G
Durchwachsen
80 Ohm Variante in guten Glauben (und den Rezensionen geglaubt) gewählt es wäre ein mittlerer Kompromiss um Zeitweise auch auf dem iPhone in den Genuss des Klanges von Beyerdynamic zu kommen. Leider Fehlanzeige. Auf dem iPhone kann man weder von Dynamik noch von adäquater Lautstärke (Lautstärkenbegrenzung deaktiviert by the way) sprechen. Klanglich (viel zu) leise, dünn und null Wumms. Das ganze dann auf dem Macbook Pro ausprobiert und regelrecht schockiert über den mauen Sound. Ohne zusätzlicher Software wie Global Delight "Boom 3D" ist da nichts rauszuholen aus diesen Kopfhörern.
Damit ich sichergehen kann, dass ich die Kopfhörer falsch einschätze, leihe ich mir von einem Bekannten ein DT-990 Edition Modell mit 250 Ohm. Oh my, wäre mir dies bloß eingefallen bevor ich die 770er gekauft habe. Klanglich waren die 990 noch mauer. Trotz der 250 Ohm war am Macbook mit Systeminternen Output nur mit Zusatzsoftware ein halbwegs zufriedenstellendes Klangerlebnis rauszuholen. Ans iPhone habe ich die 990 erst gar nicht angeschlossen.
Ich denke nicht, dass ich mit einem DT 770 (32 Ohm) Teil weit kommen werde und lasse es nun ganz bleiben mit Beyerdynamic.
Insgesamt für Studio- und High End-Afficionados möglicherweise brauchbar da wohl linear ausgelegt, für den Allroundeinsatz jedoch (Phone, Dj, alltägliche Nutzung auf dem Rechner) gar nicht empfehlenswert.
Profis erschlagt mich meinentwegen, jedoch meine good old und trusty Pioneer SE-DJ5000 (55 Ohm) geben wirklich was her und, peinlicherweise, "klingen" sogar meine Billo (30 Dollar) Sony MDR-ZX100 (40 Ohm) um Welten besser
Bei der Verarbeitung fielen mir als erstes die fixe Verkabelung auf, welche regelrecht danach schreit irgendwann zu brechen, und dann is erstmal Essig und Reparatir vonnöten. Das Kabelmaterial selbst ist aus störrischem Gummi, also eher die cheap Ecke. Ist mir für so einen (angeblich) legendären Hersteller unverständlich warum an der Bauweise und am Material gespart wurde.
Zur Verpackung kann ich dem Hersteller dringlich raten was zu ändern. Von Nachhaltig kann erstens keine Rede sein und ich brauche auch keine Schnickschnack Verpackung sondern so wenig Plastik und frustfreies Handling wie nur möglich.
Für mich hat sich der Online-Kauf ins Blaue hinen von bestimmten Produkten erstmal erledigt. Ich gehe von nun an zum Local Dealer und lasse mich beraten und probiere. Alles andere bedeutet nur Frust und die Paket hin und her rumsenderei ist in keinster Weise nachhaltig vertretbar.
Ich hoffe zumindest, dass das Gerät weiter verkauft werden kann, auch wenn nur B-Stock.
Zudem schickt Thomann kein Rücksendeformular mit, begründet dies mit "Papierverschwendung", legt jedoch ein ziemlich unnötiges A4 Blatt bei wo um Feedback gebeten wird – als ob man dies nicht Online machen könnte – und in der sektion "Checked by" steht ein leeres Feld, soviel zum Thema "Papierverschwendung".
Hab da keine Lust in den Tele-/Internetshop zu laufen, weil ich keinen Drucker zu Hause habe, nur um dann im Shop umständlichst den Rücksendeschein ausdrucken zu können.
Na ja, lesson learned. Tschö Thomann.
Damit ich sichergehen kann, dass ich die Kopfhörer falsch einschätze, leihe ich mir von einem Bekannten ein DT-990 Edition Modell mit 250 Ohm. Oh my, wäre mir dies bloß eingefallen bevor ich die 770er gekauft habe. Klanglich waren die 990 noch mauer. Trotz der 250 Ohm war am Macbook mit Systeminternen Output nur mit Zusatzsoftware ein halbwegs zufriedenstellendes Klangerlebnis rauszuholen. Ans iPhone habe ich die 990 erst gar nicht angeschlossen.
Ich denke nicht, dass ich mit einem DT 770 (32 Ohm) Teil weit kommen werde und lasse es nun ganz bleiben mit Beyerdynamic.
Insgesamt für Studio- und High End-Afficionados möglicherweise brauchbar da wohl linear ausgelegt, für den Allroundeinsatz jedoch (Phone, Dj, alltägliche Nutzung auf dem Rechner) gar nicht empfehlenswert.
