Zum Seiteninhalt

EarthQuaker Devices Gary Fuzz/ Overdrive

5.0 von 5 Sternen aus 1 Kundenbewertungen

Effektpedal für E-Gitarre

  • Fuzz / Overdrive
  • entwickelt mit Lee Kiernan von der Band IDLES
  • dynamischer und destruktiver impulsbreitenmodulierter Fuzz gepaart mit einem natürlich klingenden Op-Amp-Overdrive
  • geräuschlose Umschaltung auf Relaisbasis mit Flexi-Switch-Technologie
  • True Bypass
  • Regler für GO, YES, THAT'S IT, OOSH
  • 2 Bypass-Fußschalter
  • 2 Status LEDs
  • Metallgehäuse
  • Ein- und Ausgang: 6,3 mm Monoklinke
  • Eingang für externe Steuerung: 6,3 mm Stereoklinke
  • Stromversorgung via 9 V DC Netzteil (2,1 x 5,5 mm Hohlstecker, Polarität (-) innen), nicht im Lieferumfang
  • Stromaufnahme: 20 mA
  • Abmessungen (L x B x H): 125 x 67 x 57 mm
  • Gewicht: 313 g
  • handmade in USA

Hinweis: Batteriebetrieb nicht unterstützt

Hinweis Registrieren Sie Ihr Produkt auf shop.warwick.de/de/warranty-registration und verlängern Sie die Garantie auf 4 Jahre.
  • Erhältlich seit November 2024
  • Artikelnummer 604430
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Overdrive Ja
  • Distortion Nein
  • Fuzz Ja
  • Metal Nein
249 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Von Gray zu Gary

Die britische Post-Punk-Band Idles ist längst kein Geheimtipp mehr; ihr Gitarrensound agiert zwischen endlosen Reverbs bis hin zu Heavy-Fuzz-Sounds. Gitarrist der Band Lee Kiernan hat in Kooperation mit EarthQuaker Devices ein neues Signature-Pedal „Gary“ entworfen. Das Pedal hat einen Modulation-Fuzz und einen Overdrive, welcher auf dem EarthQuaker Devices Gray Channel basiert. Der Overdrive bietet einen dynamischen Sound, welcher von Kiernan meistens für den richtigen Push während der eingängigen Chorus-Sektionen der Band verwendet wird. Der Fuzz hingegen rangiert in Envelope-gefilterten zerbrochenen Fuzz-Sounds, welche gekonnt auf die Dynamik des Anschlags reagieren. Mit einem TRS-Expression-Pedal kann man den Sweep des Envelope-Fuzz kontrollieren.

EarthQuaker Devices Gary Fuzz/ Overdrive

Die zwei Seiten des Gary

Das Pedal deckt einen breiten Bereich an Overdrive- und Fuzz-Sounds ab. Der Overdrive-Channel basiert auf einem Op-Amp. Im niedrigsten Gain-Setting kann er als Full-Range-Boost agieren; wenn man den Gain-Regler (oder hier „Go“ genannt) weiter hochdreht, bekommt man einen natürlichen Overdrive, der einen grandiosen Job für Musik der härteren Gangart abliefert. Gary wäre natürlich nicht das Signature-Pedal von Lee Kiernan, wenn sich darin kein spezielles Feature verstecken würde. Dabei handelt es sich um einen impulsmodulierten Gated-Square-Wave-Fuzz mit extrem viel Output. Doch was bedeutet das eigentlich? Der Fuzz ähnelt im Frequenzbild einem Synthesizer. Ist der Yes-Regler auf null hat man einen klassischen Fuzz; je höher er ist, desto wilder wird es! Der Envelope-Filter greift eine andere Frequenz, und das Signal wird zerbrochener und wird deutlich nasaler.

EarthQuaker Devices Gary Fuzz/ Overdrive von der Seite

Eine Wall of Sound

Das EarthQuaker Devices Gary Fuzz / Overdrive ist nicht nur ein Pedal, das Idles-Fans anspricht, sondern alle, die gerne einen dynamischen Overdrive verwenden und Fuzz-Sounds, welche auch Out-of-the-box agieren. Mit Single Coils arbeitet der Overdrive sehr gut und gibt den nötigen Schub in den Mitten. Gerade wenn man bedenkt, dass Kiernan gerne Fender Mustangs spielt, die eher dünn im Klang sind, erschafft er mit dem Gary eine Wall of Sound. Durch die Option, den Envelope-Filter mit einem Expression-Pedal zu kontrollieren, kann man blitzschnell zwischen massiven Riff-Sounds bis hin zu kaum wahrnehmbaren Gated-Fuzz-Sounds switchen. Natürlich darf man nicht vergessen, dass beide Seiten des Pedals sehr gut zusammen agieren und man den Fuzz jederzeit mit der Overdrive-Seite boosten kann. Mit Gary findet sich ein wesentlich flexibleres Gain-Pedal als man im ersten Moment annimmt.

EarthQuaker Devices Logo auf dem Effektpedal für E-Gitarre

Über EarthQuaker Devices

EarthQuaker Devices wurde 2004 von Musiker Jamie Stillman gegründet, der zuvor langjährige Erfahrung als Betreiber eines Plattenlabels für Metal-, Punk- und Shoegaze-Bands sammelte und ständig mit Musik und Sounds zu tun hatte. Heute zählen seine innovativen Pedal-Designs zu den gefragtesten im Boutique-Bereich und sprechen eine breite Musiker-Community an. Stillman leitet mittlerweile ein großes Team, das in den USA gemeinsam mit ihm den stetig wachsenden Katalog an Effektpedalen entwickelt und fertigt. Künstler wie Paul Simon, Coldplay, Tom Bukovac, Idles und The Black Keys setzen auf EarthQuaker Devices.

Einer der wildesten Kombos?

Mit dem Signature-Pedal von Lee Kiernan findet sich ein sehr guter Overdrive und einer der wildesten Fuzz-Effekte, die es gerade zu kaufen gibt. EarthQuaker Devices entwickelte in dieser Kooperation eine Gain-Machine, welche auch die wildesten Musiker zufriedenstellt. Das Pedal macht sich nicht nur gut an der E-Gitarre, es liefert auch überzeugende Sounds am Bass. Generell ist es äußerst durchsetzungsstark und ist dafür konzipiert, sich in einem Band-Mix Gehör verschaffen zu können. Es lebt nach dem Motto: „Dynamisch, abgefahren und für jedes Experiment zu haben“. Das Pedal benötigt 9V DC an 20mA und kann daher mit jedem gängigen Pedalboard-Netzteil betrieben werden.

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

N
Killer, aber du brauchst EXP and low wound SC Pickups.
NoName_thx 02.04.2025
Ich liebe dieses Teil. Benutze es mit Expression-Pedal. Das Gerät wurde für low wound Single Coils in der Bridge Position entwickelt, um deren Spielempfindlichkeit für die Pulsweitenverschiebung der Fuzz Seite bei aufgedrehtem YES! Regler auszunutzen. Das sollte man wissen, sonst wird der YES! Regler zu einer Enttäuschung und "gatet" (ist nicht wirklich nen Gate, aber hört sich so an) einfach alles. Außerdem will das Teil laut gespielt werden.
In der Beschreibung hier fehlt, dass beide Flexi-Switch ne Momentary Funktion haben. Denke tatsächlich darüber nach mir ne zweites fürs mein anderes Board zu holen.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden