Der Ständer ist sehr leicht (30% weniger als K&M oder Wittner), leider aber auch zusammen geklappt größer als die Letztgenannten, wenn man aber das neue Konzept des oberen Gelenks vom Ständer zu Notenauflage verstanden hat, sehr gut auszuklappen und vielleicht hält dieser Mechanismus auch länger als die ewig überdrehten Schrauben der K&Ms oder Wittners.
Vielleicht also eine super Alternative. Ich gebe dem gern eine Chance.
Die Schraube dieses neuen Mechanismus, kann sich allerdings mit der Zeit lösen, dann fliegt alles auseinander, wenn man die Teile wieder findet, lässt es sich leicht reparieren und funktioniert bestens. Ein Federring o.ä., zur Sicherung der Schraube, würde Abhilfe schaffen.
Der Schwachpunkt ist leider das neuartige Gelenk zur Auflagefläche. Es ist stabil in Richtung vor/zurück, seiner Grundfunktion, aber labberig in seitlicher Richtung, wie die Lanze beim Stabhochsprung, so daß dickere Noten sofort Schlagseite bekommen, wenn sie nicht mittig platziert sind und dann lustig hin und her wippen. Dieser ansich pfiffige Mechanismus, muß gegen Verwindung verbessert werden, dann ist das Pult beinahe perfekt.
Auch hat die Fläche der Notenauflage eine Prägung nach oben, um Noten nicht so leicht runterrutschen zu lassen, da ich aber immer die Wittner Pultleiste (<a class="article link" href="gewa_notenpultleiste_schwarz.htm">Wittner Stand Shelf Extender Black</a>) nutze, ist diese mit dieser Prägung nur schwer auf zu stecken und kann kaputt gehen.
Trotzdem, nach dreizig Jahren Wittner und K&M bin ich gespannt, ob das Notenpult länger als 3 Jahre tägliches auf und Abbauen überlebt.