Profis erschlagt mich meinentwegen, jedoch meine good old und trusty Pioneer SE-DJ5000 (55 Ohm) geben wirklich was her und, peinlicherweise, "klingen" sogar meine Billo (30 Dollar) Sony MDR-ZX100 (40 Ohm) um Welten besser
Bei der Verarbeitung fielen mir als erstes die fixe Verkabelung auf, welche regelrecht danach schreit irgendwann zu brechen, und dann is erstmal Essig und Reparatir vonnöten. Das Kabelmaterial selbst ist aus störrischem Gummi, also eher die cheap Ecke. Ist mir für so einen (angeblich) legendären Hersteller unverständlich warum an der Bauweise und am Material gespart wurde.
Zur Verpackung kann ich dem Hersteller dringlich raten was zu ändern. Von Nachhaltig kann erstens keine Rede sein und ich brauche auch keine Schnickschnack Verpackung sondern so wenig Plastik und frustfreies Handling wie nur möglich.
Für mich hat sich der Online-Kauf ins Blaue hinen von bestimmten Produkten erstmal erledigt. Ich gehe von nun an zum Local Dealer und lasse mich beraten und probiere. Alles andere bedeutet nur Frust und die Paket hin und her rumsenderei ist in keinster Weise nachhaltig vertretbar.
Ich hoffe zumindest, dass das Gerät weiter verkauft werden kann, auch wenn nur B-Stock.
Zudem schickt Thomann kein Rücksendeformular mit, begründet dies mit "Papierverschwendung", legt jedoch ein ziemlich unnötiges A4 Blatt bei wo um Feedback gebeten wird – als ob man dies nicht Online machen könnte – und in der sektion "Checked by" steht ein leeres Feld, soviel zum Thema "Papierverschwendung".
Hab da keine Lust in den Tele-/Internetshop zu laufen, weil ich keinen Drucker zu Hause habe, nur um dann im Shop umständlichst den Rücksendeschein ausdrucken zu können.
Na ja, lesson learned. Tschö Thomann.
2
13
Bewertung melden
F
Enttäuscht vom Tragekomfort
Ich bin mit den DT-770 Pro (80 Ohm) nicht so recht warm geworden. Das positive vorneweg: Ich finde das schlichte und zeitlose Design toll und hätte den DT-770 wirklich gern gemocht, werde mich nun aber nach einem anderen Kopfhörer umsehen müssen. Woran liegt es? Der Klang ist gut, aber keine Offenbarung. Ich bin kein audiophiler, aber ich hatte mir doch einen deutlich größeren Unterschied zum Klang meines eher günstigen Vorgänger-Kopfhörers erwartet. Dass dem nicht so ist, hätte ich verschmerzen können. Wie gesagt, der 770 klingt nicht schlecht (ich nutze ihn zum Musik hören, Filme schauen und zum Zocken). Was für mich aber gar nicht geht, ist der Tragekomfort. Der Anpressdruck (sowohl an den Ohren, als auch auf dem Kopf) ist enorm. Nach zehn Minuten des Tragens presst der 770 eine bleibende Schneise von einem Ohr zum anderen in die Haare, ich höre wie das Blut in meinen Adern pumpt, Kopfschmerzen stellen sich bei längerem Tragen ein. Dazu kommt der Stoffbezug der Ohrmuscheln, der in Verbindung mit dem Druck garantiert zu Schweißbildung führt. Für mich leider der unbequemste Kopfhörer, den ich bisher besessen habe. Schade!
1
2
Bewertung melden
SL
Zwar gut gebaut aber nicht meinen Anforderungen gewachsen
Tja, Ich hätte nicht Gedacht dass Ich von Beyerdynamic so eine Bewertung abgeben würde, aber leider ist es so. Mein Gehör ist dies eines Musik Produzenten und Pro Musiker. Viele Jahre Erfahrung mit Abhörsysteme, Lautsprecher, Studiomonitore / Nahfeld-Monitore und Kopfhörer... da kann man halt Wissen, schon beim abhören ohne Messinstrumente, ob ein oder anderes Produkt gut oder nicht so gut ist. Meine Erfahrung mit Beyerdynamic ist nicht Zufrieden. Zwar sind diese Kopfhörer gut gebaut und Angenehm, aber nach diversen tests mit verschiedene Musikanlagen, Studio Mixer, Soundkarten (Line 6, MoTU) miy Sony Lautsprecher und Yamaha Studiomonitore...und sogar mit Smartphones und Laptops, muss Ich leider festellen dass diese nicht so gut sind wie sie scheinen. Die Bass Frequenzen kommen zwar gut raus und diese sind vom Frequenzbereich gut dargestellt aber der druck fehlt. Die mittlere Frequenzen sind klar.... aber nach einiger Zeit machen die Hochfrequenzen Präsenz da diese meiner Meinung nach, zu scharf sind, recht Unangenehm und nach einiger Zeit kann man die mittlere Frequenzen nicht mehr Wahrnehmen da Die Höhere Frequenzen weit lauter und schärfer sind. Nachdem Ich das Frequenzspektrum gesehen habe kann Ich am Ende dies Bestätigen und Denke dass andere Benutzer wohl eine andere Meinung haben werden. Für meine Ansprüche ist der Beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm nicht gut genug. Dennoch bin Ich der Meinung das Beyerdynamic sehr gute Produkte hat die Eventuell meine Ansprüche gewachsen sind. Ich danke Thomann dass Ich diese Kopfhörer zurückgeben konnte. Somit werde Ich immer noch auf der Suche nach dem richtigen Kopfhörer sein.
