegs, oder zu Hause im eigenen Heimstudio.
Was mich jedoch sehr gewundert hat, ist der Vergleich mit dem offenen Verwandten, dem DT-990. Diesen habe ich nämlich schon etwas länger und die Unterschiede sind mir sofort aufgefallen:
Die Tonqulität des 770 80 Ohm ist seltsamerweise merkbar schlechter, als die des 990. Insgesamt wirkt die Wiedergabe bei ersterem etwas verzerrt. Für meinen Einsatz ist das kein Ausschlusskriterium, hat mich jedoch trotzdem etwas gewundert. Auch ist die 80 Ohm Variante unerwartet schwer anzutreiben. Der Unterschied zu den 250 Ohm des 990 hält sich doch in Grenzen. Für die mobile Nutzung würde ich daher bei Neuanschaffung definitiv(!) die 32 Ohm-Variante empfehlen.
Insgesamt würde ich also meinen: Ist kein neues Klangwunder, aber für den Preis nicht übel. Auch wenn man einen geschlossenen Kopfhörer zum Musikhören bevorzugt, ist der 770 mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl für den Preis. Wem die Bauweise jedoch egal ist, dem kann ich die Dt990 eher ans Herz legen; gleicher Preis und meiner Erfahrung nach ein merkbar besserer Klang.
0
0
Bewertung melden
c
nicht meine vorstellung
mein ziel mit neuen kopfhörern war einfach nen cleaneren sound zu bekommen, da meine jetzigen kopfhörer als referenz zu meinen monitoren nicht genau genug waren. ALLERDINGS war ich an den sound meiner kopfhörer gewöhnt, also die sind auch schon ziemlich bergab gegangen in den letzten 2 jahren und waren auch keine studioKH, es ist ungefähr eine gerade von links oben nach rechts unten um frequenzspektrum, viel tief (nicht superakkurat denk ich mal aber viel) normal wenig mitten dann ein loch bei 9-9,5khz und dann bis 14khz max aber schwächer werdend je höher.
jedenfalls ist mir beim ersten hören mit den DT770 einfach erschreckend aufgefallen dass ich kopfhörer mit einem eigenen nicht linearen charakter brauche, die also nicht zu steril sind und die dt770 waren mir zu steril. außerdem waren sie mir etwas zu leise, hab sie an mein usb interface m audio mobile pre angesteckt, kA was das ding für ne impedanz hat, jedenfalls waren sie da dran zu wenig, im gegensatz zu dem was ich gewohnt war, ich brauche mehr lautstärke wenn ich die tiefen abhöre damit ich ne bessere vorstellung davon bekomme was passiert.
tragekomfort super.
verarbeitung auch edel, wobei mir diese 2 kleinen kabel die vom hörer jeder seite unter die polsterung gehen sehr fragil aussahen.
und ein minus: der rechte hörer klang bei frequenzen von 35hz-ca.70hz als würde die membrane kaputt sein und dann so rattern wie bei nem kaputten sub. also eher einzelfall hoffe ich
jedenfalls ist mir beim ersten hören mit den DT770 einfach erschreckend aufgefallen dass ich kopfhörer mit einem eigenen nicht linearen charakter brauche, die also nicht zu steril sind und die dt770 waren mir zu steril. außerdem waren sie mir etwas zu leise, hab sie an mein usb interface m audio mobile pre angesteckt, kA was das ding für ne impedanz hat, jedenfalls waren sie da dran zu wenig, im gegensatz zu dem was ich gewohnt war, ich brauche mehr lautstärke wenn ich die tiefen abhöre damit ich ne bessere vorstellung davon bekomme was passiert.
tragekomfort super.
verarbeitung auch edel, wobei mir diese 2 kleinen kabel die vom hörer jeder seite unter die polsterung gehen sehr fragil aussahen.
und ein minus: der rechte hörer klang bei frequenzen von 35hz-ca.70hz als würde die membrane kaputt sein und dann so rattern wie bei nem kaputten sub. also eher einzelfall hoffe ich
1
0
Bewertung melden