0
0
Bewertung melden
AC
Wenn Du ein Kabel fan bist dann kaufe es.
Ich wollte mir einen Kopfhörer mit Kabel besorgen. Deshalb habe ich mir den bestellt und finde es bei dem Preis überteuert. Es ist relativ schwer und nicht geeignet für längere production Sitzungen am Rechner.
Für kurze aufnahmen und ab und zu Musik zu hören geht es.
Für kurze aufnahmen und ab und zu Musik zu hören geht es.
0
0
Bewertung melden
F
es mag ab mir liegen, aber mir fehlt hier vollkommen der Bass. Klar, das Gerät schmiegt sich förmlich an die Ohren an und wirkt in allem hochwertiger als die einfachen Sony MDR, aber tatsächlich finde ich die von Sound "runder". Aber es kann wirklich an der Gewöhnung liegen - Klang ist individuell, daher muss es jeder für sich selbst entscheiden.
0
0
Bewertung melden
D
Eigentlich super - ABER...
+ das größte + ist der Tragekomfort
+ Zum Abmischen/ Gegenhören ganz okay bis solide für den Einstieg
LEIDER nach nichtmal einem Jahr "normaler alltäglicher Nutzung im Studio" plötzlich Störgeräusche, die das Arbeiten damit sehr unangenehm machen.
+ Zum Abmischen/ Gegenhören ganz okay bis solide für den Einstieg
LEIDER nach nichtmal einem Jahr "normaler alltäglicher Nutzung im Studio" plötzlich Störgeräusche, die das Arbeiten damit sehr unangenehm machen.
0
1
Bewertung melden
M
Klang ok
Vielleicht sind meine Ohren mittlerweile zu groß geworden, aber: der KH drückt und damit ist mehr als eine Viertelstunde nicht möglich. Klanglich sehr angenehm.
2
0
Bewertung melden
C
Schnarren nach 1,5 jahren
Ich habe den DT-770 bereits 2x im Besitz gehabt, und beide male fing die rechte Seite an bei tiefen Bässen zu "schnarren". Härchen und ähnliches wurden entfernt und das bei beiden Kopfhörern der selbe Effekt nach etwa gleicher Zeit auftrat, lässt mich bei dem ansonsten super Paket Punkte abziehen.
0
0
Bewertung melden
P
Enttäuscht (Einsatz E-Piano)
Der Kopfhörer sollte den bisherigen, eher günstigen Sennheiser-Kopfhörer (ehem. Anschaffungspreis: 30 EUR) ersetzen und hauptsächlich am Piano und Keyboard eingesetzt werden.
Der Tragekomfort und die Verarbeitung sind hochwertig.
Leider konnte ich im Klang keine wesentliche Verbesserung feststellen. Der Bass war für meine Ohren sogar etwas zu dominant.
Habe auf Empfehlung von Beyerdynamic auch die 32 Ohm-Variante getestet mit gleichem Ergebnis.
Der Tragekomfort und die Verarbeitung sind hochwertig.
Leider konnte ich im Klang keine wesentliche Verbesserung feststellen. Der Bass war für meine Ohren sogar etwas zu dominant.
Habe auf Empfehlung von Beyerdynamic auch die 32 Ohm-Variante getestet mit gleichem Ergebnis.
0
0
Bewertung melden
_
Für Drum Tracking nicht geeignet | Sound gut!
Ich habe mir diese Kopfhörer gekauft, um beim Drum Tracking isoliert zu sein. Allerdings bieten diese Kopfhörer (ebenso wenig wie die DT-770 M) keinen ausreichenden Schutz vor der Lautstärke des Schlagzeugs. Auch mit In-Ear Stöpseln unter den Kopfhörern ist es auf Dauer zu laut (Wenn man sein Gehör behalten will...) Daher ist der DT-770 Pro hierfür der falsche Kandidat. Der Klang ist für den Preis sehr gut. Ich habe das Gefühl, dass die Höhen etwas überbetont sind. Auch das Raumgefühl (nicht Stereobild) vermisse ich etwas. Dies ist allerdings dem Closed Back geschuldet.
Für Vocal Tracking ist dieser Kopfhörer bestimmt spitze.
Für Vocal Tracking ist dieser Kopfhörer bestimmt spitze.
0
0
Bewertung melden